Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Die Zukunft der Hülsenfrüchte


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Thünen-Institut / Jenny Fischer

Leguminosen basierte Anbausysteme in Europa

Trotz der zahlreichen positiven Effekte des Anbaus von Leguminosen gehen seit mehreren Jahren die Anbauflächen in vielen europäischen Ländern stark zurück. Gegenüber anderen Kulturarten sind sie meist nicht konkurrenzfähig. Daher müssen Anbausysteme mit Leguminosen bewertet und weiterentwickelt werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Mit dem Projekt wollen wir das Wissen und die Technologien für den optimalen Einsatz von Leguminosen in den europäischen Agrarsystemen erweitern. Wir wollen Partnerschaften fördern, die notwendig sind, um die Ergebnisse in die Öffentlichkeit einfließen zu lassen. Wir wollen neue Anbausysteme testen, prüfen und validieren, indem bestehende, umfangreiche Feld-Fallstudien der Projektpartner integriert werden.

Vorgehensweise

Das Netzwerk mit 18 Fallstudien in 12 Ländern wird mit Landwirten, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), anderen Unternehmen und Politikern interagieren. Die Ergebnisse werden optimierte Anbausysteme für die einzelnen bodenklimatischen Regionen umfassen und in bestehende Betriebs-Planungs-Tools, lokale On-farm-Demonstrationen und eine sozio-ökonomische Analyse eingehen. Diese ermöglichen es, die Anbausysteme lokal wirtschaftlich zu bewerten und die Auswirkungen der einschlägigen landwirtschaftlichen Systeme mit den Veränderungen auf Treibhausgas- und Stickstoff-Bilanzen, auf die Artenvielfalt und die Gesundheit des Bodens von der Betriebsebene bis auf den kontinentalen Maßstab ökologisch zu beurteilen.

Das Konsortium wird ein Buch über Leguminosen-gestützte, öko-effiziente Anbausysteme veröffentlichen, das alle Aspekte der Verwendung von Hülsenfrüchten in Europa abdecken wird. Alle Forschungsergebnisse und Produkte werden auf einer Webseite zugänglich gemacht.

Daten und Methoden

Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau haben wir in Fruchtfolgen zweier Betriebssysteme (Marktfruchtbetrieb und Milchviehbetrieb) unterschiedliche Leguminosen angebaut. Wir haben deren Umweltwirkungen, insbesondere die Nitratausträge in das Grundwasser bewertet.

In einem Feldversuch haben wir außerdem ein neues System entwickelt, in dem Stangen- bzw. Feuerbohnen im Gemenge mit Mais angebaut werden.

Ergebnisse

Die Nitratfracht war deutlich von der Vorfrucht beeinflusst. Die mittlere Auswaschungsrate der Fruchtfolge für das Milchvieh (mit Ausbringen von Gülle und Stallmist) zeigte keine signifikanten Unterschiede gegenüber der Fruchtfolge des Marktfruchtbetriebes, bei dem der N-Input nur auf der N2-Fixierung der Leguminosen basierte. Demgegenüber wurde ein starker Einfluss des Managements (Herbst- bzw. Frühjahrsumbruch) auf die Nitratverlagerung über den Winter beobachtet. In zwei von drei Jahren wurde die kritische N-Fracht nach dem im Herbst gepflügten zweijährigen Kleegras überschritten, wohingegen die N-Fracht der nicht gepflügten Kleegrasvariante unter 5 kg NO3-N pro Hektar lag. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Risiko von Auswaschungsverlusten vermindert werden kann, wenn die Zeitpunkte der Bodenbearbeitung entsprechend angepasst werden. Auswaschungsverluste lassen sich auch dadurch reduzieren, dass Körnerleguminosen als Mischfrucht anstelle von Reinsaaten angebaut werden.

Der Gemengeanbau von Mais und Stangen- bzw. Feuerbohnen konnte erfolgreich etabliert werden. Wir haben die Bohnen zeitlich verzögert nach dem Auflaufen des Maises und nach der Unkrautregulierung mittels einer Scharhacke ausgesät. Die Bohnen entwickelten sich bei geringerem Unkrautaufkommen gut und brachten hohe Ertragsleistungen. Von den geprüften Bohnensorten zeigten bislang die Stangenbohne „Tarbais“ und die Feuerbohne „Preisgewinner“ die höchsten Ertragsanteile. Im Vergleich zur reinen Maissilage erhöhte sich der Rohproteingehalt in der Mais-Bohnen-Silage um bis zu 30 Prozent. Zur Verträglichkeit und Verdaulichkeit dieser Mais-Bohnen-Silagen liegen bislang noch keine Ergebnisse vor.

Links und Downloads

zur Projektseite von LegumeFutures

Thünen-Ansprechperson

Dr. Herwart Böhm

Telefon
+49 4539 8880 313
Telefon
+49 531 2570 1456
herwart.boehm@thuenen.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Zeitraum

3.2010 - 2.2014

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 245216
Förderprogramm: FP7 (hat sich erübrigt, bitte Spezifikation auswählen)
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2020) Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. J Kulturpfl 72(10-11):489-509, DOI:10.5073/JfK.2020.10-11.01

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062826.pdf

  2. 1

    Böhm H (2015) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge von Saatwicken im Vergleich zu Erbse, Ackerbohne und Lupine. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 66-67

  3. 2

    Böhm H (2014) Unkraut unterdrückende Wirkung von Saatwicken in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Hafer in Abhängigkeit von Aussaatstärkenverhältnis und Wickensorte. Julius Kühn Arch 443:493-497, doi:10.5073/jka.2014.443.061

  4. 3

    Böhm H (2013) Anbau der Saatwicke (Vicia sativa L.) im Gemenge mit Hafer - eine Alternative in der Körnerleguminosenproduktion? Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:80-81

  5. 4

    Fischer J, Böhm H (2013) Ertrag und Futterwert von Mais-Bohnen Gemengen als Ganzpflanzensilage in der Milchviehfütterung. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 470-471

  6. 5

    Fischer J, Böhm H (2013) Mais-Bohnen-Gemenge: Eintopf für die Kühe? Top Agrar(10):68-71

  7. 6

    Fischer J, Böhm H (2012) On-farm evaluation of nitrogen leaching rates from organic crop rotations under consideration of the previous crop, with special emphasis on legumes. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 238-239

  8. 7

    Fischer J, Böhm H (2012) Vergleichende Fruchtfolgeanalyse zur Nitratverlagerung im Ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung der Vorfrüchte. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:124-125

  9. 8

    Pappa VA, Rees RM, Baddeley JA, Pristeri A, Böhm H, Stoddard FL, Watson CA (2011) The use of intercrops in rotations. Asp Appl Biol 113:1-7

  10. 9

    Böhm H (2010) Heimische Körnerleguminosen - Grundlage für Ackerbau und Tierernährung. Lebendige Erde 61(4):20-23

  11. 10

    Böhm H (2009) Körnerleguminosen - Stand des Wissens sowie zukünftiger Forschungsbedarf aus Sicht des Ökologischen Landbaus. J Kulturpfl 61(9):324-331

    Nach oben