![Ökologischer Betrieb Ökologischer Betrieb](/media/_processed_/4/2/csm_Startseite_BW_Betriebsportraits_ts_BLE-Bonn_Thomas_Stephan_dd9b33c06f.jpg)
![Ökologischer Betrieb Ökologischer Betrieb](/media/_processed_/4/2/csm_Startseite_BW_Betriebsportraits_ts_BLE-Bonn_Thomas_Stephan_d2aaa7a9bf.jpg)
Institut für
BW Betriebswirtschaft
Projekt
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau
![Luftbild Mähdrescher](/media/_processed_/2/5/csm_2460_ipl-272__Fotolia_167128134_L_large_1ebc41901f.jpg)
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau
Ackerbausysteme in entwickelten Ländern stehen weltweit vor neuen, substanziellen produktionstechnischen und damit ökonomischen Herausforderungen. Diese resultieren aus neuen rechtlichen, agronomischen und klimatischen Rahmenbedingungen für die es aktuell keine etablierten produktionstechnischen Antworten gibt. Daher sollen agronomisch und ökonomisch tragfähige, angepasste Produktionssysteme entwickelt und evaluiert werden.
Hintergrund und Zielsetzung
In diesem Projekt werden mit Landwirten und Beratern die drei wesentlichsten Probleme intensiver Weizen-Produktionssysteme in ausgewählten Regionen erfasst, priorisiert und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Ackerbaus analysiert. Voraussichtlich werden in der Analyse sowohl zunehmende Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel als auch die Steigerung der Nährstoffeffizienz eine prägende Rolle einnehmen. Zunächst sollen die aktuellen Herausforderungen beschrieben und analysiert werden, um in einem zweiten Schritt technische und pflanzenbauliche Optionen zu identifizieren und zu evaluieren, mit deren Hilfe diese Probleme überwunden werden können.
Darüber hinaus wird mit dem Projekt das Ziel verfolgt eine Methode zu entwickeln, mit deren Hilfe Projekte in der Praxisforschung effizienter vorbereitet und gesteuert werden können. Dies sind Projekte, bei denen Praktiker, Berater, Wissenschaftler und die Industrie gemeinsam produktionstechnische Innovationen entwickeln und in der Praxis testen. Diese Art der Forschung gewinnt in letzter Zeit weltweit an Bedeutung, weil auf diese Weise komplexe landwirtschaftliche Produktionssysteme am ehesten weiterentwickelt und an neue Herausforderungen angepasst werden können.
Vorgehensweise
Beruhend auf einer Kriterienliste werden ackerbauliche Produktionssysteme in Mecklenburg-Vorpommern und der kanadischen Prärie als Fallstudien untersucht. Die wesentlich zu bearbeitenden Fragen sind:
- Was sind die wichtigsten produktionstechnischen Herausforderungen und welchen Einfluss üben sie auf das Produktionssystem aus?
- Welche rechtlichen Veränderungen erfordern eine mittelfristige Anpassung des Produktionssystems?
- Welche Innovationen (Technik, Verfahren, Kulturen) erlauben es, die zuvor identifizierten Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig rentabel zu wirtschaften?
Daten und Methoden
Betriebswirtschaftliche Daten und Herausforderungen werden mit Hilfe von Fokusgruppen (Landwirte, Berater, Wissenschaftler) sowie unter Nutzung sogenannter typischer Betriebe des agri benchmark Cash Crop Netzwerkes erfasst und betriebswirtschaftlich bewertet. Potentielle Anpassungsstrategien und Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Praxis werden mittels Literaturrecherche, Experteninterviews und Workshops erfasst und in die Fokusgruppen-Diskussion eingespeist.
Thünen-Ansprechperson
![Jannik Dresemann Jannik Dresemann](/media/_processed_/e/2/csm_BW_Dresemann_Jannik_web_761a258e89.jpg)
Thünen-Beteiligte
Zeitraum
2.2021 - 1.2025
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen zum Projekt
- 0
Dehler M, Dresemann JA (2023) Vieles hängt am Indikator. DLG Mitt(6, SH. Pflanzenschutz):7-9
- 1
Dresemann JA, Zimmer Y (2023) Zwischen Träumerei und Realität. DLG Mitt(11):20-22