Projekt
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?

Laufende Begleitung und Bewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums der Länder Hessen, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in der Förderperiode 2014-2022
Gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und dem Ingenieurbüro entera bewertet das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in einem interdisziplinären Team ländliche Entwicklungsprogramme und -maßnahmen.
Hintergrund und Zielsetzung
Eine systematische Evaluation ist verpflichtend für EU-kofinanzierte ländliche Entwicklungsprogramme. Zuständig für die Förderung der ländlichen Entwicklung und daher auch für die Ausschreibung von Evaluationen sind in Deutschland die Bundesländer. Der Rahmen für das Evaluationsdesign ist von der EU vorgegeben und wurde in einem gemeinsamen Prozess von den Ländern und den Evaluatoren und Evaluatorinnen präzisiert und ergänzt.
Die fünf Bundesländer, die die Evaluation ihrer vier Programme gemeinsam ausgeschrieben haben (Niedersachsen und Bremen haben ein gemeinsames Programm) planen den Einsatz von rund 5 Mrd. Euro bis 2020. Das meiste Geld ist für den Umwelt- und Ressourcenschutz vorgesehen, gefolgt von ländlichen Entwicklungsmaßnahmen.
Im Umwelt- und Ressourcenbereich soll ein breites Potpourri an Maßnahmen gefördert werden: Ökolandbau, Zwischenfruchtanbau, Blühstreifen, Biotoppflege, Beratung sowie Kooperationen im Naturschutz.
Ähnlich breit ist auch das Spektrum an Maßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung. Es reicht von Dorferneuerungsmaßnahmen, Dorfläden, Seniorenwohnanlagen bis hin zur Breitbandinfrastruktur.
Zielgruppe
Zielgruppe der Evaluation sind zunächst die an der Förderung der ländlichen Entwicklung beteiligten Ebenen EU, Bund und Land (Programm- und Maßnahmenverantwortlichte), darüber hinaus die Fachöffentlichkeit und die Wissenschaft.
Vorgehensweise
Wir evaluieren die ländlichen Entwicklungsprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu den EU-Prioritäten, den Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-2020-Strategie.
Die ELER-Verordnung hat sechs Prioritäten gesetzt, denen die Maßnahmen zugeordnet sind. Mit den meisten Mitteln ausgestattet sind die Priorität 4 "Umwelt" und die Priorität 6 "Ländliche Entwicklung".
Die Evaluation beinhaltet eine Analyse des Vollzugs, der Effektivität, Effizienz und der Wirkungen sowohl auf Ebene der Maßnahmen als auch des Programms an sich.
In den ersten Jahren der Programmumsetzung zielt die Evaluation darauf ab, Vorschläge zur Verbesserung des laufenden Programms zu erarbeiten.
Der Fokus verändert sich gegen Programmende: in einer rückschauenden Analyse betrachten wir die Wirkungen der Maßnahmen. Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz (qualitativ und quantitativ). Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie die Programmverantwortlichen dabei unterstützen, ihre Maßnahmen und Programme zu verbessern.
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen koordiniert den Evaluationsprozess und ist inhaltlich zuständig für Fragen der Programmdurchführung, umweltbezogene Fragestellungen, die Förderung von Humankapital- und Vernetzungsaktivitäten sowie ländliche Entwicklung einschließlich LEADER. Das Institut BW bearbeitet die investive Förderung in der Land- und Ernährungswirtschaft und die Diversifizierung sowie Tierschutzwirkungen. Am Institut für Waldwirtschaft werden die forstlichen Fördermaßnahmen bearbeitet, während entera für Biodiversitätsaspekte zuständig ist.
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
- Bathke, ManfredLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Becker, StefanLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Bergschmidt, AngelaBW Institut für Betriebswirtschaft
- Eberhardt, WinfriedLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Ebers, HenrikBW Institut für Betriebswirtschaft
- Fengler, BirgitLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Forstner, BernhardBW Institut für Betriebswirtschaft
- Franz, Kristin WF Institut für Waldwirtschaft
- Fynn, LynnLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Peter, Heike LV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Pollermann, KimLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Pufahl, AndreaLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Raue, PetraLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Reiter, KarinLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Roggendorf, WolfgangLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Rorig, FriederikeWF Institut für Waldwirtschaft
- Schwarze, StefanBW Institut für Betriebswirtschaft
- Schwarze, StefanBW Institut für Betriebswirtschaft
- Schwenger, YakimaLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Tran , Thi Tu UyenLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Beteiligte externe Thünen-Partner
- entera
(Hannover, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesland Hessen
(national, öffentlich) -
Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW)
(national, öffentlich) -
Bundesland Niedersachsen
(national, öffentlich) -
Bundesland Bremen
(national, öffentlich) -
Bundesland Schleswig-Holstein
(national, öffentlich) -
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
5.2015 - 12.2027
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen am Thünen-Institut zum Projekt
- 0
Grajewski R, Becker S (2024) Implementation des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 : Aufwand, Kosten und Bestimmungsfaktoren. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 165 p, 5 Länder Eval 2024/15, DOI:10.3220/5LE1721287764000
- 1
Raue P, Fynn L-L, Pollermann K (2024) The role of women in Leader: Developments in Germany over time and implications. Eur Countryside 16(4):589-614, DOI:10.2478/euco-2024-0030
- 2
Bathke M (2023) "Investiver Naturschutz" (7.6) und "Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte Naturschutz" (7.1.3) : Bericht im Rahmen der laufenden Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 67 p, 5 Länder Eval 2023/03, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2023/3-2023_Investiver_Naturschutz_NRW.pdf> [zitiert am 02.05.2023], DOI:10.3220/5LE1683037901000
- 3
Grajewski R, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2023) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 : Berichtsjahr 2023. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, I, 18 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2023/01
- 4
Becker S, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2023) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2023. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 20 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2023/03