Weiter zum Inhalt

Projekt

Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen in Deutschland


Federführendes Institut AK Institut für Agrarklimaschutz

Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen in Deutschland

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40% zu reduzieren. Dies erfordert auch im Sektor Lanwirtschaft deutliche Emissionsminderungen. Hierzu sind effiziente und  konsensfähige Emissionsminderungsstrategien erforderlich.

Hintergrund und Zielsetzung

Das Verbundprojekt CC-LandStraD erarbeitet Strategien zur Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft und zur Anpassung an Klimaänderungen. Die Effizienz und Wirkung dieser Strategien auf  Nutzungsansprüche und Ökosystemdienstleistungen werden bewertet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Interessenvertretern auf verschiedenen administrativen Ebenen. Die für die Bewertung notwendigen Informationen werden über einen Verbund sozioökonomischer und biophysikalischer Modelle für den Zeitraum 2020 bis 2030 prognostiziert. Das Teilprojekt “Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen“ entwickelt Modelle und Methoden der Regionalisierung, um solche Emissionen quantifizieren zu können. Dazu gehören Methan und Lachgas aus Tierhaltung und Landnutzung sowie die Kohlendioxidemissionen organischer Böden.

Vorgehensweise

Wir trainieren statistische Modellansätze an Datensätzen experimentell bestimmter Treibhausgasemissionen, um Emissionen genutzter Böden als Funktion von Witterung, Bodeneigenschaften und Management abzubilden. Daraus enstehen Karten von Emissionsfaktoren. Sie können - zusammen mit  Faktoren verschiedener Managementeinflüsse - verwendet werden, um räumlich explizit Treibhausgasemissionen zu bestimmen. So können wir den Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf sozioökonomische Komponenten und die Emissionsminderung untersuchen. Darüber hinaus entwickeln wir statistische Modellansätze, mit denen wir THG-Emissionen in täglicher Auflösung abbilden. Die Modellansätze des Teilprojekts werden in den CC-LandStraD Modellverbund integriert, um so über Modellszenarien den Einfluss von Bewirtschaftungstrategien abzuschätzen.

Ergebnisse

Henseler M, Goetzke R, Ermisch N, Gottschalk P, Lasch-Born P, Dechow R, Kreins P, Gömann H, Gutsch M (2013) Dokumentation zur Definition und Implementierung von Modellschnittstellen zwischen interagierenden Modellen in CC-LandStraD. Integrierter
12 Report. Projektbericht.

Leppelt, T., Dechow, R., Gebbert, S., Freibauer, A., Lohila, A., Augustin, J., ... & Strömgren, M. (2014). Nitrous oxide emission hotspots from organic soils in Europe. Biogeosciences Discussions, 11(6), 9135-9182.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

11.2010 - 5.2015

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 01LL0909A
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Wiesmeier M, Hübner R, Dechow R, Maier H, Spörlein P, Geuß U, Hangen E, Reischl A, Schilling B, Lützow M von, Kögel-Knabner I (2014) Estimation of past and recent carbon input by crops into agricultural soils of southeast Germany. Eur J Agron 61:10-23, DOI:10.1016/j.eja.2014.08.001

  2. 1

    Henseler M, Dechow R (2014) Simulation of regional nitrous oxide emissions from German agricultural mineral soils: A linkage between an agro-economic model and an empirical emission model. Agric Syst 124:70-82, DOI:10.1016/j.agsy.2013.10.005

Nach oben