Projekt
Förderung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Sicht
Begleitforschung zur Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau: Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven
Damit mehr landwirtschaftliche Betriebe auf Ökolandbau umstellen, gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen, die Anzahl der Umstellungsbetriebe ist seit Jahren allerdings rückläufig.
Was denken Ökolandwirte darüber, wie der Ökolandbau am Besten gefördert werden sollte? Wie haben sich die Betriebe in den letzten 12 Jahren weiterenwickelt?
Hintergrund und Zielsetzung
Der ökologische Landbau profitiert in Deutschland neben einer positiven Nachfrageentwicklung von einer großen Anzahl unterschiedlichster nationaler und regionaler Politikmaßnahmen. Trotz dieser günstigen Bedingungen stellen hierzulande immer weniger Betriebe auf Ökolandbau um. Im Jahr 2014 betrug der Zuwachs nur noch 0,3 Prozent. Was müsste sich ändern, damit die ökologisch bewirtschaftete Fläche – wie politisch gewünscht – in Deutschland stärker zunimmt?
Dieser Frage widmet sich die vom BMEL initiierte Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau.
Im Rahmen des Begleitforschungsprojektes zur Zukunftsstrategie untersuchen wir die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Anknüpfungspunkte für eine kohärente Öko-Förderpolitik in Deutschland und erstellen einen Überblick über die derzeitige Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland und Europa.
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist es, die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Anknüpfungspunkte für die Entwicklung einer kohärenten Öko-Förderpolitik in Deutschland zu untersuchen und hierbei insbesondere
- die neuen Förderkulissen nach Umsetzung der GAP 2013 Reform,
- die bestehenden Öko-Förderstrategien des Bundes und der Länder,
- relevante externe Einflussfaktoren, die die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland mittelfristig beeinflussen,
- die Förderung des ökologischen Landbaus in den EU-Mitgliedsstaaten,
- mögliche Best-Practice Beispiele aus anderen EU-Ländern und
- die Sichtweise der Öko-Landwirte zu berücksichtigen.
Vorgehensweise
Im Teilprojekt des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau steht die Entwicklung und Förderung des Öko-Landbaus aus Sicht der Praxis im Mittelpunkt. Hierzu sollen 218 Ökobetriebe erneut befragt werden, die bereits im Rahmen eines Praxis-Forschungs-Projektes 2002-2003 an einer umfassenden Struktur- und Situationsanalyse des ökologischen Landbaus in Deutschland teilgenommen haben. Über eine schriftliche Befragung sollen insbesondere die Erwartungen und Probleme der Betriebe in den letzten 12 Jahren, die Entwicklungspfade der Betriebe und ihre Anpassung an veränderte agrarpolitische Rahmenbedingungen sowie ihre Zukunftsperspektiven und künftigen Entwicklungsstrategien untersucht werden. In einem zweiten Arbeitsschritt sind semi-strukturierte Interviews auf insgesamt 25 Betrieben geplant, um spezifische Aspekte und interessante Ergebnisse aus der schriftlichen Befragung vertiefend analysieren zu können.
Ergebnisse, Links & Downloads
Schlussbericht "Entwicklung und Förderung des ökologischen Landbaus aus betrieblicher Sicht"
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
7.2015 - 4.2017
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 15OL034
Förderprogramm: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Gesellschaftliche Leistungen der ökologischen Tierhaltung in Bezug auf das Tierwohl im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft - Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 634-637
- 1
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Lampkin N, Sanders J (2018) Entwicklung und Förderung des Ökolandbaus aus betrieblicher Sicht : FOEL-Bericht III. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p
- 2
Rodewald M, March S, Madsen G, Brinkmann J (2017) Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Perspektive: eine Befragung von Landwirt- Innen aus dem Praxis-Forschungs-Netz des Thünen-Institutes. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 648-650
- 3
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Sanders J (2017) Ökologischer Landbau in Deutschland: ein aktuelles Stimmungsbild aus der Praxis. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 632-636