Institut für
OL Ökologischen Landbau
Projekt
LandLessFood - concept
LandLessFood - Konzeptgestaltung zur nachhaltigen Ernährung der Welt im Jahr 2100
Um Ernährungssicherheit bis in das Jahr 2100 zu gewährleisten und die Umwelt zu beschützen sind neue Konzepte für das globale Nahrungssystem notwendig. In diesem Projekt wird das Potential von Bioreaktoren als Komponenten eines nachhaltigen, zirkulären landwirtschaftlichen Systems untersucht.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Idee für LandLessFood wurde das erste Mal 2015 auf der Organic Expo in Südkorea erwähnt (Rahmann et al. 2017).
Projektbeschreibung
Um die Weltbevölkerung im Jahr 2100 zu ernähren sind grundlegende Veränderungen in der globalen Landwirtschaft und der gesamten Lebensmittelkette, bis hin zu unserem eigenen Verhalten als Konsumenten notwendig. Insbesondere in Afrika steht man vor scheinbar kaum lösbaren Problemen. Rund 80% des globalen Bevölkerungszuwachses bis zum Ende des Jahrhunderts werden hier erwartet – ein Anstieg von 1.2 auf 4.4 Milliarden Menschen – und auch die niedrigsten Prognosen der Vereinten Nationen sagen eine Verdreifachung der Bevölkerung voraus. Da Afrika schon heute ein riesiges Handelsdefizit mit Agrargütern hat und seinen eigenen Bedarf an Grundnahrungsmitteln wie Reis und Mais nicht decken kann ist es wenig überraschend, dass die Natur der Landwirtschaft zunehmend zum Opfer fällt. Doch auch wenn man sämtliche afrikanischen Wälder und halbwegs nutzbaren Steppen zu Ackerland konvertieren würde, wäre nicht verhindert, dass im Jahr 2100 pro Person weniger agrarisch nutzbare Fläche zur Verfügung stünde als heute. Essenzielle Ressourcen, die für eine Intensivierung der Landwirtschaft und die Nutzung unfruchtbarer Landstriche notwendig wären, wie Phosphor, Wasser und fossile Brennstoffe, werden zunehmend rar und teuer. Eine ökologische Form der Landwirtschaft, in der mit diesen Ressourcen verantwortlicher umgegangen wird, benötigt mehr Fläche für die gleichen Erträge. Um eine solche Landwirtschaft in Afrika überhaupt theoretisch zu ermöglichen muss also ein Konzept her in dem nicht nur Acker- und Weideland „richtig“ genutzt, sondern auch über diese Flächen hinaus Nahrung produziert und Nährstoffe recycelt werden. Dies gilt insbesondere für den städtischen Raum, wo auch in Afrika bald die meisten Menschen leben, ihr Essen verspeisen und wieder ausscheiden werden.
In diesem Projekt wollen wir mithilfe von Datensätzen, Literaturanalyse und in einem Workshop mit Experten ein Konzept entwickeln, in dem die selbstständige Ernährung Afrikas ermöglicht wird und konkrete Vorschläge für experimentelle Forschung erarbeiten. Besonders im Fokus stehen hierbei Bioreaktoren, da diese eine enorm effiziente und im Vergleich zu z.B. Vertical Farming ressourcensparende Flächennutzung ermöglichen. Da Abwasseraufbereitung in den afrikanischen Megastädten der Zukunft eine der wichtigsten Aufgaben sein wird, werden Bioreaktoren ohnehin eine wichtige Rolle spielen müssen. Doch nicht nur die hierfür gebräuchlichen, heterotrophen Bioreaktoren, sondern auch autotrophe Photobioreaktoren haben großes Potential, insbesondere wenn diese zwei Reaktortypen miteinander verbunden werden. In Photobioreaktoren kultivierte Mikroalgen und Cyanobakterien wandeln Sonnenlicht sechs bis zwölfmal effizienter zu Biomasse um als z.B. Mais – was durch vertikalen Bau noch verstärkt werden kann - und haben einen sehr hohe Stärke- und/oder Fett und Proteingehalt. Sie könnten als eine der letzten Stufen Abwasseraufbereitung Nährstoffe, sowie CO2 aus Fermentern, aufnehmen und so nicht nur sauberes Wasser und Sauerstoff, sondern auch organischen Dünger, Nahrung und/oder Biosprit produzieren. Dies würde Land und Ressourcen sparen und eine nachhaltigere Landwirtschaft ermöglichen. Langzeitziel des Projektes: einen Hektar Ackerfläche mit einem Quadratmeter Reaktorfläche befreien.
