Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Kuh und Kalb im Kontakt


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Thünen-Institut/Jacqueline Felix

Kuh und Kalb im Kontakt

Seit mehr als einem Jahrhundert werden in der Milchproduktion die Kälber wenige Stunden nach der Geburt von der Kuh getrennt. Die Umstellung auf eine muttergebundene Kälberaufzucht bringt einige Herausforderungen mit sich und viele Fragen zum Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit der Tiere in diesem System sind noch unbeantwortet.

Hintergrund und Zielsetzung

In diesem langfristig angelegten Projekt wollen wir Antworten auf diese offenen Fragen finden. So soll unter anderem geklärt werden, ob die Anwesenheit der Kälber den Aktivtätsrhythmus ihrer Mütter beeinflusst, wovon die ermelkbare Menge an Milch und deren Zusammensetzung abhängt und wie Kälber den Stall der Milchviehherde nutzen. Das Absetzen der Kälber von der Milch und die Trennung von der Mutter stellt die Tiere vor ganz besondere Herausforderungen. Wir möchten deshalb ein möglichst stressarmes Vorgehen für diese Zeit entwickeln.

Vorgehensweise

Der institutseigene Milchviehstall bietet beste Voraussetzungen, diese Fragestellungen zu untersuchen. Durch ein Seleketionstor gelangen die Kälber in den Kuhbereich und können selbst entscheiden, wann sie ihn wieder verlassen möchten. Über Videoaufzeichnungen, Daten des Herdenmanagementprogramms sowie Sensoren, welche die Aktivität der Kühe erfassen können umfangreiche Datensätze zur Analyse gewonnen werden.

Thünen-Ansprechperson

Dr. Kerstin Barth

Telefon
+49 4539 8880 312
Telefon
+49 531 2570 1634
kerstin.barth@thuenen.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
    (Gießen, Deutschland)
  • VetmedUni Vienna
    (Wien, Österreich)

Zeitraum

9.2019 - 12.2030

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Sirovnik J, Simon R, Vogt A, Barth K, Smith S, Waiblinger S, Lühken G, König von Borstel U (2025) Relative telomere length in dairy calves and dams undergoing two different methods of weaning and separation after three months of contact. PLoS One 20(3):e0319156, DOI:10.1371/journal.pone.0319156

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069617.pdf

  2. 1

    Magierski V, Barth K, Waiblinger S (2025) The effects of cow-calf-contact rearing on dairy animals’ social traits - a pilot study. Appl Anim Behav Sci 284:106548, DOI:10.1016/j.applanim.2025.106548

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069534.pdf

  3. 2

    Barth K, Johnsen JF, Haskell M, Ivemeyer S, Vaarst M (2025) The lives of calves from organic dairy farms. Burleigh Dodds Ser Agric Sci 153:99-130, DOI:10.19103/AS.2024.0138.07

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069571.pdf

  4. 3

    Vogt A, Barth K, Waiblinger S, König von Borstel U (2024) Can a gradual weaning and separation process reduce weaning distress in dam-reared dairy calves? A comparison with the 2-step method. J Dairy Sci 107(8):5942-5961, DOI:10.3168/jds.2024-23809

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068535.pdf

  5. 4

    Vogt A, Barth K, Schneider M, König von Borstel U, Waiblinger S (2024) Dairy calves' time spent in the cow herd in a calf-driven cow-calf contact system during two-step separation with a nose flap. Appl Anim Behav Sci 280:106399, DOI:10.1016/j.applanim.2024.106399

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068901.pdf

  6. 5

    Schneider M, Umstätter C, Nasser H-R, Gallmann E, Barth K (2024) Effect of the daily duration of calf contact on the dam's ultradian and circadian activity rhythms. JDS Commun 5(5):457-461, DOI:10.3168/jdsc.2023-0465

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068956.pdf

  7. 6

    Schneider M, Barth K, Stachowicz J, Gallmann E, Umstätter C (2024) Method comparison to analyse the activity rhythm of dairy cows during early lactation. In: Spink A, Riedel G, Truong K, Robinson L (eds) Proceedings of Measuring Behavior 2024 : 13th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research in Aberdeen, Scotland, May 15 – 17. London: figshare, pp 391-395, DOI:10.6084/m9.figshare.25897855

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068967.pdf

  8. 7

    Barth K, Bullmann A (2024) Nutzung des Liegeboxenlaufstalles durch Kälber in einem System der muttergebundenen Aufzucht. KTBL Schr 11541:228-230

  9. 8

    Barth K (2024) Pros and cons of cow-calf-contact systems in dairy farming - can we use established indicators? In: Gross JJ, Bruckmaier RM (eds) Proceedings of the joint conference BOLFA & ICFAE : August 28-30 2024, Bern, Switzerland. Bern: University of Bern, p 21, DOI:10.48350/198657

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068665.pdf

  10. 9

    Vogt A, König von Borstel U, Waiblinger S, Palme R, Barth K (2023) Fecal cortisol metabolites reflect transport stress in 3-month-old dairy calves pre- and postweaning: A pilot study. J Dairy Sci 106(3):2124-2136, DOI:10.3168/jds.2022-22341

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066071.pdf

  11. 10

    Vogt A, Barth K, Waiblinger S, König von Borstel U (2023) Reduction of weaning stress in dam-reared dairy calves : A gradual weaning and separation method leads to pleasing weight gains during the weaning process. IDF Anim Health Rep(17):14-15

  12. 11

    Schneider M, Umstätter C, Nasser H-R, Gallmann E, Barth K (2023) Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 454-455

  13. 12

    Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Häußermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung : Leitfaden für die Praxis. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064766.pdf

  14. 13

    Barth K (2022) Milchkuh und Kalb: am besten vereint! Landwirt(1):28-31

  15. 14

    Barth K (2022) Muttergebundene Kälberaufzucht. In: Niedersächsisches Tierschutzsymposium (ed) Tagungsband 13. Niedersächsisches Tierschutzsymposium : in Oldenburg am 17. und 18. März 2022. Hannover ; Wardenburg: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Niedersächisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, pp 39-46

  16. 15

    Barth K (2021) Back to the future: re-introduction of cow-calf contact into dairy farming requires new knowledge. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 479

  17. 16

    Vogt A, Waiblinger S, Barth K, König von Borstel U (2021) Don´t forget the dams. Stress reactions of dairy cows to two different weaning and separation methods in cow-calf-contact systems. In: Dwyer CM, Harris M, Rahman SA, Waiblinger S, Rodenburg TB (eds) "Developing animal behaviour and welfare: Real solutions for real problems" : Proceedings of the 54th Congress of the ISAE, 2-6 August 2021 ; Online congress. p 126

  18. 17

    Waiblinger S, Magierski V, Barth K (2021) Early maternal contact affects dairy animals´ spontaneous social behaviour and sociality. In: Dwyer CM, Harris M, Rahman SA, Waiblinger S, Rodenburg TB (eds) "Developing animal behaviour and welfare: Real solutions for real problems" : Proceedings of the 54th Congress of the ISAE, 2-6 August 2021 ; Online congress. p 57

  19. 18

    Barth K, Vogt A, König von Borstel U, Waiblinger S (2021) Effects of two weaning and separation methods on milk yield of dams nursing their calf. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 482

  20. 19

    Barth K (2021) Kuhgebundene Kälberhaltung - und was ist mit der Milch? In: Tagungsband / 21. Jahrestagung der WGM : 05. - 06. Oktober 2021 ; Online-Veranstaltung. Potsdam: WGM, pp 25-28

Nach oben