Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Projekt

Bundesweite Waldzustandserhebung (WZE)


Federführendes Institut WO Institut für Waldökosysteme

Kronenzustandsansprache
© Nadine Eickenscheidt
Visuelle Einschätzung des Kronenzustandes im Rahmen der Waldzustandserhebung

Wie geht es dem Wald in Deutschland? Die Waldzustanderhebung (WZE; Level-I-Monitoring) geht dieser Frage nach. Sie nutzt ein flächenrepräsentatives Stichprobennetz auf dem jährlich bundesweit der Vitalitätszustand der Bäume beurteilt wird.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Vitalitätszustand des Waldes wird jährlich im Rahmen der Waldzustandserhebung (WZE) erfasst. Hierbei dient der Kronenzustand als Weiser für die Vitalität von Waldbäumen. Die WZE wird in den alten Bundesländern seit 1984 und in den neuen Bundesländern seit 1990 durchgeführt. Seit dem 01.01.2014 erfolgt sie auf Basis der Bundesverordnung ForUmV, welche im Bundeswaldgesetz verankert ist (§41a Absatz 6BWaldG). Die bundesweite Erhebung erfolgt jeweils im Juli und August auf einem systematischen 16 km x 16 km Stichprobennetz (Level-I-Netz) an ca. 10.000 Bäumen und ermöglicht auf Bundesebene repräsentative Ergebnisse für die wichtigsten Baumarten. Seitens der Bundesländer wurde die Stichprobendichte nach Bedarf verdichtet, um auch auf Landesebene und für einzelne Regionen Aussagen treffen zu können. Die Geländeaufnahmen und eine erste Prüfung der Daten erfolgen durch die Bundesländer. Die Erhebungsdaten des 16 km-Netzes werden an das Thünen-Institut für Waldökosysteme übergeben, in der nationalen Datenbank zusammengeführt, geprüft und ausgewertet. Jährliche Ergebnisse werden im Rahmen der Berichtspflicht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeldet, welches den nationalen Waldzustandsbericht veröffentlicht. Außerdem werden diese Daten im Rahmen des europäischen Waldmonitorings jährlich an das Programme Coordinating Centre (PCC)  von ICP Forests geliefert.

Vorgehensweise

Das Vorgehen bei der Waldzustandserhebung besteht aus einer visuellen Einschätzung des äußerlich erkennbaren Gesundheits- bzw. Schädigungszustands der einzelnen Bäume. Hierbei ist der Kernparameter die Kronenverlichtung, welche anhand des Nadel-bzw. Blattverlustes im Verhältnis zu einem Referenzbaum in 5%-Stufen eingeschätzt wird. Daneben werden weitere Merkmale aufgenommen, die Hinweise zur Vitalität der Bäume und zu den Ursachen von Kronenverlichtungen geben können. Dazu gehört z.B. die Intensität der Fruktifikation, Vergilbung von Blätter oder Nadeln, Insekten- und Pilzbefall sowie Stamm- und Kronenverletzungen.

Die Datenerhebung erfolgt auf Grundlage eines international abgestimmten Handbuches. Um eine methodisch vergleichbare Datenerfassung im Rahmen der WZE zu gewährleisten werden zusätzlich Maßnahmen der Qualitätssicherung und -kontrolle durchgeführt. Ein wichtiger Bestandteil ist der jährlich stattfindende nationale Abstimmungskurs der Landesinventurleiter. Im Nachgang dazu analysiert das Thünen-Institut für Waldökosysteme die Ergebnisse der Abstimmungskurse und verfasst einen Bericht, der den Beteiligten zur Verfügung gestellt wird.

Eichhorn J, Roskams P, Ferretti M, Mues V, Szepesi A & Durrant D (2010): Visual assessment of crown condition and damaging agents. In UNECE (ed.), Manual on methods and criteria for harmonized sampling, assessment, monitoring and analysis of the effects of air pollution on forests (pp. 49). Hamburg, Germany: UNECE, ICP Forests Programme Co-ordinating Centre.

Meining S, Bauer A, Dammann I, Gawehn P, Schröck HW & Wendland J (2007). Waldbäume - Bilderserien zur Einschätzung von Kronenverlichtungen bei Waldbäumen (pp. 128). Kassel, Germany: Verlag M FASTE.

Wellbrock et al. (2014): Deutsche Anleitung zur Kronenzustandserhebung. in prep.

Links und Downloads

www.blumwald.de

icp-forests.net/page/icp-forests-manual

www.bmel.de/DE/Wald-Fischerei/Forst-Holzwirtschaft/Zustandserhebungen/InventurenErhebungen-node.html

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Anders T, Hetzer J, Knapp N, Forrest M, Langan L, Tölle MH, Wellbrock N, Hickler T (2025) Modelling past and future impacts of droughts on tree mortality and carbon storage in Norway spruce stands in Germany. Ecol Model 501:110987, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.110987

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069294.pdf

  2. 1

    Knapp N, Wellbrock N, Bielefeldt J, Dühnelt P, Hentschel R, Bolte A (2024) From single trees to country-wide maps: Modeling mortality rates in Germany based on the Crown Condition Survey. Forest Ecol Manag 568:122081, DOI:10.1016/j.foreco.2024.122081

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068483.pdf

  3. 2

    Knapp N, Danescu A, Dühnelt P, Eickenscheidt N, Keding H, Meining S, Wellbrock N (2023) Leitfaden für den Abstimmungskurs im Rahmen der Inventurleitungstagung zur Waldzustandserhebung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p, Thünen Working Paper 223, DOI:10.3220/WP1696571355000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066952.pdf

  4. 3

    Knapp N (2023) Zustand und Herausforderungen der Wälder. Loccumer Prot 69/2022:13-21

  5. 4

    Bolte A, Block J, Eichhorn J, Sanders TGM, Wellbrock N (2019) Chapter 12: Sustainable use and development of forests and forest soils: A resume. Ecol Stud 237:355-374, DOI:10.1007/978-3-030-15734-0_12

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061475.pdf

  6. 5

    Mellert KH, Weis W, Grüneberg E, Göttlein A (2018) Schwellenwerte für bodenchemische Präferenz- und Mangelbereiche der forstlichen Hauptbaumarten abgeleitet aus Waldernährungsdaten der BZE II. Waldökol Landschaftsforsch Natursch(17):55-67

    Nach oben