Zielgruppe
Ideenschmieden für neue Ernährungssysteme.
Vorgehensweise
Die erste Projektperiode von 2 Jahren (2018-2020) wird in vier Phasen eingeteilt:
- Phase 1 (3 Monate): Projektaufbau.
- Phase 2 (6 months): Gesamtkonzept/-bewertung erstellen, Netzwerke aufbauen.
- Phase 3 (12 months): Wissenschaftliche Bewertung des Konzeptes/Gutachtens. Organisation eines Workshops.
- Phase 4 (6 months): Verbreitung und Akquise für eine eventuelle weitere Projektperiode.
Unsere Forschungsfragen
Die Zielsetzungen für das Projekt sind:
- Die Bewertung von Bedingungen für eine nachhaltige, regenerative sowie grosstechnische Stärkeproduktion im Reaktor.
- Erarbeitung von Konzepten für hohe Lebensmittelsicherung und Bio-Sicherheit.
- Ethische und kulturelle Aspekte verstehen.
- Modellhaft machbare Infrastrukturen für Lebensmittelversorgung für ausgewählte Städte/Regionen bzw. Futterwerke in nutztierreichen Gebieten entwerfen.
Links zu weiteren Projekten zum Thema
Thünen-Ansprechperson
Prof. Dr. agr. habil. Gerold Rahmann
Thünen-Beteiligte
Zeitraum
10.2018 - 9.2020
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Rahmann G, Grimm D (2021) Food from 458 m2-calculation for a sustainable, circular, and local land-based and landless food production system. Organic Agric 11:187-198, DOI:10.1007/s13165-020-00288-1
- 1
Rahmann G, Azim K, Brányiková I, Chander M, David W, Erisman JW, Grimm D, Hammermeister A, Ji L, Kuenz A, Loes A K, Wan Mohtar WAA-QIB, Neuhoff D, Niassy S, Olowe VI, Schoeber M, Shade J, Ullmann J, Huis A van (2021) Innovative, sustainable, and circular agricultural systems for the future. Organic Agric 11:179-185, DOI:10.1007/s13165-021-00356-0
- 2
Grimm D, Kuenz A, Rahmann G (2021) Integration of mushroom production into circular food chains. Organic Agric 11:309-317, DOI:10.1007/s13165-020-00318-y
- 3
Schoeber M, Rahmann G, Freyer B (2021) Small-scale biogas facilities to enhance nutrient flows in rural Africa - relevance, acceptance, and implementation challenges in Ethiopia. Organic Agric 11:231-244, DOI:10.1007/s13165-020-00329-9
- 4
Kuenz A, Grimm D, Rahmann G (2021) Versatility of algae - exploring the potential of algae for nutrient circulation. Organic Agric 11:251-260, DOI:10.1007/s13165-020-00308-0
- 5
Rahmann G (2020) Back in town. Biowelt 16(2):54
- 6
Rahmann G, Grimm D, Kuenz A, Hessel EF (2020) Combining land-based organic and landless food production: a concept for a circular and sustainable food chain for Africa in 2100. Organic Agric 10:9-21, DOI:10.1007/s13165-019-00247-5
- 7
Rahmann G, Grimm D, Hessel EF, Kuenz A (2020) Ernährungssicherung für Afrika im Jahr 2100. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/22, DOI:10.3220/PB1606124416000
- 8
Rahmann G, Grimm D, Hessel EF, Kuenz A (2020) Food security for Africa in 2100. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/22a, DOI:10.3220/PB1606124717000
- 9
Rahmann G, Olowe VI, Neuhoff D, Shade J, Hammermeister A, Niassy S, Ji L, Erisman JW, Schoeber M, Loes A K, Kuenz A, Ullmann J, Brányiková I, David W, Chander M, Huis A van, Grimm D, Wan Mohtar WAA-QIB, Zanoli R, Khalid A (2019) LandLessFood Workshop : Combining land-based organic and landless food production: concept for a sustainable solution for Africa in 2100 ; November 14-16, 2019 in Marrakesh, Morocco. 4 p