

Institut für
WO Waldökosysteme
Dr. Frank Tottewitz

Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/4216225 Eberswalde
- Telefon
- +49 3334 3820 314
- Fax
- +49 3334 3820 354
- frank.tottewitz@thuenen.de
Leiter des Arbeitsbereichs Wildtierökologie
Arbeitsschwerpunkte
Wildtierökologie
- Populationsökologie jagdbarer Tierarten
- Monitoringsysteme zur Kontrolle von Wilddichte und Wildschaden
- Untersuchungen zu Wechselbeziehungen zwischen Wild- Wald- Naturschutz und Jagd
- Bewertung von Wildschutzgebieten und Jagdruhezonen sowie Wildstandsregulierung in Großschutzgebieten
- Untersuchungen zum Raum- Zeitverhalten ausgewählter Schalenwildarten durch GPS- GSM Satellitentechnologie
Ansprechperson für
Beteiligt an
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Weitere Publikationen
- 0
Neumann M, Tottewitz F, Gleich E (2024) Beobachtungen aus zwei Jahrzehnten Rotwildforschung im Thüringer Wald. Beitr Jagd Wildforsch 49:25-33
- 1
Tottewitz F, Neumann M, Greiser G, Gleich E (2023) Gelüftete Geheimnisse : Erkenntnisse aus dem Fuchsprojekt Rügen. Überläufer(3):64-67
- 2
Börner K, Neumann M, Tottewitz F (2021) Reproduktionsuntersuchungen beim Damwild als Grundlage der Zuwachsberechnung bei der Abschlussplanung in Mecklenburg-Vorpommern. Beitr Jagd Wildforsch 46:201-208
- 3
Börner K, Neumann M, Tottewitz F (2021) Reproduktionsuntersuchungen beim Damwild als Grundlage der Zuwachsberechnung bei der Abschussplanung, Teil 2. Wildtierforsch Meckl Vorpomm 6:1-11
- 4
Neumann M, Tottewitz F (2021) Situation of wild ungulates in Mecklenburg-Western Pomerania . Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/04a, DOI:10.3220/PB1611131106000
- 5
Neumann M, Tottewitz F (2021) Untersuchungen zur Bewirtschaftung von Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild in Wildschwerpunktgebieten Mecklenburg-Vorpommerns in den Jagdjahren 2012/13 bis 2018/19, Teil 1. Wildtierforsch Meckl Vorpomm 6:1-46
- 6
Neumann M, Tottewitz F (2021) Zur Situation der Schalenwildbestände in Mecklenburg-Vorpommern. Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/04, DOI:10.3220/PB1611130809000
- 7
Tottewitz F (2019) "Saufänge sind kein Teufelszeug, aber auch kein Allheilmittel" [Interview]. Wild Hund 122(2):22
- 8
Neumann M, Gleich E, Tottewitz F, Greiser G (2019) Sauber oder Sauerei? : Fangjagd auf Schwarzwild. Wild Hund 122(2):14-21
- 9
Neumann M, Gleich E, Tottewitz F, Greiser G (2018) Schwarzwildfänge : ein Methodenüberblick für Jagdpraktiker und Jagdrechtsinhaber, Jagd- und Veterinärbehörden [online]. Eberswalde: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Wald-Fischerei/Schwarzwildfaenge.html> [zitiert am 16.04.2019]
- 10
Degen B, Schröder H, Tottewitz F (2018) Was frisst der Wolf? Genetische Analyse des Beutespektrums. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 86
- 11
Neumann M, Tottewitz F (2018) Zum Raum-Zeit-Verhalten von Rotwild im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide. Beitr Jagd Wildforsch 43:35-44
- 12
Tottewitz F, Neumann M (2017) Enok - nicht zu stoppen? Wild Hund 120(6):18-24
- 13
Greiser G, Tottewitz F, Blasko L (2017) Entwicklung der Jagdstrecken ausgewählter Wildtierarten in den Ländern des östlichen Mitteleuropas. Beitr Jagd Wildforsch 42:19-29
- 14
Tottewitz F, Fritzlar D (2015) Die Streitfrage : Ist der Rehwildabschussplan noch zeitgemäß? ; Pro - Kontra. Unsere Jagd 65(4):94
- 15
Neumann M, Tottewitz F (2015) Untersuchungen zur Bewirtschaftung von Rot-, Dam-, Muffel, Reh- und Schwarzwild in Wildschwerpunktgebieten in den Jahren 2006-2012 : Abschlussbericht 2014. Schwerin: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, 54 p, Wildtierforsch Meckl Vorpomm 3
- 16
Polley H, Tottewitz F (2015) Verbiss und Schäle bundesweit erfasst : Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 zu den Wildschäden im Wald auf Bundesebene. Pro Wald(Sept.):4-6
- 17
Tottewitz F, Neumann M (2015) Was Hirsche wollen. Wild Hund 118(5):16-21
- 18
Neumann M, Tottewitz F (2014) Lebensraumnutzung des Rotwildes in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Darß/Zingst. In: Kinser A, Münchhausen H von (eds) Gestresst, verwaist und eingesperrt - der ethische Umgang mit unseren großen Wildtieren in Politik und Jagd : 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung ; unter der Schirmherrschaft von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern vom 25.-28. September 2014 in Warnemünde. Hamburg: Deutsche Wildtier Stiftung, pp 158-167
- 19
Tottewitz F, Neumann M (2014) Maßnahmen für ein dem Lebensraum angepasstes Rotwildmanagement. Beitr Jagd Wildforsch 39:15-23