Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Thünen-Institut / Herwart Böhm

Optimierung des ökologischen Körnerleguminosenanbaues

Leguminosen sind eine der tragenden Säulen im Ökologischen Landbau, da sie Stickstoff fixieren und so zur Nährstoffversorgung beitragen. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und liefern zudem für die Tierhaltung proteinreiche Futtermittel. In Feldversuchen zum Mischfruchtanbau mit Körnerleguminosen, speziell zum Anbau von Blauen Lupinen und Körnererbsen haben wir untersucht, wie sich der Ertrag optimieren und Unkraut regulieren lässt. Zudem haben wir die Futterqualität und deren Beitrag zur Proteinversorgung in der ökologischen Tierhaltung bewertet.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Erträge von ökologisch angebauten Körnerleguminosen schwanken von Jahr zu Jahr sehr. Zudem werden in der Praxis seit einigen Jahren abnehmende Ertragsleistungen beobachtet. So kommt es auch im Ökologischen Landbau zu einer Abnahme des Anbauumfanges von Körnerleguminosen. Andererseits bedingt die stärkere Nachfrage nach Fleisch und Eiern aus ökologischer Tierhaltung einen deutlich höheren Bedarf an diesem proteinreichen Futtermittel. Um es zukünftig verstärkt regional erzeugen zu können, erarbeiten wir Anbaustrategien für hohe und stabile Erträge.

Vorgehensweise

In Feldversuchen am Standort Trenthorst erproben wir Methoden der Anbauoptimierung für alle wichtigen Arten: Ackerbohne, Erbse, Lupine und Saatwicke. Vor allem wollen wir Unkraut und Schädlinge effektiver regulieren sowie alternative Körnerleguminosen, etwa Winterformen der Erbse, Saatwicke und Weiße Lupine anbauen. Besonders wichtig ist uns, Systeme des Mischfruchtanbaus weiterzuentwickeln sowie die direkte Unkrautregulierung zu verbessern.

Ergebnisse

Der Anbau von Körnerleguminosen im Mischfruchtanbau ist eine sehr effektive, indirekte Maßnahme zur Unkrautregulierung in Beständen von Körnerleguminosen. Die Ertragsleistung kann stabilisiert werden, wobei die Anbaustrategie sehr stark von der Körnerleguminosenart und dem Gemengepartner abhängt.

In Blauen Lupinen zeigte der Einsatz der maschinellen Hacke bei weiteren Reihenabständen eine gute Möglichkeit der direkten Unkrautregulierung

Beteiligte externe Thünen-Partner

Zeitraum

1.2003 - 12.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Böhm H, Rinke N, Aulrich K (2024) Screening verschiedener Sorten der Saatwicke im Gemengeanbau mit Weizen als Druschkultur. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 158-160, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068969.pdf

  2. 1

    Böhm H (2023) Anbaustrategien für Körnerleguminosen. Öko Aktuell(75):2-4

  3. 2

    Böhm H, Homfeldt L, Rinke N (2023) Wirkung von Rhizobien-Impfmitteln auf Ertragsparameter und Rohproteinertrag der Schmalblättrigen Lupine. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 296-299

  4. 3

    Rinke N, Böhm H (2022) Einfluss des Gemengeanbaus verschiedener Körnerleguminosen auf die photosynthetisch-aktive Strahlung (PAR) im Bestand und die Unkrautunterdrückung unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Julius Kühn Arch 468:456-460, DOI:10.5073/20220125-060136

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065297.pdf

  5. 4

    Rinke N, Kautz T, Aulrich K, Böhm H (2022) The effect of long-and short-stemmed oat in vetch-oat intercropping on weed infestation, agronomic performance, and grain quality in low input systems. Eur J Agron 140:126611, DOI:10.1016/j.eja.2022.126611

  6. 5

    Rinke N, Böhm H (2021) Einfluss des Gemengeanbaus auf die Erträge und Rohproteinerträge verschiedener Körnerleguminosen im Ökolandbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:72-73

  7. 6

    Seeger JN, Astor T, Ziebell H, Then C, Böhm H, Saucke H (2021) Einsatz multispektraler Drohnenfotos zur Detektion und Ertragsabschätzung von Nanovirusinfektionen (PNYDV) in Ackerbohne (Vicia faba L.). Julius Kühn Arch 467: 420

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064072.pdf

  8. 7

    Rinke N, Böhm H (2021) Weed suppression and yield of sole and intercropped grain legumes under the conditions of organic farming. Asp Appl Biol 146:17-25

  9. 8

    Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2020) Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. J Kulturpfl 72(10-11):489-509, DOI:10.5073/JfK.2020.10-11.01

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062826.pdf

  10. 9

    Rinke N, Böhm H (2019) Bewertung des Gemengeanbaus von Saatwicken mit Hafer anhand des Kornertrages und der Konkurrenzkraft der Mischkultur. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:59-60

  11. 10

    Rinke N, Böhm H (2019) Intercropping of grain legumes with spring oat (Avena sativa L.) increases weed control and total yields in organic farming. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 43

  12. 11

    Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2019) On-farm Untersuchungen zum Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) an Ackerbohne (Vicia faba). In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 156-157

  13. 12

    Böhm H, Bojahr J (2018) Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt : Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen. Landwirtschaftl Wochenbl Hessenbauer 227(10):29-32

  14. 13

    Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinen wagen. Land Forst 171(10):39-41

  15. 14

    Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinenanbau - ein Wagnis? : die Leistungsfähigkeit wird oft unterschätzt. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 72/168(11):42-44

  16. 15

    Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2018) Neue Erkenntnisse zum Nanovirus PNYDV in Ackerbohne und Erbse. Julius Kühn Arch 461:159-160, DOI:10.5073/jka.2018.461.000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060175.pdf

  17. 16

    Böhm H, Aulrich K (2017) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativumL.) im Gemenge mit Triticale. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:22-23

  18. 17

    Böhm H (2017) Legumes as mix partner make a perfect organic crop. In: Sammendrag : Plantekongres 2017 : 17.-18. Januar. Koebenhavn: Koebenhavns Universitet, pp 236-237

  19. 18

    Böhm H (2017) Saatwicke: Unterschätzte Körnerleguminose : Wickengemenge erzielen gute bis sehr gute Rohproteinerträge und unterdrücken Beikraut erfolgreich. Bio Land(2):8-10

  20. 19

    Gronle A, Böhm H (2017) Trumpf gegen Erbsenblattläuse. Bio Land(1):14-15

Nach oben