Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Projekte des Instituts für Waldökosysteme

(laufende und abgeschlossene Projekte)

laufende Projekte

Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz (WaMoBiKi)

Etwa 15 Prozent der Moorflächen Deutschlands sind bewaldet. Welchen spezifischen Beitrag liefern diese Ökosysteme in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz? Wie können sie nachhaltig genutzt und erhalten werden?

Mehr erfahren
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz (WaMoBiKi)

ESP Sekretariat

Seit 2021 hat das Thünen Institut für Waldökosysteme, Arbeitsbereich Bodenschutz und Waldzustand die Funktion des Sekretariats der ESP übernommen. Die European Soil Partnership ist Teil eines globalen Netzwerks, das aus acht regionalen Bodenpartnerschaften besteht.

Mehr erfahren
ESP Sekretariat

Bundeswaldinventur

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Bundeswaldinventuren sowie Aufbereitung der Ergebnisse

Mehr erfahren
Bundeswaldinventur

Klimawandel und Waldanpassung

Der laufende Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen die Erhaltung von produktiven Wäldern dar. Klimaextreme wie Trockenheit, Hitzewellen, Stürme und begleitendes Auftreten von Schaderregern machen eine Beobachtung der Wälder und eine Anpassung von Waldbeständen und Waldmanagement notwendig.

Mehr erfahren
Klimawandel und Waldanpassung

Waldspektrum

Das Projekt WaldSpektrum wird mithilfe eines neuartigen Forschungsansatzes systematisch das Spektrum an Baumarten, Vergesellschaftungen und Forstmanagementoptionen unter Klimawandel identifizieren, welches Waldresistenz und -resilienz, sowie Ökosystemdienstleistungen und Holzertrag maximiert und gleichzeitig Naturschutz- und Biodiversitätsziele beachtet und ermöglicht.

Mehr erfahren
Waldspektrum

BBZE-Wald

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte.

Mehr erfahren
BBZE-Wald

Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel (TroWaK)

Zur deutschlandweiten Echtzeitbewertung der Wasserverfügbarkeit und von Dürrerisiken in Waldflächen soll im Rahmen des Projektes TroWaK ein hochaufgelöstes Wasserhaushaltsmodell entwickelt werden. Die Ergebnisse des Wasserhaushaltsmodells bilden die Grundlage für neue Methoden zur Abschätzung des Risikos für abiotische und biotische Folgeschäden in trockenheitsbeeinflussten Wäldern.

Mehr erfahren
Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel  (TroWaK)

MONIFUN

MoniFun soll ein Konzept für ein europäisches System für das Monitoring der Multifunktionalität der Wälder (EFMMS) erstellen. Die Länder erheben ihre nationalen Waldmonitoring-Daten mit unterschiedlichen Methoden und Definitionen. Auch die Auswertung unterscheidet sich. Bei einer Zusammenführung dieser Daten auf europäischer Ebene für politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter sind daher ggf. weitere Auswertungen, Analysen und Harmonisierungen erforderlich.

Mehr erfahren

Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden

Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden

Mehr erfahren
Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden

Fortsetzung des Integrated Monitoring Programms an der Station Neuglobsow (Brandenburg)

Das „Integrated Monitoring“ (ICP-IM) ist ein internationales Kooperativprogramm der Genfer Luftreinhaltekonvention und untersucht an verschiedenen Standorten in Europa exemplarisch die Wirkung von ferntransportierten Luftschadstoffen auf Ökosysteme. Im Auftrag des Umweltbundesamts koordiniert das Thünen-Institut seit Juni 2023 die Messungen am Standort Neuglobsow in Brandenburg.

Mehr erfahren
Fortsetzung des Integrated Monitoring Programms an der Station Neuglobsow (Brandenburg)

Untersuchungen zur Lebensweise verschiedener Wildarten mittels Satellitentelemetrie

Vielerorts wurde der Jagddruck auf das Rotwild in den letzten Jahrzehnten für die Umsetzung der Waldumbaumaßnahmen stetig erhöht.

Mehr erfahren
Untersuchungen zur Lebensweise verschiedener Wildarten mittels Satellitentelemetrie

Programmkoordinierungszentrum (PCC) von ICP Forests

In den 1980er-Jahren wurde eine zunehmende Verschlechterung des Kronenzustands von Bäumen in europäischen Wäldern beobachtet. Der vermutete Zusammenhang mit der damals sehr hohen Luftverschmutzung (insbesondere durch Schwefeldioxid) führte im Jahr 1985 zur Verabschiedung des Internationalen Kooperationsprogramms Wälder (ICP Forests) unter dem Genfer Luftreinhalteabkommen (UNECE Air Convention).

