Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Projekt

Projekt

Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen


Federführendes Institut AT Institut für Agrartechnologie

Rückzug auf Fahrspur Effekt
© Thünen-Institut
Rückzug auf Fahrspur Effekt

Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen (CritTrails)

Waldböden unter Druck: Neben den Einflüssen des fortschreitenden Klimawandels wirkt der Mensch bei der mechanisierten Holzernte auf das Ökosystem Wald und dessen Boden ein. Wie lassen sich befahrungsbedingte Schäden durch eine witterungsangepasste Befahrung von Rückegassen minimieren?

Hintergrund und Zielsetzung

In der mechanisierten Holzernte finden Erntemaßnahmen mit schweren Fahrzeugen statt, deren Masse seit Jahren zunehmend ist. Neben der Erhöhung der Leistungsfähigkeit zur Deckung des steigenden Holzbedarfs nimmt  gleichzeit auch der Einfluss auf das Ökosystem zu. Dabei wird besonders der Boden der Rückegassen in seinen physikalischen, aber auch chemischen und biologischen Eigenschaften nachhaltig gestört. Der Schutz und Erhalt bodenfunktionaler Eigenschaften erfordert diverse Strategien, zu denen auch die witterungsangepasste Befahrung sensitiver Böden zählt. Das Ziel des geplanten Projektes ist die Untersuchung der jahreszeitlichen Dynamik des Bodenwasserhaushaltes und Ableitung von Prognosen zur räumlichen und zeitlichen differenzierten Verteilung des Wassergehaltes in Rückegassen.

Zielgruppe

Wissenschaft und Forschung, Wald- und Bodenforschungsgemeinschaft, forstwirtschaftliche Betriebe und Verbände, forstwirtschaftliche Berater, Ausbildung, Politik.

Vorgehensweise

  • Auswahl von 3 forstlich genutzten Standorten unterschiedlicher Substrate und Baumarten
  • Erfassung des bodenphysikalischen status quo Zustandes durch Entnahme ungestörter Bodenproben
  • Installation eines bodenhydrologischen Monitorings zur Erfassung des Bodenwassergehaltes und der Saugspannung
  • Überwachung klimatologischer Randbedingungen
  • Cloud-basierte Übertragung der Messdaten
  • Begleitung von Erntemaßnahmen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der aktuellen Bodenfeuchte
  • Modellsimulation auf Basis des LWF-Brook90 Modells zur kurzfristigen Prognose des Bodewassergehaltes
  • Ausweisung von kritischen Zuständen der Befahrbarkeit zum Schutz des Bodens

Unsere Forschungsfragen

  • Wie unterscheiden sich forstlich genutzte Rückegassen hinsichtlich ihres jährlichen Bodenwasserhaushaltes in vom unbefahrenen Waldboden?
  • Wie sind die bodenhydrologischen Eigenschaften verschiedener Standorte mit unterschiedlicher Bodenarten- und Baumartenzusammensetzung?
  • Lassen sich kritische Zustände der Befahrbarkeit prognostizieren und können diese in der Maschineneinsatzplanung berücksichtigt werden?

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

9.2022 - 8.2025

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 2220NR039X
Förderprogramm: FNR
Projektstatus: läuft

Nach oben