Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Publikationsliste, nicht-referiert

  1. 0

    Eisold A-M, Bäucker C, Schneck V (2024) Tissue culture as proper tool for forest tree breeding - A case study with wood of value. In: Sota V, Werbrouck S (eds) In vitro culture of woody crops: problem solving by new approaches : The 2nd Conference of Cost Action CA21157 CopyTree, 22-24 April, 2024, Bulduri Technical School, Jurmala, Latvia ; Book of proceedings. pp 68-75

  2. 1

    Bäucker C, Liesebach H, Liesebach M (2023) Das Potential des Spitz-Ahorns besser nutzen: Einblicke in die Pflanzenanzucht für die Anlage von Feldversuchen. Thünen Rep 105:226-237

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066292.pdf

  3. 2

    Mittelberg HS, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2023) Die Hainbuche und ihr Potenzial für den Wald. Thünen Rep 105:238-243

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066293.pdf

  4. 3

    Haag V, Bäucker C, Meier-Dinkel A, Eisold A-M, Fuchs A, Hutter I, Karfik V, Lewandrowski TL, Liesebach H, Quambusch M, Schatz L, Schneck V, Wallbraun M (2023) Die Riegelung des Holzes (Teil I) : Wissenschaftler der Fachbereiche Holzanatomie, Genetik und Pflanzenzucht entdecken Anhaltspunkte für Wachstumsmerkmal. Holz Zentralbl 149(49):817-819

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067347.pdf

  5. 4

    Klemmt HJ, Eusemann P, Grüner J, Hahn A, Kätzel R, Kühling M, Langer G, Mund M, Niesar M, Reiter P, Sanders T (2023) Die Zukunft der Rotbuche in Mitteleuropa. AFZ Der Wald 78(15):12-16

  6. 5

    Eisold A-M, Bäucker C, Liesebach H, Schneck V (2023) Geriegelte Werthölzer - Vermehrung und genetische Charakterisierung. Thünen Rep 105:164-169

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066283.pdf

  7. 6

    Liesebach H, Liepe KJ, Bäucker C (2023) Neue Samenplantagen für Deutschland - Empfehlungen auf Basis internationaler Erkenntnisse. Thünen Rep 105:274-281

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066296.pdf

  8. 7

    Liesebach H, Bäucker C (2023) Phenotyping mit Chlorophyll-Fluoreszenzmessungen. Thünen Rep 105:60-73

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066287.pdf

  9. 8

    Eusemann P, Liesebach H (2022) Verjüngung der Traubeneiche in naturnahen Beständen. AFZ Der Wald 77(5):24-28

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064809.pdf

  10. 9

    Bolte A, Sanders TGM, Natkhin M, Czajkowski T, Chakraborty T, Liesebach H, Kersten B, Mader M, Liesebach M, Lenz C, Lautner S, Löffler S, Kätzel R (2021) Coming from dry regions Norway spruce seedlings suffer less under drought. Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/16a, DOI:10.3220/PB1623066406000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063677.pdf

  11. 10

    Eusemann P, Kätzel R, Becker F, Liesebach H (2021) Der genetische Fußabdruck der Verjüngungsphase - Einblicke in die Geschichte zweier alter Buchenbestände in Brandenburg. Eberswalder Forstl SchrR 71:86-93

  12. 11

    Gömöry D, Himanen K, Tollefsrud MM, Uggla C, Kraigher H, Bordács S, Alizoti P, A’Hara S, Frank A, Proschowsky GF, Frýdl J, Geburek T, Guibert M, Ivankovic M, Jurse A, Kennedy S, Kowalczyk J, Liesebach H, Maaten T, Pilipovic A, Proietti R, Schneck V, Servais A, Skulason B, Sperisen C, Wolter F, Yüksel T, Bozzano M (2021) Genetic aspects linked to production and use of forest reproductive material (FRM): Collecting scientific evidence for developing guidelines and decision support tools for effective FRM management. Barcelona: Euforgen Secretariat, 216 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063592.pdf

  13. 12

    Bäucker C, Liesebach H (2021) Geriegelter Bergahorn - ein besonders wertvolles Holz. Bündnerwald 74(1):26-29