Mehr erfahren
Programmkoordinierungszentrum (PCC) von ICP Forests

Forstliches Umweltmonitoring

Wälder sind vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Luftverunreinigungen, der laufende Klimawandel und Schaderreger können die Vitalität und Produktivität unserer Wälder gefährden.

Mehr erfahren

Moorbodenmonitoring (MoMoK)

Wieviel Kohlenstoff speichern organische Böden? Wieviel speichert der Baumbestand im Vergleich dazu? Wie mächtig sind die Torfschichten entwässerter Moore noch? Wie entwickeln sich die Emissionen organischer Böden? Diese Fragen klärt das Moorbodenmonitoring und leitet Maßnahmen für den Klimaschutz ab.

Mehr erfahren
Moorbodenmonitoring (MoMoK)

Level II

Im Intensiven Forstlichen Umweltmonitoring (Level-II-Monitoring) wird durch zum Teil kontinuierliches Beproben relevanter Ökosystemkompartimente in ausgesuchten Waldökosystemen (Fallstudien) deren Status und deren Entwicklung untersucht.

Mehr erfahren
Level II

Fernerkundung und Ground-Truthing

Um anhand von Fernerkundung (FE) Aussagen über den Waldzustand treffen zu können, werden am Boden erfasste Referenzdaten, sogenannte Ground-Truth-Daten, benötigt. In diesem Projekt wird untersucht, wie sich die Einzelbauminformationen der Waldzustandserhebung (WZE) am besten mit Fernerkundungsdaten verknüpfen lassen.

Mehr erfahren
Fernerkundung und Ground-Truthing

Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden (HoliSoils)

Verbesserung und Harmonisierung von Methoden zur Abschätzung von Kohlenstoff- und Stickstoffvorräten und -flüssen in Abhängigkeit von der forstlichen Praxis, der Landnutzungsgeschichte und ihres Einflusses auf die Treibhausgasbilanz.

Mehr erfahren
Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden (HoliSoils)

Messung von THG-Emissionen von Waldmooren

Zusammen mit dem Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF) werden an zwei wiedervernässten Waldmooren mit Hilfe von automatischen Haubensystemen Treibhausgasemissionen gemessen.

Mehr erfahren
Messung von THG-Emissionen von Waldmooren

Regionalisierung der Waldzustandserhebung

Waldbäume an ganz unterschiedlichen Standorten in Deutschland leiden zusehends unter dem Klimawandel. In diesem Projekt sollen die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen und Baumvitalität untersucht werden, um ausgehend von den Stichprobenpunkten der Waldzustandserhebung (WZE) flächendeckende Karten zu erzeugen.

Mehr erfahren
Regionalisierung der Waldzustandserhebung

Copernicus Netzwerkbüro Wald

Als Schnittstelle zwischen Fernerkundungsexpertinnen und -experten und forstlichen Akteuren, Waldbesitzenden, Forstbehörden und -betrieben, Forschungseinrichtungen und Firmen unterstützt, berät und vernetzt das Copernicus Netzwerkbüro Wald alle Akteure, die Fernerkundungsdaten und -dienste nutzen bzw. nutzen möchten.

Mehr erfahren
Copernicus Netzwerkbüro Wald

Berichterstattung zur NEC-Richtlinie

Für eine bessere Luftqualität, muss der Ausstoß von Schadstoffen verringert werden. Oft reichen nationale Maßnahmen hier nicht aus, denn Luftschadstoffe können über weite Entfernungen transportiert werden. Daher haben die EU und die Parteien der Genfer Luftreinhaltekonvention nationale Emissionsminderungsverpflichtungen für verschiedene Stoffe festgelegt.

Mehr erfahren
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie

Bundesweite Waldzustandserhebung

Wie geht es dem Wald in Deutschland? Die Waldzustandserhebung (WZE; Level-I-Monitoring) geht dieser Frage nach. Sie nutzt ein flächenrepräsentatives Stichprobennetz auf dem jährlich bundesweit der Vitalitätszustand der Bäume beurteilt wird.

Mehr erfahren
Bundesweite Waldzustandserhebung

ADAPT-Wald-Holz

Im Projekt ADAPT-Wald-Holz entwickelt eine Nachwuchsgruppe ein adaptives regionalen Wald-Holz-Managementsystem. Im Fokus steht eine ökosystem- und ressourcenschonende regionale Wertschöpfungskette - von der Waldbewirtschaftung über die Holzbereitstellung bis zur Holzverarbeitung.

Mehr erfahren
ADAPT-Wald-Holz

Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschland (WILD)

Das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschland (WILD) ist ein bundesweites Monitoring-Programm zur großflächigen Populationserfassung bejagbarer Wildtiere.

