Institut für
OL Ökologischen Landbau
Projekt
Kohlenstoffspeicher Boden - Geschäftsmodelle für den Klimaschutz
Carbon farming
Landwirtschaftlich genutzte Böden haben ein großes Potential, mehr Kohlenstoff zu binden und so zum Klimaschutz beizutragen. Zusätzlich hilft der Schutz und der Aufbau von Humus die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu steigern. Wie Landwirte ihre Bewirtschaftung anpassen und für ihre Leistungen zum Klimaschutz bezahlt werden könnten, untersucht das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau im INTERREG-Projekt „Carbon Farming“.
Hintergrund und Zielsetzung
Gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten wollen die Partner aus Forschung und Beratung im Nordseeraum Möglichkeiten aufzeigen, wie die Kohlenstoffbindung in Böden gefördert werden kann.
Zusätzlich sollen Geschäftsmodelle analysiert und entwickelt werden, mit denen die Landwirte für ihre Aktivitäten zur Erhöhung der Kohlenstoffbindung in Böden bezahlt werden können.
Vorgehensweise
Um die Projektziele zu erreichen, werden drei Ansatzpunkte verfolgt:
1 Techniken zur Kohlenstoffbindung in Böden
Praxisnahe Möglichkeiten für eine verstärkte Kohlenstoffbindung in Böden sollen aufgezeigt werden. Gleichzeitig soll das Verständnis und Bewusstsein der Landwirte für diese Prozesse und die möglichen Maßnahmen gesteigert werden. Hierzu werden Feldversuche und Demonstrationsflächen in den beteiligten Regionen angelegt und Veranstaltungen organisiert, in denen informiert und diskutiert wird.
Über die gesamte Projektlaufzeit werden Kohlenstoffgehalt und Kohlenstoffbindung in den Flächen mittels Bodenanalysen erfasst. Die Biomasse- und Kohlenstoffströme verschiedener aussichtsreicher Maßnahmen zur Kohlenstoffanreicherung werden ermittelt.
Mit den Daten sollen Grundlagen gelegt werden, die langsamen Anreicherungsprozesse des organischen Bodenkohlenstoffs nachzuvollziehen. Auch soll daran aufgezeigt werden, inwieweit Geschäftsmodelle, in denen für Kohlenstoffanreicherung gezahlt werden soll, auf Messwerten oder auf einer Honorierung von Maßnahmen basieren können. Dieses Arbeitspaket koordiniert das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau.
2 Geschäftsmodelle zur Honorierung der Kohlenstoffspeicherung
Bereits bestehende Initiativen, die die Kohlenstoffspeicherung in Böden vermarkten, werden recherchiert. Diese und weitere Personenkreise, Unternehmen und Interessengruppen werden gesucht, um Grundlagen für neue Geschäftsmodelle zur Honorierung dieser Umweltleistung mitzuentwickeln.
3 Fallstudien und Praxistransfer
Vielversprechende Geschäftsmodelle für die Kohlenstoffbindung in Böden sollen in praktischen Fallstudien näher validiert und deren ökologische und ökonomische Wirkungen zusammengestellt werden. Diese Informationen sollen Unternehmen in und außerhalb der Agrarwirtschaft, Interessengruppen und Politikern zugänglich gemacht werden.
Links und Downloads
Die Projektpartner*innen im INTERREG Projekt Carbon Farming schlagen für die Nordseeregion „Fünf vielversprechende Maßnahmen, um mit Carbon Farming das Klima zu schützen“ vor. Die Langfristigkeit zusätzlichen Humusaufbaus und die tatsächliche Klimawirkung der Maßnahmen ist variabel, in jedem Fall fördern und erhalten sie bei konsequenter Anwendung auch die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Landwirt*innen sollten aktiv werden.
Sie finden die Merkblätter hier:
Ergebnisse vom Workshop "Carbon Farming - Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Vermarktung einer Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden" am 05.03.2020 in Hamburg finden Sie hier, unter Aktuelles.
