Projekt
Netzwerk Pilotbetriebe II: Das Tier als Steuergröße für betriebliche Veränderung
Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten
Im Pilotbetriebe-Netzwerk erfassen wir in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben Tierwohl und Tierarzneimitteleinsatz als wichtige Nachhaltigkeitsaspekte. Wir verknüpfen sie mit Umwelt- und Effizienzparametern.
Hintergrund und Zielsetzung
Unsere Forschungshypothese: In Milchviehbetrieben stehen tierbezogene und ökologische Nachhaltigkeitsparameter in enger Beziehung und beeinflussen die Ressourceneffizienz. Dies kann auf den Pilotbetrieben durch eine Verknüpfung entsprechender Indikatoren für die Nachhaltigkeit beschrieben werden und betriebliche Optimierungsansätze lassen sich ableiten.
Dazu erarbeiten wir zusammen mit den Landwirten des Netzwerks einzelbetriebliche Strategien der Optimierung, die dem Tierwohl dienen. Wir ermitteln auf Basis von Gesamtbetriebsmodellen, wie sich diese Szenarien auf Produktions- und Umweltparameter sowie auf ökonomische Kenngrößen auswirken. Gemeinsam bauen wir Tierwohl und Tiergesundheit als Steuergröße für betriebliche Veränderung in Beratungskonzepte für Milchviehbetriebe ein. Zu nennen sind z.B. die Effekte des Futter- und Beweidungsregimes oder der Haltungsbedingungen auf Tiergesundheit, Arzneimitteleinsatz und Tierwohl, die die Leistung und Effizienz bestimmen.
Vorgehensweise
Das Projekt führen wir im bereits etablierten Netzwerk ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe auf jeweils 20 Milchviehbetrieben in verschiedenen Regionen Deutschlands durch. Im Detail gehören dazu folgende Arbeiten:
1. Erfassen der veterinärmedizinischen Behandlungen, der Eigenleistungen und der Tierarzneimittelanwendung.
2. Erfassen und Auswerten der monatlichen Milchleistungsprüfung hinsichtlich der Euter- und Stoffwechselgesundheit der Tiere sowie weiterer allgemeiner Kenndaten (u. a. Milchleistung, Herdenalter).
3. Erfassen des Tierwohls als Outcome Variable der spezifischen Bedingungen auf den Pilotbetrieben. Dazu haben wir das Welfare Quality® Protocol in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren angewandt.
4. Einstufung der Pilotbetriebe hinsichtlich der tierbezogenen Nachhaltigkeit sowie Identifikation übergeordneter Faktoren, die Tierwohl und Tiergesundheit auf den Pilotbetrieben beeinflussen.
5. Partizipatives Erarbeiten von Entwicklungsszenarien für die Einzelbetriebe zur Verbesserung der tierbezogenen Nachhaltigkeit.
6. Es werden Synergieeffekte bzw. Zielkonflikte zwischen einer Verbesserung von Tiergesundheit/Tierwohl und Umwelt- und Effizienzparametern dargestellt und ökonomische Effekte in Entwicklungsszenarien modelliert.
Ergebnisse
Im Netzwerk von ökologischen und konventionellen Ackerbau- und Milchviehbetrieben in Deutschland (www.pilotbetriebe.de) werden Nachaltigkeitsparamter, Ressourceneffizinenz, Tiergesundheit und Tierwohl, wie auch ökonomische Aspekte analysiert. In intersdisziplinären Workshops auf den Pilotbetrieben wurden gemeinsam mit den Landwirten Szenarien zur Verbesserung der N, P und Landnutzungzeffizienz sowie Maßnahmen zur Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl abgeleitet. Typische Felder in denen Optimierungsbedarf besteht sind die konsequente Anrechung des Stickstoffs aus Wirtschaftsdüngern (N-Bilanz), Anreicherung von Fruchtfolgen mit Kleegras und Zwischenfrüchten (Humusbilanz), Verbesserung der Grundfutterqualität und Wasserversorgung (Produktivität der Milchproduktion und Nährstoffungleichgewichte in der Fütterung) sowie die Verbesserung der Haltungsumgebung und Zugang zur Weideflächen (Tiergesundheit und Tierwohl). Web-verfügbare Werkzeuge zur Beurteilung des Tierwohls (Tierwohltool-Milchvieh) und zur Nachhaltigkeitsbewerung im Pflanzenbau (HUNTER: Humus-, Nährstoff-, Treibhausgas und Energiebilanzrechner) wurden entwickelt und auf der Webseite zu freien Anwendung bereit gestellt. Der verfolgte Ansatz zur Verknüpfung von verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit sowie die Aufdeckung von Zusammenhängen des Umweltschutzes, von Belangen des Tierwohls, der Ressourceneffizienz und der Produktivität bietet eine neue Qualität in der Entwicklung von Betriebskonzepten.