Mehr erfahren
Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschland (WILD)

Treibhausgasmonitoring

Wälder können durch die langfristige Festlegung von Kohlenstoff im Holz der Waldbestände und im Waldboden Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen und dadurch zum Klimaschutz beitragen.

Mehr erfahren
Treibhausgasmonitoring

Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring (AkWamo)

Machbarkeitsstudie: Integration (bio-)akustischer Methoden zur Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring. Es sollen auf der Grundlage von akustischen Erhebungen das Potential einer (bio-)akustischen Quantifizierung der biologischen Vielfalt für ein bundesweites Waldmonitoring gestestet werden.

Mehr erfahren
Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring (AkWamo)

Methoden des Schwarzwildfangs

Überblick über verschiedene, in Deutschland angewandte Methoden des Lebendfangs von Wildschweinen.

Mehr erfahren
Methoden des Schwarzwildfangs

abgeschlossene Projekte

KlimBa - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
KlimBa  - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland

Landeswaldinventur Brandenburg

In Ergänzung zur Bundeswaldinventur 2012 hat das Land Brandenburg in den Jahren 2012 und 2013 eine Landeswaldinventur durchgeführt. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hostet die Datenerhebung und wertet die Daten aus.

Mehr erfahren

ValoFor/ForestValue

Kleinprivatwälder - große Bedeutung: Bewertung von Kleinprivatwäldern als Rohstofflieferanten einer biobasierten Ökonomie

Mehr erfahren
ValoFor/ForestValue

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung, RAVESA I

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung, RAVESA I

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung, RAVESA II

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden

Mehr erfahren
Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung, RAVESA II

STEM

Skalenübergreifende Analyse der Identifizierung von Baummortalität

Mehr erfahren
STEM

Dokumentation der Methoden der BZE

Dokumentation der Methoden, Archivierung und Harmonisierung der Daten der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald

Mehr erfahren
Dokumentation der Methoden der BZE

Totholz-Kohlenstoffvorräte im Wald besser erfassen

Totholz speichert Kohlenstoff – aber wie viel? Und wie lange? Und wo - über der Erde oder darunter? Antworten und präzise Daten zur oberirdischen und unterirdischen Speicherung von Kohlenstoff im Totholz wird das aktuelle Forschungsprojekt liefern.

Mehr erfahren
Totholz-Kohlenstoffvorräte im Wald besser erfassen

Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads

In diesem Projekt wurden Denitrifikation und Verwitterung im Hinblick auf die Berechnungsgrundlage der Critical Loads evaluiert.

Mehr erfahren
Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads

WEHAM-Basisszenario

Informationen über die Entwicklung der Wälder und die Auswirkungen verschiedener Waldbehandlungsmöglichkeiten sind eine wichtige Grundlage für die Beurteilung von Handlungsalternativen.

Mehr erfahren
WEHAM-Basisszenario

Weiterentwicklung von Emissionsfaktoren

Eine bedeutende Rolle in den Emissionsinventaren für Wälder spielt die Biomasse der Bäume. Derzeitig verwendete Berechnungsmethoden zur Veränderung der Kohlenstoffvorräte (Emissionsfaktoren) liefern hierfür nur periodische Veränderungswerte. Deshalb entwickeln wir Methoden zur Berücksichtigung von jährlichen Schwankungen.

Mehr erfahren

Entwicklung von Wurzelbiomassefunktionen

Untersuchung der unterirdischen Biomasse von Waldbäumen zur Konkretisierung der Treibhausgasberichterstattung Deutschlands

Mehr erfahren
Entwicklung von Wurzelbiomassefunktionen

eForest

eForest ist eine Plattform für Projekte zwischen dem Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission und dem Konsortium „European National Forest Inventory Network“ (ENFIN). eForest unterstützt und erweitert das Basiswissen des European Forest Data Centre (EFDAC)

Mehr erfahren

LULUCF - Forstsektor unter globalem Klimaschutzabkommen

Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen

Mehr erfahren
LULUCF - Forstsektor unter globalem Klimaschutzabkommen

DENDROKLIMA

Ziel des Projektes DENDROKLIMA ist die Analyse der Anpassungsfähigkeit der für Deutschland bedeutsamen Baumarten Waldkiefer und Traubeneiche an sich ändernde Umweltbedingungen und damit der Wirkungen des Klimawandels auf das Baumwachstum.

Mehr erfahren
DENDROKLIMA

Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor

Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention verhandeln aktuell ein neues internationales Abkommen, mit dem sich sowohl Industrie- wie auch Entwicklungsländer verpflichten, ab 2020 auch Treibhausgasemissionen aus Landnutzungsänderungen zu reduzieren. Unser Forschungsvorhaben, das vom Umweltbundesamt gefördert wird, dient der Beratung deutscher Delegierter bei den Verhandlungen.