Bericht "Inventory of Techniques for Sequestation of Carbon in Agricultural Soils" online verfügbar: Die Autor*innen des INTERREG Projekts Carbon Farming haben in diesem englischen Bericht Wissen zusammengestellt, mit welchen Techniken Kohlenstoff in landwirtschaftlichen Böden angereichert werden kann.
Hier herunterzuladen (pdf): Inventory of Techniques for Sequestation of Carbon in Agricultural Soils
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Zuidelijke Land- en Tuinbouworganisatie Vereniging (ZLTO)
('s-Hertogenbosch , Niederlande) - INAGRO, Provinciaal Extern Verzelfstandigd Agentschap in Privaatrechtelijke Vorm VZW
(Roeselare, Belgien) -
Stichting Bionext
(Ede, Niederlande) -
Innovatiesteunpunt vzw
(Geel, Belgien) -
Norsk Landbrugsrådgiving Østafjaell
(Åmot, Norwegen) - 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
(Werlte, Deutschland)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
9.2018 - 7.2022
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Paulsen HM, Jumshudzade Z, Krol M, Jacobs L, Wezel L van, Colombijn-van der Wende K, Heining N, Roels J, Demeyer A, Meulemeester P, Lambrecht E, Coopman F, Kürsten E, Sletsjoee M, Sundet H (2022) The awareness of carbon farming in the agricultural sector, possible and used techniques and business approaches in the North Sea region : short report of two surveys (2019 and 2021) - with data attachment [online]. Interreg North Sea Region, 91 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/20889/survey_carbon_farming_north_sea_region_interreg_2019_2021.pdf> [zitiert am 02.05.2022]
- 1
Demeyer A, Roels J, Krol M, Heiningen N, Kroeijer Jde, Kürsten E, Lambrecht E, Paulsen HM, Sletsjoee M, Wezel L van (2022) Valorisation of local carbon farming practices : presentation of the show cases in the Carbon Farming project : final report [online]. Interreg North Sea Region, 54 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/21485/2022-0701-final-rapport-carbon-farming-web.pdf> [zitiert am 13.10.2022]
- 2
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Begleitender Versuch zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden als klimawirksame Maßnahme. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Boden gut machen - neue Ackerbausysteme : KTBL-Tagung vom 16. bis 17. März 2021. Darmstadt: KTBL, pp 109-110
- 3
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Carbon Farming - Biomasseanbau und Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden. SchrR Umweltingenieurwesen 105:75-78
- 4
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) First results of experiments for carbon enrichment with different land use techniques under organic and conventional farming. Thünen Rep 88: 132
- 5
Demeyer A, Roels J, Krol M, Paulsen HM, Klinkert H, Lambrecht E, Jumshudzade Z, Coopman F, Kürsten E, Sundet H, Horluck Berg E (2021) Incentivising carbon farming; policy recommendations from the Carbon Farming project. White paper [online]. Interreg North Sea Region, 39 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/18284/whitepaper-carbon-farming-digital.pdf> [zitiert am 15.11.2021]
- 6
Paulsen HM (2021) Mehr Humus, besseres Klima. Top Agrar 50(8):50-56
- 7
Kürsten E, Paulsen HM (2020) "Carbon Farming" richtig vermarkten. Land Forst 173(24):16-17
- 8
Paulsen HM (2020) Chapter 1 : Introduction: Carbon sequestration in agricultural soils [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 3-5, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 9
Paulsen HM (2020) Chapter 2.1 : Integrating cover crops [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 6-8, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 10
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2020) Chapter 4.2 : Straw and other harvest residues [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 25-28, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 11
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2020) Chapter 4.4 : Effects of biochar application in soil [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 33-36, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 12
Paulsen HM (ed) (2020) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils [online]. Interreg North Sea Region, 51 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 13
Jacobs A, Heidecke C, Jumshudzade Z, Osterburg B, Paulsen HM, Poeplau C (2020) Soil organic carbon certificates - potential and limitations for private and public climate action. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):31-35, DOI:10.3220/LBF1605778405000