Projekt
Bodenschonendes Befahren
Gute fachliche Praxis bei landwirtschaftlicher Bodennutzung (§17 des BBodSchG)
Umsetzung Guter fachlicher Praxis des Befahrens von Ackerflächen mit landwirtschaftlichen Maschinen
Nach BBobSchG § 17 sollen "Bodenverdichtungen, insbesondere durch Berücksichtigung der Bodenart, Bodenfeuchtigkeit und der von den zur landwirtschaftlichen Bodennutzung eingesetzten Geräten verursachten Bodendruckes sollen so weit wie möglich vermieden werden". Als Vorsorgemaßnahmen sind drei Strategien zu unterscheiden: neben acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen und der Gestaltung der Arbeitsverfahren sind insbesondere technische Möglichkeiten der Fahrwerksauswahl und -einstellung zu nutzen.
Hintergrund und Zielsetzung
Böden sind bedingt durch Textur, Bodenfeuchte und Nutzung unterschiedlich belastbar und verdichtungsgefährdet. Um den Bodendruck nach § 17 zu mindern, sind Fahrzeugparameter, wie Radlast, Kontaktflächendruck, Reifeninnendruck und Überrollhäufigkeit der eingesetzten Maschinen, an die aktuelle Verdichtungsempfindlichkeit der Böden anzupassen. D.h., Kampagneeinsatzfläche und Füllgrad des Bunkers dürfen nicht immer maximal ausgelastet werden.
Zielgruppe
politische Entscheidungsträger, Berater, Landmaschinenindustrie und landwirtschaftliche Praxis
Vorgehensweise
Statuserhebungen und Bodendauerbeobachtungen (BDF) (von staatlichen Stellen über lange Zeiträume), geben Aufschluss über Brisanz und Verbreitung tatsächlicher Bodenverdichtung. Systematische mechanische Belastungsversuche unter einer Einzelradmessvorrichtung im Labor ergänzt durch insitu Messungen unter landwirtschaftlichen Großmaschinen auf Praxisflächen geben weitere Informationen über die Interaktion Maschine/Boden.
Daten und Methoden
bodenphysikalische Messungen (Porengrößenverteilung, Luft- und Wasserleitfähigkeit, Bodenwiderstand, Wurzelwachstum und Ertragsentwicklung
Unsere Forschungsfragen
Beschreibung der Verdichtungsempfindlichkeit von Böden; Auswirkung der mechanischen Belastung durch Maschinen auf die Bodenstruktur
Vorläufige Ergebnisse
standortangepasster Technikeinsatz
Links und Downloads
AID Broschüre Nr. 3614
AID Broschüre Nr. 1585
Thünen-Ansprechperson
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Agroscope
(Reckenholz, Schweiz) -
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
(Weihenstephan, Deutschland) -
Humboldt-Universität zu Berlin
(Berlin, Deutschland) - Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
(Quedlinburg, Braunschweig, Groß Lüsewitz, Kleinmachnow, Deutschland) - Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
(Darmstadt, Deutschland) - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(Kiel, Deutschland)
Zeitraum
Daueraufgabe 1.2001 - 12.2025
Publikationen zum Projekt
- 0
Saggau P, Busche F, Brunotte J, Duttmann R, Kuhwald M (2024) Soil loss due to crop harvesting in highly mechanized agriculture: A case study of sugar beet harvest in northern Germany. Soil Tillage Res 242:106144, DOI:10.1016/j.still.2024.106144