Mehr erfahren
Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor

UAVs Forest Monitoring

Studie zur Verwendung von unbemannten Fluggeräten im forstlichen Monitoring

Mehr erfahren
UAVs Forest Monitoring

Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands

In diesem Projekt wurden Denitrifikation und Verwitterung im Hinblick auf die Berechnungsgrundlage der Critical Loads evaluiert.

Mehr erfahren
Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands

CD REDD II

Regenwalderhalt stellt einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase dar. Der Aufbau und die Durchführung eines Treibhausgas-Inventursystems ist für viele Entwicklungsländer eine Herausforderung. Das Thünen-Institut hat in ausgewählten afrikanischen Ländern Schulungen und Trainingsaktivitäten hierzu durchgeführt.

Mehr erfahren
CD REDD II

Inventurstudie 2008

Wälder sind wichtige Speicher für Kohlenstoff. Deutschland hat sich in internationalen Übereinkommen dazu verpflichtet, jährlich über die Veränderungen dieser Speicherung zu berichten, die beispielsweise durch natürliche Prozesse, wie das Wachstum der Bäume oder durch die Bewirtschaftung, verursacht werden können. Ziel der Inventurstudie 2008 ist es den aktuellen Kohlenstoffvorrat der Wälder Deutschlands zu bestimmen.

Mehr erfahren
Inventurstudie 2008

Biomasseschätzer Kiefernwurzeln

Die Wälder in Deutschland haben als bedeutender Kohlenstoffspeicher zum einen erheblichen Einfluss auf Klimaveränderungen, sind aber andererseits auch stark vom Klimawandel betroffen. Bis zu einem Drittel dieses Kohlenstoffs können in den Wurzeln der Bäume gebunden sein. Regionale quantitative Untersuchungen zur unterirdischen Biomasse von größeren Kiefern fehlen jedoch bisher in Deutschland.

Mehr erfahren

Klimaberichterstattung (Wald) nach dem Kyoto-Protokoll 2008-2012

Im Zeitraum 2008-2012, der 1. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls, werden Landnutzungsänderungen von und zu Wald und Waldbewirtschaftung auf die deutsche Verpflichtung zu Emissionsreduktion angerechnet. Als Basis dienen die hierfür erstellten Treibhausgasinventare.

Mehr erfahren

WEHAM-Teilprojekt 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien

Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz - Teilprojekt WEHAM-Szenarien

Mehr erfahren
WEHAM-Teilprojekt 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien

Quecksilbereinträge im Wald

Entwicklung und Test von Methoden zur Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern auf den Flächen des Intensiven forstlichen Umweltmonitoring (Level II).

Mehr erfahren
Quecksilbereinträge im Wald

Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald

Wie ist der Zustand unserer Waldböden und wie haben sie sich in den letzten 20 Jahren verändert? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bodenzustand und der Vegetation, der Waldernährung, dem Kronenzustand oder Trockenstress? Wie viel Kohlenstoff wird im Waldboden gespeichert?

Mehr erfahren
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald

Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2

Die Bodeneigenschaften und der Waldzustand stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Mit der Harmonisierten Bestandesinventur werden erstmalig in Deutschland standardisierte Informationen zum Waldwachstum, Totholzvorkommen und der Waldverjüngung auf den Flächen der Bodenzustandserhebung gewonnen.

Mehr erfahren
Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2

Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings

Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings (BZE) in Rheinland-Pfalz

Mehr erfahren
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings

Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

Trockenheit, Stürme, Waldbrände und Insektenbefall haben zunehmende Schäden an Wäldern in Deutschland in den letzten Jahren verursacht. Für das Krisen-Management sind verlässliche Informationen zum Ausmaß, der Verteilung und der Entwicklung der Schäden erforderlich.

Mehr erfahren
Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

Überlebenszeit-Wald-Klimawandel

Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft

Mehr erfahren

Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

DIABOLO

The increasing competition for forest resources will necessitate new forest-related policies across different sectors. These policies demand relevant, harmonised, comprehensive, reliable and up-to-date information. As a response to this challenge, the DIABOLO project brings together 33 partners from scientific institutions in 25 European countries, including experts in the fields of policy analysis, forest inventory and forest modelling, who have live linkages to European and national policy institutions and stakeholder networks.

Mehr erfahren

Kohlenstoffinventur 2017

Wälder sind wichtige Speicher für Kohlenstoff. Die Kohlenstoffinventur 2017 soll ermitteln, wie viel Kohlenstoff in den Wäldern Deutschlands während der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls in der lebenden Biomasse und im Totholz gebunden wurde.

Mehr erfahren
Kohlenstoffinventur 2017

Nach oben