  14. 13

    Bolte A, Sanders TGM, Natkhin M, Czajkowski T, Chakraborty T, Liesebach H, Kersten B, Mader M, Liesebach M, Lenz C, Lautner S, Löffler S, Kätzel R (2021) Junge Fichten aus trockenen Regionen leiden weniger unter Trockenstress. Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/16, DOI:10.3220/PB1622452332000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063652.pdf

  15. 14

    Rieckmann C, Schneck V, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2021) Neue Zuchtpopulationen bei Douglasie und Kiefer. AFZ Der Wald 76(11):25-29

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063646.pdf

  16. 15

    Müller NA, Kersten B, Leite Montalvao AP, Hönicka H, Mader M, Pakull B, Fladung M (2020) A single gene underlies the dynamic evolution of poplar sex determination [Datenpublikation] [online]. , zu finden in <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/bioproject/PRJNA542603/> [zitiert am 05.08.2020]

  17. 16

    Höltken AM, Eusemann P, Kersten B, Liesebach H, Kahlert K, Karopka M, Kätzel R, Kuchma O, Leinemann L, Rose B, Tröber U, Wolf H, Voth W, Kunz M, Fussi B (2020) Das Verbundprojekt GENMON: Einrichtung eines genetischen Langzeit-Monitorings in Buchenbeständen (Fagus sylvatica L.). Thünen Rep 76:230-245

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062192.pdf

  18. 17

    Liesebach H, Stridde O (2020) Die Schiffer-Robinie (Robinia pseudoacacia L.) in Koblenz als Naturdenkmal. Mitt Dtsch Dendrol Ges 105:129-132

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062472.pdf

  19. 18

    Liesebach H, Wojacki J, Pakull B, Eusemann P (2020) Genetische Diversität von Douglasiensaatgut aus zugelassenen Erntebeständen und Samenplantagen - Schlussfolgerungen für die Praxis. Thünen Rep 76:246-259

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062245.pdf

  20. 19

    Bäucker C, Schneck V, Liesebach H (2020) Versuchsanlagen mit in vitro vermehrten Riegelahornpflanzen für die Zulassung von Wertholz-Klonen nach FoVG. Thünen Rep 76:155-167

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062242.pdf

  21. 20

    Leite Montalvao AP, Müller NA, Kersten B, Schiffthaler B, Bräutigam K-R, Pakull B, Hönicka H, Vettori C, Cronk Q, Ingvarsson P, Sabatti M, Street N, Fladung M (2019) A single gene is underlying the dynamic evolution of sex determination in poplars. In: Deutsche Botanische Gesellschaft (ed) Botanikertagung 2019 : international plant science conference ; 15.-19. September, Rostock. Rostock: Univ Rostock, p 98

  22. 21

    Liesebach H, Preuss A, Liesebach M, Döbbeler H, Eusemann P (2019) Bereitstellung von genetisch hochwertigem Vermehrungsgut. AFZ Der Wald 74(1):38-40

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060324.pdf

  23. 22

    Eusemann P, Preuss A, Liesebach M, Liesebach H (2019) Genetische Diversität im Vermehrungsgut der Rotbuche. AFZ Der Wald 74(1):35-37

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060323.pdf

  24. 23

    Bäucker C, Liesebach H (2019) Weiterer DNA-Nachweis für einen monumentalen Solitär: Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) im Hamburger Hirschpark. Mitt Dtsch Dendrol Ges 104:122-126

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061346.pdf

  25. 24

    Pietzarka U, Schmidt PA, Liesebach H, Liesebach M, et al (2018) Bericht zur Studienreise der DDG in den russischen Fernen Osten (Region Primorje) vom 20. September bis 2. Oktober 2017. Mitt Dtsch Dendrol Ges 103:211-244

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059884.pdf

  26. 25

    Bäucker C, Liesebach H (2018) From in vitro clones to high-quality timber production: the Project "Wavy Grain Maple". Thünen Rep 62:49-54

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060314.pdf

  27. 26

    Liesebach H, Hartmann M, Liesebach M, Bolte A (2018) Genetisch verankerte Reaktion der Fichten auf Trockenstress? AFZ Der Wald 73(9):13-15

