Projekt
Qualitätsmanagement-System Emissionsinventare
Verbesserung und Operationalisierung der Qualitätssicherung und Unsicherheitsanalyse in der Emissionsberichterstattung für den Sektor Landwirtschaft und LULUCF (AFOLU)
Die Emissionsinventare der verschiedenen Länder - etwa die Bilanzen über den jährlichen Ausstoß von Kohlendioxid - folgen verbindlichen internationalen Vorschriften zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung. Denn für Fortschritte in internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz sind verlässliche Nachweise über erfolgreiche Maßnahmen zum Klimaschutz sehr wichtig. Unser Projekt entwickelte das Qualitätsmanagement-System für die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landnutzung im deutschen Emissionsinventar.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Qualitätskontrolle stellt die Einhaltung der Qualitätsziele (Transparenz, Konsistenz, Vergleichbarkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit) sicher, so dass
- Daten zuverlässig, richtig und vollständig sind;
- Fehler und Unvollständigkeiten identifiziert und dargestellt werden;
- die Emissionsinventarerstellung transparent und nachvollziehbar dokumentiert und archiviert wird;
- alle Aktivitäten zur Qualitätskontrolle aufgezeichnet werden.
Die Qualitätssicherung ist die Überprüfung und fachliche Bewertung der Emissionsinventare durch Dritte. Das Ziel der Qualitätssicherung ist,
- die Einhaltung der Qualitätsziele,
- Aktualität der Modell- und Emissionsberechnungsdaten,
- Repräsentativität der Modell- und Emissionsberechnungsdaten für Deutschland sowie
- Effektivität der Qualitätskontrolle der nationalen Emissionsinventare zu gewährleisten und zu verbessern.
Als Projektergebnis entstanden die Ausführungsbestimmungen für das Qualitätsmanagement-System für die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landnutzung im deutschen Emissionsinventar, für die das Thünen-Institut verantwortlich ist.
Zielgruppe
- Klimapolitik
- Interessenten an der Methodik für Emissionsinventare
Vorgehensweise
Die verbindlichen internationalen und nationalen Richtlinien zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung haben wir für die spezifischen Beiträge des Thünen-Institutes beschrieben und an die Thünen-Abläufe angepasst.
Die Grundlage dafür bildeten
- das „Konzept zur Erstellung von Treibhausgas- und Kohlenstoffinventaren der Land- und Forstwirtschaft durch das Thünen-Institut“ des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2012, das die allgemeinen Verbindlichkeiten der Emissionsinventarerstellung in den Sektoren Landwirtschaft und Forstwirtschaft zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Thünen-Institut und dem Umweltbundesamt festlegt.
- das Handbuch „Qualitäts-System Emissionen“ des Umweltbundesamtes.
Ergebnisse
Ergebnis des Projektes war ein Dokument zu den Ausführungsbestimmungen und dem Qualitätsmanagement am Thünen-Institut, das bei Bedarf aktualisiert werden kann:
TI - Johann Heinrich von Thünen-Institut 2012: Ausführungsbestimmung zur Erstellung von Emissions- und Kohlenstoffinventaren und deren Qualitätsmanagement für den Bereich der Quellgruppen 4 und 5. Anlage zum Konzept Emissions- und Kohlenstoffinventare im nachgeordneten Bereich des BMELV vom 01.03.2012. Version 1.01, Stand vom 31.08.2012.
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
- Dunger, Karsten WO Institut für Waldökosysteme
- Laggner, AndreasAK Institut für Agrarklimaschutz
- Osterburg, BernhardLR Institut für Ländliche Räume
- Riedel, Thomas WO Institut für Waldökosysteme
- Rösemann, ClausAK Institut für Agrarklimaschutz
- Rüter, Sebastian HF Institut für Holzforschung
- Stümer, WolfgangWO Institut für Waldökosysteme
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
(Darmstadt, Deutschland)
Zeitraum
9.2010 - 8.2012
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Laggner A, Laggner B, Gensior A, Riedel T, Freibauer A (2015) Flächennutzungsanalysen als Grundlage der Klimaberichterstattung. IÖR Schr 67:223-231