Weiter zum Inhalt
Dossier

Wälder im Klimawandel

Tanja Sanders und Andreas Bolte | 12.05.2022


WO Institut für Waldökosysteme

Welche Baumarten und Herkünfte sind für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel besonders geeignet? Angesichts der Trockenheitsschäden der vergangenen Jahre ist diese Frage von hoher praktischer Relevanz.

Am Thünen-Institut untersuchen wir, in welchem Umfang sich Bäume an den Klimawandel anpassen können. Das tun wir in langfristig angelegten Feldversuchen, Züchtungsprogrammen und unter kontrollierten Bedingungen in Gewächshäusern und Klimakammern. Zudem gehen wir mit genetischen Inventuren der Frage nach, in welchem Umfang die Wälder sich ganz natürlich an den Klimawandel anpassen können.

Durch die Analyse von Jahrringen untersuchen wir die Veränderung in den Klima-Wachstums-Beziehungen und durchleuchten Stämme, um veränderte Holzeigenschaften zu erkennen.

Das Thünen-Institut hat auch 2021 wieder Beiträge zur Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse Deutschlands geliefert. Der vom Umweltbundesamt herausgegebene Bericht untersucht u.a. die Anpassungskapazität unserer Wälder und liefert eine Gesamtbetrachtung der Klimarisiken mit und ohne Anpassung. Ein wichtiger Teil des Vorhabens besteht darin, die zahlreichen Einzelbefunde zum Anpassungsstatus und -potenzial heutiger Wälder systematisch zusammenzuführen und wissenschaftlich auszuwerten.

 

FAQ

Waldschäden durch Trockenheit und Hitze

Die Wälder in Deutschland leiden noch immer unter den trocken-heißen Witterungsbedingungen der Jahre 2018 bis 2020, und auch 2022 zeigte sich sehr trocken. Entspannung kam erst 2023 mit Niederschlägen, die über dem langjährigen Mittel lagen. In unserem FAQ gibt‘s Antworten auf Fragen zum Thema Wald und Klima.

Mehr erfahren
Waldschäden durch Trockenheit und Hitze

Es brennt im Wald! Was tun?

Die Gefahr von Waldbränden ist in jedem Jahr gegeben und je nach Witterung und Region unterschiedlich hoch. Was Sie persönlich tun können, wenn Sie einen Brand entdecken, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Es brennt im Wald! Was tun?

Expertise

Einschlagstopp für alte, naturnahe Buchenwälder

Der angestrebte Einschlagsstopp für alte, naturnahe Buchenwälder im öffentlichen Besitz soll einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz leisten. Welches Potenzial haben diese Wälder? Eine Einschätzung.

Mehr erfahren
Einschlagstopp für alte, naturnahe Buchenwälder

Stress lass nach: Kann sich die Buche an den Klimawandel anpassen?

Auch die Buche leidet unter der zunehmenden Trockenheit in Deutschland. Am Thünen-Institut wird untersucht, wie sie mit Trockenstress umgeht und wie man ihr helfen kann, sich an den Klimawandel anzupassen.

Mehr erfahren
Stress lass nach: Kann sich die Buche an den Klimawandel anpassen?

Kommentar

Wie umgehen mit den Waldschäden?

Deutschlands Wälder leiden. Nach drei extrem heißen und trockenen Sommern in Folge sind 171 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen; nach Angaben des BMEL muss eine Fläche von 277.000 Hektar wiederbewaldet werden. Wie soll verfahren werden? Wiederaufforsten oder die Flächen der Natur überlassen?

Mehr erfahren
Wie umgehen mit den Waldschäden?

Eine wachsende Herausforderung: Waldbrände und effektive Gegenmaßnahmen

Das Jahr 2022 war ein Rekordjahr: Bereits im August waren fast 4.300 Hektar Wald verbrannt – das Fünffache des jährlichen Durchschnittswertes. Dürre und Hitzewellen begünstigen das Ausbrechen von Waldbränden. Daher ist ein gezieltes Waldmanagement von zentraler Bedeutung. Die Hauptverantwortung für die Prävention von Waldbränden liegt allerdings bei uns allen.

Mehr erfahren
Eine wachsende Herausforderung: Waldbrände und effektive Gegenmaßnahmen

Thünen erklärt

Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist

Wald und Holz sind große Kohlenstoffspeicher und damit wichtige Säulen des Klimaschutzes. Zugleich leiden die Wälder unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen. Unsere Multimedia-Reportage zeigt, ob und wie heimische Wälder auch in Zukunft unseren Holzbedarf decken können und sich der Klimaschutzeffekt optimieren lässt.

Mehr erfahren
Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist

Podcast

Folge 11: Neue Bäume braucht das Land?

Der Klimawandel setzt den Wäldern zu: Seit 2018 sind allein in Deutschland auf fast 400.000 Hektar Waldbestände durch Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorben. Keine Frage: Die Wälder müssen fit gemacht werden für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Doch wie sieht der Wald der Zukunft aus? Wird es noch Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten geben? Oder übernehmen heute noch als exotisch geltende Arten das Regiment?

Mehr erfahren
Folge 11: Neue Bäume braucht das Land?

Video

Grenzenlose Wälder

Durch den Klimawandel sind viele Wälder in Mitteleuropa gefährdet. Die Geschwindigkeit des Wandels erschwert eine natürliche Anpassung der Waldökosysteme. Ziel des Projekts SUSTREE ist deshalb, die Anpassung durch einen gezielten Baumsamen-Transfer der wichtigsten Baumarten aus heute schon trocken-warmen Regionen zu fördern. (Video 26:10 min)

Mehr erfahren
Grenzenlose Wälder

Nach oben