Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Umwelttechnologie Boden/Pflanze

Schwere Ernte- und Transportmaschinen können bei hoher Bodenfeuchte die Bodenstruktur schädigen. In unseren Konzepten zur „Guten fachlichen Praxis“ haben wir Handlungsempfehlungen aus Feld- und Laborversuchen abgeleitet und damit für den vorsorgenden Bodenschutz konkretisiert.

Die von uns entwickelten Instrumente, wie die Abschätzung des Bodenbedeckungsgrades durch organische Reststoffe oder die Analyse des Bodengefüges in die Tiefe helfen dem Praktiker, die mechanische Belastung durch Landmaschinen zu beurteilen. In unserer Forschung setzen wir Sensoren ein, die kritische, feuchte Bodenzustände erkennen und helfen, Fahrzeugparameter an die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens anzupassen. Sensorsysteme sollen helfen, den Trockenstress der Pflanzen frühzeitig zu erkennen. Die Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt und Erhöhung der Produktqualität stehen bei der Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse und Arbeitsketten im Vordergrund. Neuartige Sensoren und berührungslose Messverfahren helfen, eine Präzisionslandwirtschaft im Bereich der Bodenbearbeitung, Bestandesführung und Ernte zu praktizieren. Unser mittelfristiges Ziel ist die Entwicklung von Managementsystemen, die einen nachhaltigeren Einsatz von Ressourcen (Maschinen, Energie, Wasser) erlauben.

Unsere Arbeiten konzentrieren sich auf folgende Arbeitsgebiete:

Verfahrensoptimierung

Die Verfahrensoptimierung Boden/Pflanze umfasst die Verfahrenskette über den gesamten Vegetationszeitraum beginnend mit der Ernte, setzt sich fort über Stoppelbearbeitung, Primär-, Sekundärbodenbearbeitung, Bestellung, Düngung, Pflege und schließt wiederum mit der Ernte ab. Dies erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeiten im Sinne guter fachlicher Praxis.

Mehr erfahren
Verfahrensoptimierung

Bodenschutz

Im Arbeitsgebiet Bodenschutz werden für die Umsetzung der „Guten fachlichen Praxis“ Handlungsempfehlungen für den Landwirt entwickelt, die aus Feld- und Laborversuchen abgeleitet sind. Dabei werden Sensoren eingesetzt, um Bodenzustände zu erfassen und Fahrzeugparameter anzupassen.

Mehr erfahren
Bodenschutz

Feldhygiene

Im Themenschwerpunkt Feldhygiene geht es um das Nacherntemanagement von Mais, Raps und Getreide. Die Zerkleinerung der Reststoffen durch Mulcher in möglichst kleine Partikel und das Einmischen in den Boden fördert den biologischen Abbau, vermindert die Überlebensrate von Schaderregern und Pilzen und sichert qualitativ hochwertige Nahrungsmittel.

Mehr erfahren
Feldhygiene

Präzisionslandwirtschaft

In der Präzisionslandwirtschaft optimieren wir standortspezifisch Produktionsprozesse anhand gemessener Daten von Boden, Pflanze und Wasserversorgung. Wir prüfen Sensoren und entwickeln praxistaugliche robuste Messverfahren. Unsere Ziele sind eine optimale Entscheidungsunterstützung für den Landwirt und digitale Techniken für Pflanzenbausysteme.

Mehr erfahren
Präzisionslandwirtschaft

Nach oben