Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Projekt

FORESTFLUX


Federführendes Institut AK Institut für Agrarklimaschutz

Blick vom Boden zur 30 m Plattform
© Thünen-Institut/Jeremy Smith
Blick vom Boden zur 30 m Plattform

FORESTFLUX - Verbesserung der Beurteilungsinstrumente für Politikberatung und Vollzug durch standörtliche Validierung der Modellierung atmosphärischer Schadstoffeinträge

Die Landwirtschaft in Deutschland verursacht mehr als 90 % der nationalen Ammoniak-Emission. Klar ist: Künftig muss es weniger werden. Die Datengrundlage für die Bestimmung der Emissionen sowie des Weitertransports und der Deposition ist allerdings lückenhaft und mit großen Unsicherheiten behaftet.

Hintergrund und Zielsetzung

Wie viel Ammoniak z.B. bei der Ausbringung von Mineraldünger entsteht und an anderer Stelle wieder deponiert wird, dazu gibt es bislang nur wenige Messungen. Um die Datengrundlage zu verbessern, entwickelt und nutzt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz eine neue Messtechnik für die Bestimmung der Ammoniak- und Gesamtstickstoffbelastung. Innovative Lasertechnologie sowie der, am Institut weiterentwickelte, TRANC-Konverter werden im Projekt FORESTFLUX an einem repräsentativen Waldstandort eingesetzt. Die gemessenen Stickstoffkonzentrationen und Austauschflüsse dienen zur Validierung lokaler und regionaler Eintragsmodelle. So können wir existierende Unsicherheiten eingrenzen und die Eingangsparameter für die Modelle verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, die in Kombination von Messung und Modellierung gewonnenen Erkenntnisse auf andere Waldökosysteme zu übertragen. Dazu führen wir auch einen Vergleich mit herkömmlichen Schätzmethoden des Stickstoffeintrags, wie beispielsweise der Kronenraumbilanzierung, durch.

Vorgehensweise

Ein Team aus wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz und der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald führt am Standort Forellenbach kontinuierliche Konzentrationsmessungen von Ammoniak und Gesamtstickstoff durch und bestimmt die Austauschraten zwischen Waldökosystem und Atmosphäre. Die Analyse biophysikalischer Steuerfaktoren der Stickstoffflüsse dient der Verbesserung des Ökosystemverständnisses. Die erhobene Datengrundlage verwenden wir als Modellinput und zur Ableitung ökosystemspezifischer Parameter. Die Eintragsmodelle sollen auf lokaler, regionaler und nationaler Skala den Austausch verschiedener Stickstoffverbindungen abbilden und somit bei der Beurteilung von Umweltqualitätszielen helfen.

Ergebnisse

Aus den TRANC-Messungen ergibt sich eine mittlere jährliche Deposition von 4,3 bis 4,5 kg N ha-1, jeweils 5,2 kg N ha-1 a-1 aus der standortbasierten Modellierung und LOTOS-EUROS mit unkorrigierter Landnutzung, sowie 6,9 kg N ha-1 a-1 aus LOTOS-EUROS mit korrigierter Landnutzung. Um das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Meteorologie, Ökosystem und Stickstoffaustausch zu verbessern, nicht zuletzt um in Zukunft eine bessere Basis für die Modellierung zu schaffen, wurde eine Analyse der Steuerfaktoren der ΣNr-Austauschflüsse durchgeführt. Durch den Einsatz von künstlichen neuronalen Netzten gelang es im Testzeitraum Juli bis September 2016 einen starken Einfluss der Globalstrahlung, und damit eine Gemeinsamkeit zum CO2-Fluss, zu identifizieren. Ebenso war die ΣNr-Konzentration eine ausschlaggebende Größe. Parameter wie Luft- oder Blattfeuchtigkeit spielten eine (unerwartet) untergeordnete Rolle an diesem Standort. Der gesamte Messaufbau kann für zukünftige Studien empfohlen werden. Detaillierte Ergebnisse können den unten gelisteten Publikationen entnommen werden.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • TNO
    (Delft, Niederlande)

Geldgeber

  • Umweltbundesamt (UBA)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

10.2015 - 11.2018

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 3715 51 211 0
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Wintjen P, Schrader F, Schaap M, Beudert B, Brümmer C (2022) Forest-atmosphere exchange of reactive nitrogen in a remote region - Part I: Measuring temporal dynamics. Biogeosciences 19(2):389-413, DOI:10.5194/bg-19-389-2022

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064544.pdf

  2. 1

    Wintjen P, Schrader F, Schaap M, Beudert B, Kranenburg R, Brümmer C (2022) Forest-atmosphere exchange of reactive nitrogen in a remote region - Part II: Modeling annual budgets. Biogeosciences 19(22):5287–5311, DOI:10.5194/bg-19-5287-2022

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065701.pdf

  3. 2

    Lucas-Moffat AM, Schrader F, Herbst M, Brümmer C (2022) Multiple gap-filling for eddy covariance datasets. Agric Forest Meteorol 325(Okt. 2022):109114, DOI:10.1016/j.agrformet.2022.109114

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065407.pdf

  4. 3

    Brümmer C, Rüffer J, Delorme J-P, Wintjen P, Schrader F, Beudert B, Schaap M, Ammann C (2022) Reactive nitrogen fluxes over peatland and forest ecosystems using micrometeorological measurement techniques. Earth Syst Sci Data 14(2):743-761, DOI:10.5194/essd-14-743-2022

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064587.pdf

  5. 4

    Brümmer C, Rüffer J, Delorme J-P, Wintjen P, Schrader F, Beudert B, Schaap M, Ammann C (2021) Reactive nitrogen fluxes over peatland (Bourtanger Moor) and forest (Bavarian Forest National Park) using micrometeorological measurement techniques, [Data set, Version 1.0] [Datenpublikation] [online]. 13 Dateien. Genève: Zenodo, zu finden in <https://zenodo.org/record/5841074#.YekbfOcxk2w> [zitiert am 20.01.2022], DOI:10.5281/zenodo.5841074

  6. 5

    Wintjen P, Ammann C, Schrader F, Brümmer C (2020) Correcting high-frequency losses of reactive nitrogen flux measurements. Atmos Measurem Techniques 13(6):2923-2948, DOI:10.5194/amt-13-2923-2020

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062399.pdf

  7. 6

    Brümmer C, Schrader F, Wintjen P, Zöll U, Schaap M (2020) FORESTFLUX - Standörtliche Validierung der Hintergrunddeposition reaktiver Stickstoffverbindungen : Abschlussbericht [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 72 p, Texte UBA 40, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/forestflux-standoertliche-validierung-der> [zitiert am 05.03.2020]

  8. 7

    Zöll U, Lucas-Moffat AM, Wintjen P, Schrader F, Beudert B, Brümmer C (2019) Is the biosphere-atmosphere exchange of total reactive nitrogen above forest driven by the same factors as carbon dioxide? An analysis using artificial neural networks. Atmos Environ 206:108-118, DOI:10.1016/j.atmosenv.2019.02.042

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060919.pdf

  9. 8

    Schrader F, Schaap M, Zöll U, Kranenburg R, Brümmer C (2018) The hidden cost of using low-resolution concentration data in the estimation of NH3 dry deposition fluxes. Sci Rep 8:969, DOI:10.1038/s41598-017-18021-6

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059641.pdf

    Nach oben