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059836.pdf

  28. 27

    Kersten B, Mader M, Müller NA, Fladung M, Degen B, Liesebach M, Liesebach H (2018) Genome-wide scan for diagnostic markers for bud burst in beech. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 14

  29. 28

    Eusemann P, Liesebach M, Liesebach H (2018) Managing beech forests for seed production - increasing phenotypic quality while preserving genetic diversity. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 46

  30. 29

    Bäucker C, Quambusch M, Meier-Dinkel A, Haag V, Liesebach H (2018) Untersuchungen zur Erblichkeit der Riegelung beim Bergahorn mit einer Kombination aus Elternschafts- und Holzanalyse. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 289

  31. 30

    Kersten B, Mader M, Müller NA, Schröder H, Pakull B, Blanc-Jolivet C, Liesebach H, Liesebach M, Degen B, Fladung M (2017) Application of NGS to develop molecular markers for monitoring and selection purposes in the context of climate change. In: International Union of Forest Research Organizations (ed) IUFRO 125th anniversary congress 2017 : 18-22 September 2017, Freiburg, Germany.

  32. 31

    Eusemann P, Liesebach H (2017) Die "Championbuche" (Fagus sylvaticaL.) von Hoppenrade (Prignitz): Bündelpflanzung oder ein einziger Baum? Mitt Dtsch Dendrol Ges 102:347-352

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059394.pdf

  33. 32

    Eusemann P, Liesebach M, Liesebach H (2017) Mit Drohnen Ernteaussichten in Saatgutbeständen erkunden. AFZ Der Wald 72(10):28-30

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058705.pdf

  34. 33

    Mader M, Kersten B, Pakull B, Blanc-Jolivet C, Degen B (2016) Assembly of tropical tree chloroplast genomes from NGS genome skimming data. In: 4th Plant Genomics Congress : Poster Presentation Abstract ; London, UK ; 9.5.2016-10.5.2016. London, p 21

  35. 34

    Wallbraun M, Liesebach H, Meier-Dinkel A, Janßen A, Hutter I, Schneider C, Merkle S (2016) Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion (Riegelahorn). In: Innovationstage 2016 : Die Zukunft ins Jetzt holen ; 15. bis 26. Oktober in Bonn. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 44-46

  36. 35

    Ulrich K, Becker R, Ulrich A, Ewald D, Liesebach H (2015) Endophytic bacteria in poplars - characterisation and artificial inoculation to enhance growth parameters. In: Vettori C, Vendramin GG, Paffetti D, Travaglini D (eds) IUFRO Tree Biotechnology 2015 Conference : "Forests: the importance to the planet and society" ; 8-12 June 2015, Florence, Italy ; Proceedings. Florenz: IUFRO, pp 193-195

  37. 36

    Schmitt U, Koch G, Meier D, Erasmy N, Pakull B, Fladung M (2015) Lignin distribution in secondary xylem walls of genetically Modified Poplar Trees. In: Bouffard J- F (ed) Proceedings / 5th International Scientific Conference on Hardwood Processing 2015 : International Academy of Wood Science - Annual Meeting ; Proceedings ; Sept. 15-17, 2015 ; Quebec City, Canada. Quebec: ISCHP, pp 182-189

  38. 37

    Kersten B, Pakull B, Vettori C, Fladung M (2015) TOZ19 is a Y haplotype-specific gene in aspen. In: Vettori C, Vendramin GG, Paffetti D, Travaglini D (eds) IUFRO Tree Biotechnology 2015 Conference : "Forests: the importance to the planet and society" ; 8-12 June 2015, Florence, Italy ; Proceedings. Florenz: IUFRO, pp 236-237

  39. 38

    Pakull B, Kersten B, Lüneburg J, Fladung M (2015) TreeForJoules Improving eucalyptus and poplar wood properties for bioenergy - genetics. In: Conference documents Plant 2040 Status Seminar, March 4 - 6, 2015 in Potsdam. pp 171-172

