Weiter zum Inhalt

Überblick

Im Themenfeld „Ökologischer Landbau“ konzentrieren wir uns auf drei Schwerpunkte:

  • Weiterentwicklung der Produktionssysteme: Mit unserer On-station-Forschung am Standort Trenthorst und den On-farm-Aktivitäten arbeiten wir daran, die Produktionssysteme der ökologischen Tierhaltung und des ökologischen Pflanzenbaus weiter zu verbessern.
  • Rahmenbedingungen für die Expansion: Wir entwickeln und analysieren verschiedene Optionen, die zur Erreichung des politischen Ziels „30 Prozent Ökolandbau“ geeignet sind. Dabei betrachten wir verschiedene Ansatzpunkte, vom Lebensmittelverbrauch über die Agrarpolitik bis zum Lebensmittelhandwerk.
  • Change Management im Sektor: In diesem noch jungen Schwerpunkt wenden wir uns der Frage zu, wie sich der ökologische Landbau weiterentwickeln sollte, damit er seiner Pionierrolle auch unter den künftigen Rahmenbedingungen gerecht werden kann.  

Alle Inhalte


Obst im Bio-Supermarkt.
Aktuelle Trends der deutschen Ökobranche

Die ökologische Lebensmittelwirtschaft in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten ein stetiges Wachstum erlebt. Für das Jahr 2022 hat die erfolgsverwöhnte Branche erstmals einen Umsatzrückgang zu verzeichnen.

Mehr erfahren
Die Flächhe des Ökolandbaus hat sich von 1994 1,6% der Landwirtschaftlichen Fläche auf 2023 11,4% erhöht.
Ökolandbau in Zahlen

Wie viele Biobetriebe gibt es in Deutschland? Welche Bundesländer liegen beim Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen vorn, welche hinten? Und wie steht Deutschland im europaweiten Vergleich da?

Mehr erfahren
Ein Getreidefeld mit vielen übergeblendeten Zahlen.
Einkommensentwicklung im Ökolandbau

„It's the economy, stupid!“ – Bill Clintons legendärer Spruch gilt auch für den Ökolandbau. Ob Landwirte in ihren Ökobetrieb investieren oder konventionelle Landwirte den Umstieg auf Ökolandbau erwägen, hängt entscheidend vom erzielten bzw. ...

Mehr erfahren
Beikrautregulierung mit Striegel.
Flächenbezogene Förderung des ökologischen Landbaus

Der ökologische Landbau gilt als besonders ressourcenschonende Wirtschaftsweise. Seine Beibehaltung und Ausweitung werden auf EU-Ebene, in Deutschland und in vielen anderen EU-Ländern bereits seit vielen Jahren politisch angestrebt und finanziell ...

Mehr erfahren
Die Blüte von Ackerbohnen
Leguminosenanbau stärken

Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, binden Luft-Stickstoff als wichtige N-Quelle, steigern die Fruchtfolgevielfalt, sind der wichtigste Futtereiweißträger in der Ökotierhaltung. Auch im konventionellen Anbau sind Leguminosen attraktiv.

Mehr erfahren
Ökologische Ziegenhaltung

Professionelle Ziegenhaltung erfordert viel Erfahrung, um tiergerecht, umweltfreundlich und wirtschaftlich zu sein. Das gilt besonders für die hohen Erwartungen und Ansprüche des Ökolandbaus. Aber wie geht das?

Mehr erfahren
Ziegen artgerecht halten

Tiergerechte Haltung von Ziegen scheint für den Ökolandbau selbstverständlich. So einfach und üblich ist sie aber keinesfalls. Ein hohes Maß an Tierschutz und gute Leistungen müssen sich jedoch nicht widersprechen.

Mehr erfahren
Mehrere Ziegen knabbern an einem Busch
Der Bock als Gärtner – Biotoppflege mit Ziegen

Sie verbeißt gern Gehölze, macht selbst vor dornigem Gestrüpp nicht halt und kann bei Bedarf auf den Hinterbeinen stehend Laub abweiden – die Ziege ist hervorragend geeignet, um Biotope zu pflegen und wertvolle Offenflächen frei zu halten.

Mehr erfahren
Gesunde Euter für gesunde Ziegenmilch

Auch Milchziegen leiden unter Euterentzündungen. Anders als bei Kühen oder Milchschafen, ist für Ziegen aber bislang kein Verfahren für die Bewertung der Eutergesundheit verfügbar.

Mehr erfahren
Weideparasiten kontrollieren

Endoparasiten sind die größte Herausforderung in der Weidehaltung von Wiederkäuern. Das gilt besonders für Schafe und Ziegen. Soweit wie möglich auf Medikamente zu verzichten und die Tiere trotzdem gesund zu halten, ist eine Herausforderung für die ...

