Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Projekt

Buchen-Herkünfte


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik

© M. Liesebach

Phänotypische und genetische Charakterisierung von ausgewählten Populationen aus einem Buchenherkunftsversuch (Fagus sylvatica L.)

Zur Erfassung der phänotypischen Variation der Buche wurde ein internationales Verbundvorhaben zur Etablierung einer Serie von Buchenherkunftsversuchen durchgeführt. Im Rahmen der Serie 1993/95 wurden 24 Prüfflächen angelegt, darunter die Flächen Schädtbek (Schleswig-Holstein) und Gablitz (Niederösterreich).

Hintergrund und Zielsetzung

Für eine Pilotstudie, die Aufschluss hinsichtlich der Bandbreite der Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit einer der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten an sich ändernde Klimabedingungen geben soll, wurden sechs Herkünfte aus ganz Europa, die von klimatisch sehr unterschiedlichen Standorten stammen, ausgewählt.

Vorgehensweise

In Kooperation mehrerer Thünen-Institute wurden 6 Herkünfte zur detaillierten Untersuchunge ausgewählt. Sie wurden hinsichtlich ihres Wuchsverhaltens und der phänologischen Eigenschaften beurteilt. Untersuchungen  bodenhydrologischer Differenzierungen der entsprechenden Parzellen des Provenienzversuches wurden in die Bewertung des Wachstumsverhaltens einbezogen. Die Messung von Photosynthese- und Transpirationsraten, Untersuchungen zur Holzbildungsdynamik sowie der genetischen Variation innerhalb und zwischen den Populationen erfolgten ebenfalls am selben Material.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Bundesforschungs-und Ausbildungszentrum fur Wald, Naturgefahren und Landschaft
    (Wien, Österreich)

Zeitraum

1.2010 - 12.2012

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Liepe KJ, van der Maaten E, van der Maaten-Theunissen M, Kormann JM, Wolf H, Liesebach M (2024) Ecotypic variation in multiple traits of European beech: selection of suitable provenances based on performance and stability. Eur J Forest Res 143(3):831-845, DOI:10.1007/s10342-024-01656-2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068289.pdf

  2. 1

    Unterholzner L, Stolz J, van der Maaten-Theunissen M, Liepe KJ, van der Maaten E (2024) Site conditions rather than provenance drive tree growth, climate sensitivity and drought responses in European beech in Germany. Forest Ecol Manag 572:122308, DOI:10.1016/j.foreco.2024.122308

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068833.pdf

  3. 2

    Liesebach M (2018) International beech provenance trial 1993/95 - site Schädtbek (Bu19-1). Thünen Rep 62:131-138

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060315.pdf

  4. 3

    Liesebach H, Naujoks G (2015) Triploide Buchen (Fagus sylvatica L.) am Rande des Verbreitungsgebiets gefunden. Mitt Dtsch Dendrol Ges 100:189-196

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055431.pdf

  5. 4

    Liesebach H, Eusemann P, Liesebach M (2015) Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb von Prüfgliedern in Herkunftsversuchen - Beispiel Buche (Fagus sylvaticaL.). Forstarchiv 86(6):174-182, DOI:10.4432/0300-4112-86-174

  6. 5

    Kriebitzsch W-U, Veste M (2012) Bedeutung trockener Sommer für die Photosynthese und Transpiration von verschiedenen Herkünften der Rot-Buche (Fagus sylvatica L.). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):193-209

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051372.pdf

  7. 6

    Liesebach M (2012) Der Internationale Herkunftsversuch mit Rot-Buche von 1993/95 - Beschreibung der ausgewählten sechs Herkünfte und zwei Versuchsflächen. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):159-167

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051369.pdf

  8. 7

    Schüler S, Liesebach M, Wühlisch G von (2012) Genetische Variation und Plastizität des Blattaustriebs von Herkünften der Rot-Buche. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):211-219

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051373.pdf

  9. 8

    Liesebach H (2012) Genotypisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern - Möglichkeiten der Datenauswertung am Beispiel von Buchenpopulationen (Fagus sylvatica L.) aus einem Herkunftsversuch. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):221-235

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051375.pdf

  10. 9

    Schmitt U, Seo J-W, Kriebitzsch W-U, Schüler S, Potsch T (2012) Holzbildungsdynamik von Rot-Buche (Fagus sylvatica L.) verschiedener Herkünfte. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):237-246

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051376.pdf

  11. 10

    Müller J (2012) Untersuchung bodenphysikalischer, -chemischer und -hydrologischer Differenzierungen von ausgewählten Parzellen des Buchenprovenienzversuches "Schädtbek" als Voraussetzung für die Bewertung des Wachstumsverhaltens. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 12(4):169-177

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051370.pdf

  12. 11

    Liesebach M (2012) Wachstum und phänotypische Variation von sechs Herkünften der Rot-Buche (Fagus sylvatica L.) an einem Standort in Schleswig-Holstein. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):179-192

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051371.pdf

    Nach oben