Alle Forschungsergebnisse auf www.pilotbetriebe.de
Links und Downloads
Thünen-Beteiligte
- Brinkmann, JanOL Institut für Ökologischen Landbau
- Hinterstoisser, PeterOL Institut für Ökologischen Landbau
- Koopmann, RegineOL Institut für Ökologischen Landbau
- March, SolveigOL Institut für Ökologischen Landbau
- Sanders, JürnBW Institut für Betriebswirtschaft
- Schüler, MaximilianOL Institut für Ökologischen Landbau
- Wagner, KathrinOL Institut für Ökologischen Landbau
- Warnecke, SylviaOL Institut für Ökologischen Landbau
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Technische Universität München
(München, Freising-Weihenstephan, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
8.2014 - 8.2021
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 2812NA129
Förderprogramm: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Seith T, Beisecker R, Becker H, Wagner K, Schulz F, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Beratungsansatz und -instrument zur Tiergerechtheit und Tiergesundheit - das Tierwohl-Tool Milchvieh. Thünen Rep 92:343-360, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 1
Wagner K, Schulz F, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Charakterisierung der Milchproduktion auf den Pilotbetrieben in Hinblick auf Milchleistungs- und Haltungsparameter. Thünen Rep 92:159-204, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 2
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare Quality® Protokolls. Thünen Rep 92:227-247, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 3
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Generaldiskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick. Thünen Rep 92:495-505, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 4
Schmid H, Paulsen HM, Wagner K, Warnecke S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Chmelikova L, Anke S, Sanders J, Stieglitz I von, Schröder K, Beisecker R, Seith T, Becker H, Hülsbergen KJ (2022) Gesamtbetriebliche Optimierung der Ressourceneffizienz und des Tierwohls in den Pilotbetrieben. Thünen Rep 92:361-437, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 5
Warnecke S, Ambros C, Hinterstoißer P, Lange A, Schüler M, Schulz F, Wagner K, Paulsen HM (2022) Gesundheitsprobleme und Tierarzneimittelanwendungen auf den Milchviehbetrieben im Netzwerk der Pilotbetriebe. Thünen Rep 92:249-341, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 6
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Methodischer Ansatz. Thünen Rep 92:15-29, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 7
Paulsen HM (2022) Praxisforschung - Feedback der Betriebsleiter aus dem Pilotbetriebenetzwerk. Thünen Rep 92:439-455, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 8
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. Thünen Rep 92:205-225, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 9
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Problemstellung, Forschungsbedarf und Projektziele. Thünen Rep 92:3-14, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 10
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM (eds) (2022) Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 540 p, Thünen Rep 92, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 11
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM (2022) Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben : Kurzfassung. Thünen Rep 92: 1, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 12
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare quality® Protokolls. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 253-272
- 13
Paulsen HM, Seith T, Beisecker R (2021) Praxisnahe Managementhilfe zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchvieh. Praxismerkblatt zum BMEL/BÖLN Projekt 2812NA129 "Steigerung der Ressourceneffizienz in der Pflanzen-und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten". Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p
- 14
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 233-252
- 15
Schulz F, Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter - a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83-96, DOI:10.3220/LBF1608034952000
- 16
Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138
- 17
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001
- 18
Schüler M, Koesling M, Paulsen HM (2017) Auswirkungen der Berechnung der funktionellen Einheit in der Milchproduktion auf das Ergebnis von Ökobilanzen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 824-827
- 19
Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Wagner K, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Paulsen HM (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 752-755
- 20
Warnecke S, Schmid H, Schröder KJ, Beisecker R, Brinkmann J, Frank H, Hinterstoißer P, Koopmann R, March S, Paulsen HM, Sanders J, Schüler M, Wagner K (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 21
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144
- 22
Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725
- 23
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 514-518
- 24
Paulsen HM, Warnecke S, Schmid H, Frank H, Brinkmann J, March S, Koopmann R (2015) Haltungsbedingungen, Tiergesundheits- und Tierwohlparameter und Medikamenteneinsatz in der Milchviehhaltung auf je zwei ökologischen und konventionellen Betrieben sowie Auswirkungen von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Situation der Tiere auf die Klimabilanz der Milcherzeugung. Thünen Rep 29:119-148
- 25
Warnecke S, Paulsen HM, Schmid H, Brinkmann J, Frank H, March S (2015) Linking animal welfare to sustainability indicators of farms. Acta Fytotechn Zootechn Rocnik 18(Spec. issue):122-124, DOI:10.15414/afz.2015.18.si.122-124
- 26
Wagner K, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Schmid H, Frank H, Paulsen HM (2015) Verknüpfung von Tierwohlaspekten mit Parametern der Ressourceneffizienz in der Tierproduktion. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 78-81