Mehr erfahren
Ein viergeteiltes Bild Kühe, ein Schwein, ein Feld mit Hafer und Wicken, Ziegen
Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft

Ziel der ökologischen Landwirtschaft ist ein Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Dabei wird der landwirtschaftliche Betrieb als Organismus mit den Bestandteilen Mensch, Tier, Pflanze und Boden gesehen.

Mehr erfahren
Dreiteiliges Bild, rechts eine Kuh von hinten, mittig Hühner im Freiland, links ein Kopf eines Schweins
Besonderheiten der Tierhaltung im Ökolandbau

Idealbild des ökologischen Landbaus ist ein möglichst geschlossener betrieblicher Nährstoffkreislauf. Der eigene Betrieb soll sowohl Futter- als auch Nährstoffgrundlage des Wirtschaftens sein.

Mehr erfahren
Rinder auf einer Weide
Ökologische Rinderhaltung

Die ökologische Rinderhaltung dient sowohl der Erzeugung von Milch als auch von Rindfleisch. Milcherzeugung und Rindermast können getrennt voneinander in spezialisierten Betrieben, aber auch in einem Betrieb erfolgen.

Mehr erfahren
Hühner im Freiland
Ökologische Hühnerhaltung

In der ökologischen Hühnerhaltung werden Eier und Hühnerfleisch produziert. Diese beiden Produktionszweige sind voneinander unabhängig und daher meist getrennt anzutreffen. Daneben existieren aber auch Betriebe, die z.B. eigene Junghennen aufziehen ...

Mehr erfahren
Portrait Gerold Rahmann
Ist Bio besser?

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerold Rahmann, Leiter des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau, über Bio-Produkte und die Professionalisierung von Öko-Bauern.

Mehr erfahren
Schweine auf einer Wiese
Ökologische Schweinehaltung

Die ökologische Schweinehaltung erfolgt in aller Regel ähnlich der konventionellen Landwirtschaft arbeitsteilig. Die meisten Betriebe haben sich auf die Ferkelproduktion oder die Schweinemast spezialisiert. Das „geschlossene System“, in dem ...

Mehr erfahren
Wicken und Hafer wachsen zusammen auf einem Feld, die Wicken blühen lila
Die Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft

Der Ökolandbau erbringt zahlreiche gesellschaftliche Leistungen für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Das ist das Ergebnis einer Studie des Thünen-Instituts mit anderen Forschungspartnern, die 2019 veröffentlicht wurde.

Mehr erfahren
Blaublühende Kornblumen im Roggenfeld
Die duale Funktion des Ökolandbaus

Ökolandwirte produzieren nicht nur Lebensmittel, sondern erbringen auch zahlreiche gesellschaftliche Leistungen, zum Beispie die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Das tun andere Landwirte auch. Für den Ökolandbau ist die duale Funktion allerdings ...

Mehr erfahren
Grüne und orange Quadrate in einer Verteilung  mit mehr grünen Quadraten
Die Frage nach der richtigen Bezugsgröße

Misst man der Ressourcennutzung oder dem Ressourcenschutz höhere Priorität bei? Welche die richtige Bezugsgröße ist, um eine gesellschaftliche Leistung zu bewerten, gilt es genau abzuwägen.

Mehr erfahren
Portrait Jürn Sanders
Mehr Wert!

Wenn der Rückgang der Biodiversität gestoppt und die Nitratbelastung der Gewässer vermindert werden sollen, muss mehr investiert werden. Zeit für ein neues Honorierungssystem, findet der Agrarökonom Dr. Jürn Sanders.

Mehr erfahren
Ein Schäfer mit Hunden und Schafen in einer blühenden Heidelandschaft
Was ist eine öffentliche Leistung?

Die Offenhaltung einer Kulturlandschaft ist eine gesellschaftliche Leistung der Landwirtschaft. Ein Beispiel ist die Pflege der Lüneburger Heide durch die Beweidung von Schafen.

Mehr erfahren
Wie sich Tiergerechtheit messen lässt

Tiergerechtheit kann man messen – mithilfe verschiedener Indikatoren. Ein allgemein anerkanntes Indikatoren-Set gibt es aber bislang noch nicht.

Mehr erfahren
Portrait Gerold Rahmann
Wie kann Ökolandbau den Hunger bekämpfen?

Ökologischer Landbau kann helfen, die weltweite Versorgung mit Lebensmitteln nachhaltig zu sichern. Wie das gelingt und welche Rolle die Forschung dabei einnimmt, erklärt Prof. Dr. Gerold Rahmann.

Mehr erfahren
Zahlen & Fakten
Mehr erfahren
„Bio im Dilemma“

Zur schwierigen Lage des Biofachhandels nach der Corona-Zeit diskutieren Ökolandbau-Expertin Heike Kuhnert, Bioladeninhaber Georg Rieck und Marktforscherin Marie von Meyer-Höfer.

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben