Weiter zum Inhalt
Zahlen & Fakten

Das Eberswalder WILD-Zentrum

Frank Tottewitz | 02.05.2024


WO Institut für Waldökosysteme

Das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) ist ein bundesweites Monitoring-Programm, mit dem Daten zum Vorkommen, zur Häufigkeit und Bestandsentwicklung von Wildtieren erhoben werden.

Seit Anfang 2014 ist die Arbeitsgruppe Wildtierökologie am Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde ein sogenanntes WILD-Zentrum. Das Langfrist-Programm WILD dokumentiert das Vorkommen und die Dynamik von Wildtierpopulationen – unabdingbare Voraussetzung für viele jagdpolitische, landschaftsökologische und naturschutzrelevante Entscheidungen, ebenso wie für Fragen zur Tierseuchenprophylaxe. 

Das Programm wurde 2001 vom Deutschen Jagdverband gemeinsam mit den Landesjagdverbänden initiiert. Die Datenerfassung erfolgt durch die ehrenamtliche Mitarbeit geschulter Jäger; sie beruht zum einen auf Wildtierzählungen mit standardisierten Methoden in ausgewählten Zählgebieten („Erfassung in Referenzgebieten“), zum anderen auf Bestandseinschätzungen von Wildtieren in zahlreichen Jagdbezirken Deutschlands („Flächendeckende Erfassung“).

Als eines von vier WILD-Zentren wertet das Thünen-Institut für Waldökosysteme Daten wissenschaftlich aus, die im Rahmen des bundesweiten Programms erhoben werden. Darüber hinaus erhebt es Faktoren, die Einfluss auf die Dichte der untersuchten Wildtierarten nehmen können, z.B. die Art der Flächennutzungen, Krankheitsgeschehen sowie Klima- und Witterungsfaktoren. Außerdem werden die bundesweiten Jagdstreckendaten zur Beurteilung von Bestandsdichten und -entwicklungen ausgewertet.

Beim Vorkommen von Schalenwild sprechen Jäger von Bestand. Zum Schalenwild zählen Paarhufer wie Rot-, Dam-, Reh-, Elch-, Muffel-, Gems-, Stein- und Schwarzwild, deren Hufe bzw. Klauen Schalen genannt werden. Bei Niederwild, also kleineren Wildarten mit kleinerem Raumanspruch wie Hase, Fasan, Ente und Co., spricht man von Besatz.

Ergebnisse aus den flächendeckenden Erfassungen im Projekt Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD), Quelle: beteiligte Jagdbezirke Wildtiererfassung der Länder, ohne Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Ergebnisse aus den flächendeckenden Erfassungen im Projekt Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD), Quelle: beteiligte Jagdbezirke Wildtiererfassung der Länder, ohne Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Sachsen und Schleswig-Holstein

Ergebnisse aus den flächendeckenden Erfassungen im Projekt Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD), Quelle: beteiligte Jagdbezirke Wildtiererfassung der Länder, ohne Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Ergebnisse der Scheinwerferzählungen im Projekt Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD), Quelle: beteiligte Referenzgebiete Wildtiererfassung der Länder.

Jährlich finden in über 500 Referenzgebieten konkrete Zählungen von Wildtieren statt. Die flächendeckenden Erfassungen erfolgen im zweijährigen Turnus mit regelmäßiger Beteiligung von über 30.000 Jägern Deutschlands. Die Ergebnisse werden jährlich in den WILD-Berichten veröffentlicht. Sie zeigen unter anderem, dass sich durch den ständigen Wandel der Landschaftsstruktur das Vorkommen von Wildtierarten rasch verändern kann:

  • Hase, Rebhuhn und Fasan zeigen besorgniserregende Verluste in ihren Hauptvorkommensgebieten,
  • die Neozoen Waschbär, Marderhund, Mink und Nilgans breiten sich weiter aus,
  • Rostgans, Nonnengans und Silberreiher nehmen zu.  

Interview

„Mehr Feldhasen heißt nicht, dass jetzt alles gut ist“

In Deutschland gibt es wieder so viele Feldhasen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wie sich die Bestände entwickeln, wird am WILD-Zentrum des Thünen-Instituts für Waldökosysteme untersucht. Grit Greiser, Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Waldökosysteme, schult dort Jägerinnen und Jäger für die Hasen-Zählung und wertet die gesammelten Daten aus. Im Interview ordnen die Wildtierökologin und Jan Volkmann, Jäger aus Brandenburg, die neuen Ergebnisse ein.

Mehr erfahren
„Mehr Feldhasen heißt nicht, dass jetzt alles gut ist“

Nach oben