Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Intakte Moore sind effiziente Kohlenstoffspeicher und damit wahre Klimaschützer. Werden sie für Land- und Forstwirtschaft entwässert, entweichen immense Mengen an Treibhausgasen. Kann Paludikultur eine Alternative bieten?

Paludikultur Ernte

Julia Schroeder et al.: The Effect of Crop Diversification and Season on Microbial Carbon Use Efficiency Across a European Pedoclimatic Gradient

Zwischenfruchtversuch der Wageningen University & Research

Henrike Heinemann et al.: Optimising Root and Grain Yield Through Variety Selection in Winter Wheat Across a European Climate Gradient

Beprobung eines Getreidefeldes

Dennis Grunwald, Christopher Poeplau et al.: Effect of sugar beet (Beta vulgaris L.) cultivation on soil organic carbon stocks in Germany

Zuckerrübe (Beta vulgaris L.)

Ammoniak ist ein umweltschädliches Gas. Es entsteht hauptsächlich durch landwirtschaftliche Düngung. Eine neue Studie zeigt, welche Anpassungen bei synthetischen Düngemitteln die Emission von Ammoniak am effektivsten verringern.

Düngerkügelchen in weiß und in gelb auf einer hellen flachen Unterlage.

Die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland sind 2023 insgesamt gesunken. Allerdings zeigen neue Erkenntnisse, dass die Emissionen aus dem Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) höher sind als bisher angenommen.

Im vordergrund ist ein toter Baumstumpf zu sehen, dahinter ein laubbedeckter Herbstwald mit jungen Bäumen

Auch die PaludiZentrale hat die Möglichkeit der Grünen Woche genutzt, um über "Paludikultur" – die nasse, torferhaltende, produktive Nutzung von Mooren – zu informieren.

Messestand auf der Internationalen Grünen Woche 2025

Marcus Schiedung, Pierre Barré und Christopher Peoplau: Separating fast from slow cycling soil organic carbon – A multi-method comparison on land use change sites

Acker und Grünland, getrennt durch eine Baumreihe

Ungenutzte Ressourcen I - Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel?

Beprobung in einem Bodenprofil in einem Getreidefeld

Henrike Heinemann, Axel Don, Christopher Poeplau et al.: No saturation of soil carbon under long-term extreme manure additions


Nach oben