Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Umwelttechnologie Tier

Die Tierhaltung in Deutschland stellt mit einem Tierbestand von 12,7 Mio. Rindern, 28,1 Mio. Schweinen, 39,6 Mio. Legehennen und mehr als 60 Mio. Masthühnern einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Sie bildet die Grundlage für die Produktion hochwertiger und preisgünstiger Lebensmittel.

Mit der Tierhaltung sind aber auch erhebliche Umweltbelastungen verbunden, die einerseits zu Luftverunreinigungen (Gerüche, Stäube, Bioaerosole, Ammoniak), aber auch zu Belastungen von Böden und Gewässern (Eutrophierung, Versauerung, Veränderung von Lebensraumtypen und Pflanzengesellschaften) und des Grundwassers (Nitratanreicherung) beitragen. Gerüche wirken vor allem im Nahbereich von Tierhaltungsanlagen belästigend, Stäube und Bioaerosole können zu Atemwegserkrankungen und zur Bildung von Allergien beitragen und damit die menschliche Gesundheit gefährden. Ammoniak führt zur Überdüngung stickstoffarmer Lebensraumtypen (Moore, Magerrasen, Wald, Flora-Fauna-Habitate) und zur Versauerung von Gewässern und Böden. Im Rahmen europäischer Abkommen zur Luftreinhaltung hat sich Deutschland auch verpflichtet, seine Ammoniakemissionen, von denen mehr als 90 % aus der Tierhaltung stammen, weiter zu senken.  Die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung ist in den letzten Jahren aus vielen Gründen gesunken. Neben den genannten Aspekten wird die Massentierhaltung als nicht artgerecht empfunden und in steigendem Maße für die Verbreitung multiresistenter Keime verantwortlich gemacht. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Institut für Agrartechnologie dienen dem Ziel, die Umweltwirkungen der Tierhaltung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen soweit wie möglich zu reduzieren. Arbeitsschwerpunkte bilden die messtechnische Erfassung von gas- und partikelförmigen Emissionen, insbesondere von Bioaerosolen, die Emissionsminderung durch Verbesserung der baulichen und technischen Haltungsbedingungen und des Betriebsmanagements sowie die Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur Emissionsminderung durch die Abluftreinigung.

Abluftreinigung

Der Bereich Abluftreinigung entwickelt und bewertet Verfahren zur effizienten Abscheidung von Stäuben, Bioaerosolen, Ammoniak und Gerüchen. Darüber hinaus werden Funktions- und Betriebssicherheit, die Verwertung anfallender Reststoffe sowie Optionen zur Kostenminderung untersucht.

Mehr erfahren
Abluftreinigung

Charakterisierung von Gasen, Stäuben und Bioaerosolen

Hohe Konzentrationen von Gasen, Stäuben und Bioaerosole bedeuten im Stall eine Belastung für die Tiere und nach dem Verblasen aus dem Stall eine Belastung für die Umwelt. Wir erfassen und charakterisieren diese luftfremden Stoffe um Minderungspotentiale zu identifizieren. Dabei entwickeln wir auch Methoden um dies durchzuführen.

Mehr erfahren
Charakterisierung von Gasen, Stäuben und Bioaerosolen

Numerische Strömungssimulation

Mit der numerischen Simulation werden in einem virtuellen Berechnungsraum Aussagen über physikalische Größen wie z. B. Druck, Turbulenzintensität und Geschwindigkeit getroffen und diese auch visualisiert.

Mehr erfahren
Numerische Strömungssimulation

Nach oben