Institut für
OL Ökologischen Landbau
Projekt
Weidemast - Eine Alternative für die Bullenkälber aus der Milchviehhaltung?
Untersuchungen zu Alternativen bei der Verwertung von männlichen Kälbern aus der Milchviehhaltung
Die Nachfrage nach Bio-Rindfleisch steigt und doch werden die meisten männlichen Kälber aus Bio- Milchviehbetrieben in konventionelle Mastbetriebe verkauft. Das sehen nicht nur Verbraucher sondern auch Bio-Milchviehhalter kritisch.
Hintergrund und Zielsetzung
Bei der Milchviehhaltung fallen neben den weiblichen Kälbern, die in der Regel für die Nachzucht des Bestandes genutzt werden, auch männliche Kälber an. Diese werden meist zur Mast in andere Betriebe abgegeben. Bisher existieren allerdings nur wenige ökologisch wirtschaftende Rindermastbetriebe, so dass die Bullenkälber aus Bio-Milchviehbetrieben meist nicht adäquat vermarktet werden können. Zudem erzielen Bullenkälber von milchbetonten Rassen schlechtere Erlöse als Nachkommen von Doppelnutzungstieren oder Mastrindanpaarungen. Zwar können diese Einbußen durch gesextes Sperma und gezielte Mastanpaarungen gemindert werden, aber komplett auszuschließen sind sie nicht. Hinzu kommt, dass die Bedingungen in der konventionellen Rindermast deutlich von den Ansprüchen des ökologischen Landbaus abweichen. Dies gilt ganz besonders für die Kalbfleischerzeugung. Hier setzt das Projekt an. In unterschiedlichen Experimenten wird untersucht, inwieweit eine Kalbfleischerzeugung von der Weide möglich ist, welche Schlachtkörperqualitäten zu erwarten sind und wie sich diese Haltungsform auf den Medikamenteneinsatz auswirkt. Zudem wird geprüft ob die Futtergrundlage (kräuterbetonte vs. gräserbetonte Weide) Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Tiere hat.
Vorgehensweise
Bullenkälber verschiedener Herkünfte werden entsprechend der Standards der EU-Öko-VO 834 für drei Monate mit Vollmilch aufgezogen und anschließend auf institutseigenen Dauergrünlandflächen bis zum Alter von 6 bis 8 Monaten gemästet. Dabei ist die Kraftfuttergabe auf 500 g je Tier und Tag begrenzt und dient in erster Linie der Aufrechterhaltung einer guten Tier-Mensch-Beziehung. Die Weide wird portionsweise angeboten. Die Tiere werden regelmäßig gewogen und auf Infektionen mit Endoparasiten, insbesondere Magen-Darm-Würmern, untersucht. Die Schlachtung erfolgt in einem nahegelegenen Schlachthof auf dem auch die Erhebungen zur Schlachtkörper- und Fleischqualität durchgeführt werden. Neben verschiedenen Rassen (u. a. Deutsche Holstein, Jersey) sowie Kreuzungstieren werden zwei unterschiedliche Ansaatmischungen (kräuterbetont bzw. grasbetont) bezüglich ihrer Effekte auf die genannten Zielvariablen geprüft.
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(Kiel, Deutschland) -
Universität Rostock
(Rostock, Deutschland)
Zeitraum
4.2016 - 12.2023
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Simon G, Barth K, Aulrich K (2023) Einflüsse von Weidezusammensetzung und Rasse auf das Fettsäuremuster im Fleisch männlicher Milchviehkälber. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 520-523
- 1
Simon G, Hillmann E, Barth K (2023) Pasture-based fattening does not cause severe nonperforating lesions in veal calves of dairy breeds. JDS Commun 4(6):496-501, DOI:10.3168/jdsc.2022-0370
- 2
Simon G, Hillmann E, Barth K (2022) Gesündere Labmägen bei Weidemast - Untersuchungen an männlichen Milchviehkälbern. In: Wöhr A-C, Richter T, Erhard M (eds) Schwerpunkt: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht? Zum Umgang mit weiblichen und männlichen Tieren : 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, Online-Fortbildung, 23.03.-25.03.2022 . 1. Auflage. Gießen: DVG Service GmbH, pp 73-75
- 3
Barth K, Simon G, Kälber T (2019) Erste Untersuchungen zur Weidemast männlicher Milchviehkälber. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 250-251