Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Ferkelnest


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Thünen-Institut/Katharina Heidbüchel

Überprüfung von Maßnahmen zur Optimierung der Ferkelnestnutzung im ökologischen Landbau

Um den Anspruch an eine tiergerechte Ferkelerzeugung im Ökologischen Landbau erfüllen zu können, sind Ferkelverluste so gering wie möglich zu halten. Dies kann u.a. durch eine Steigerung der Ferkelnestnutzung geschehen, da auf diese Weise eine Auskühlung der Jungtiere und ein Erdrücken bzw. Treten durch die Sau verhindert werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Haltung ferkelnder und ferkelführender Sauen erfolgt im Ökologischen Landbau in Buchten, in denen sich sowohl die Ferkel als auch die Sau frei bewegen können.  Da Sau und Ferkel sehr unterschiedliche Ansprühe an die Umgebungstemperatur haben, wird im Ferkelnest ein im Vergleich zur restlichen Bucht deutlich wärmeres Mikroklima erzeugt. Dies soll die Ferkel vor Auskühlung schützen, die mit frühen Saugferkelverlusten in Verbindung gebracht wird. Außerdem kann es nicht zu Erdrückungsverlusten kommen, solange sich die Ferkel in ihrem, für die Sau nicht zugänglichen, Ruhebereich befinden.

Aus diesem Grund besteht das Ziel dieses Projektes darin, die Bedingungen zu identifizieren, unter welchen das Ferkelnest am meisten aufgesucht wird. Durch Gestaltung dieses Teils der Abferkelbucht sowie durch Managementmaßnahmen soll dessen Nutzung gesteigert werden, um die Saugferkelverluste im geburtsnahen Zeitraum zu reduzieren.

Vorgehensweise

Von 2018-2020 wurde am Versuchsbetrieb des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst-Wulmenau die Wirkung von 8 verschiedenen Maßnahmenkombinationen auf Verhalten, biologische Leistungen, Gesundheitsstatus und Verlustgeschehen überprüft. Es wurden 4 verschiedene Designs des Ferkelnestes (Fußboden- vs. Deckelheizung sowie mit vs. ohne Beleuchtung) mit 2 verschiedenen Managementstrategien (Ferkel während der ersten Fütterungen der Sau nach der Abferkelung  im Ferkelnest einsperren vs. kein Einsperren) kombiniert und verglichen.

Daten und Methoden

Die Würfe werden während der ersten 72 h nach der Geburt mithilfe von Videokameras überwacht, um die Anzahl der Ferkel im Nest sowie deren Ruheorte und –phasen zu ermitteln. Zusätzlich werden allgemeine Leistungsparameter sämtlicher Tiere sowie ökonomische Kennwerte der verschiedenen Maßnahmenkombinationen erfasst.

Mithilfe der aufgezeichneten Daten soll überprüft werden, ob sich im Verhalten der Ferkel, ihrer Entwicklung und in den Tierverlusten Unterschiede zeigen, die auf die Wärmequelle, die Beleuchtung oder das Einsperren im Ferkelnest zurückzuführen sind und ob sich diesbezüglich Wechselwirkungen feststellen lassen.

Als Ergänzung zum Exaktversuch sollen Praxisbetriebe besucht werden, um einen Einblick in den Status Quo der Nutzung des Ferkelnests zu gewinnen. Auf den Betrieben wird die Gestaltung der Abferkelbuchten mit Schwerpunkt Ferkelnester erfasst sowie das Management und der Arbeitsaufwand erfragt. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Ferkelnestgestaltung und Ferkelverlusten sowie weiterer Forschungsbedarf können so identifiziert werden.

Ergebnisse

Es zeigte sich, dass weder die Position der Wärmequelle, beide Quellen erwärmten das Nest gleichmäßig, noch die Beleuchtung des Nests einen Einfluss auf die Ferkelnestnutzung hatten. Das kurzzeitige Einsperren der Ferkel im Nest hingegen führte zu einer deutlichen Verbesserung der Ferkelnestnutzung. Diese hatte in unserem Projekt zwar keinen Einfluss auf die Ferkelverluste während der ersten drei Lebenstage, sollte aufgrund der deutlich besseren Nestnutzung aber noch genauer untersucht werdenn.

Links und Downloads

projects.au.dk/coreorganiccofund/core-organic-cofund-projects/power/

Links

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

5.2018 - 2.2022

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 2817OE014
Förderprogramm: EU - ERA-NET Core Organic Cofund
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Harms G, Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Ferkelverluste: So helfen Videokameras im Schweinestall [online]. Top agrar, zu finden in <https://www.topagrar.com/schwein/news/ferkelverluste-so-helfen-videokameras-im-schweinestall-13245514.html> [zitiert am 06.01.2023]

  2. 1

    Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimierung der Ferkelnestnutzung unter ökologischen Haltungsbedingungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06, DOI:10.3220/PB1644311004000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064566.pdf

  3. 2

    Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimization of piglet nest use under organic husbandry conditions. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06a, DOI:10.3220/PB1644312332000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064567.pdf

  4. 3

    Höne U, Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Schweine lieben Strukturen : schon Saugferkel nutzen den Auslauf. Bioland(Nov. 2022):40-41

  5. 4

    Früh B, Andersen HM-L, Baldinger L, Bark L, Bochicchio D, Canario L, Eppenstein R, Heidbüchel KL, Holinger M, Jenni A, Knoll M, Leeb C, Merlot E, Maakes S, Prunier A, Salomon E, Thomsen R, Vermeer H, Wahlund L, Wimmler C (2022) Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung : eine Sammlung von Faktenblättern [online]. 1. Auflage. Frick: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 122 p, zu finden in <https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1460-hb-power-de.pdf> [zitiert am 02.11.2022]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065535.pdf

  6. 5

    Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Unter ständiger Beobachtung : Kameras helfen Forschung und Praxis. Bioland(Nov. 2022):16-17

  7. 6

    Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2020) Behavioural observations of sows and piglets in a free farrowing pen with a focus on the piglet nest. In: Organic Animal Husbandry systems - challenges, performance and potentials: Proceedings of the IAHA Video-Conference on Organic Animal Husbandry, 21. and 22. September 2020. pp 109-110

    Nach oben