  40. 39

    Kersten B, Pakull B, Fladung M (2014) The sex-linked region in P. tremuloides corresponds to a pericentromeric region of about 2 Mio bp on P. trichocarpa chromosome 19. In: Proceedings of the 17th Conference of the Genome Research Working Group of the GPZ, 11-13/2/2014, Cologne. pp 21-22

  41. 40

    Lemke A, Liesebach H (2014) Zertifizierungssysteme und Herkunftskontrolle : Gebietseigene Gehölze. Dt Baumschule 66(2):34-37

  42. 41

    Ewald D, Ulrich K, Liesebach H (2012) Erzeugung triploider Individuen und intersektioneller Hybriden bei verschiedenen Pappelarten. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:181-193

  43. 42

    Liesebach H (2012) Genetische Charakterisierung von Robinienbeständen (Robinia pseudoacacia L.) in Deutschland mit nuklearen Mikrosatelliten-Markern: Erkenntnisse zu ihrer Bestandesbegründung. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:275-293

  44. 43

    Liesebach H (2012) Genetische Kontrollmethoden zur Herkunftssicherung bei Gehölzen. In: Bouillon J (ed) 30. Osnabrücker Baumpflegetage. Berlin; Hannover: Patzer, pp 51-63

  45. 44

    Liesebach H, Naujoks G (2012) Klonidentifizierung bei Zuchtmaterial der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:267-274

  46. 45

    Liesebach H (2012) Landschaftsgehölze - Zertifizierungssysteme und Möglichkeiten zur Herkunftskontrolle mit genetischen Markern. Pro Baum(4):10-15

  47. 46

    Kersten B, Pakull B, Fladung M (2012) Mapping of the sex trait and sequence analysis of two linked genomic regions in Populus tremuloides. ScienceMed 3(3):203-210

  48. 47

    Eusemann P, Fehrenz S, Schröder H, Ziegenhagen B, Bialozyt R (2012) Molekulare Charakterisierung von Sorten und Klonen - Methoden zur Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Labore. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:374-375

  49. 48

    Pakull B, Schröder H, Fladung M (2012) TREEFORJOULES - Verbesserung der Holzeigenschaften von Eukalyptus und Pappel für die Bioenergiegewinnung. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8: 408

  50. 49

    Liesebach H, Lange S (2011) Agricultural research in Germany and involvement in international cooperation. In: Yanbaev YA (ed) Proceedings on International Conference "EC - Russia: 7th Framework Programme in Biotechnology, Agriculture, Forestry, Fisheries and Food" : Bashkir State University - Ufa (Bashkortostan, Russia) 29 September to 5 October 2010. Ufa: Bashkir State University, pp 4-6

  51. 50

    Eusemann P, Fehrenz S, Schröder H, Ziegenhagen B, Bialozyt R (2011) Charakterisierung von Sorten und Klonen der Pappel : Verbesserung der Vergleichbarkeit verschiedener Labore. AFZ Der Wald 66(22):32-33

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn049620.pdf

  52. 51

    Liesebach H, Schneck V, Ewald E (2011) Klonidentifizierung in der Gattung Populus L. mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern. Mitt Forschungsanst Waldökologie Forstwirtsch 69/11:115-122

  53. 52

    Liesebach H (2011) New molecular methods and tools for data analysis in population genetics. In: Yanbaev YA (ed) Proceedings on International Conference "EC - Russia: 7th Framework Programme in Biotechnology, Agriculture, Forestry, Fisheries and Food" : Bashkir State University - Ufa (Bashkortostan, Russia) 29 September to 5 October 2010. Ufa: Bashkir State University, pp 6-9

  54. 53

    Kownatzki D, Kriebitzsch W-U, Bolte A, Liesebach H, Schmitt U, Elsasser P (2011) Zum Douglasienanbau in Deutschland : ökologische, waldbauliche, genetische und holzbiologische Gesichtspunkte des Douglasienanbaus in Deutschland und den angrenzenden Staaten aus naturwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht. Braunschweig: vTI, II, 67 p, Landbauforsch SH 344

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn048209.pdf

  55. 54

    Liesebach H, Ewald E (2009) Biodiversität von Mikroorganismen im Waldboden: Kleine Pilotstudie für eine Begleituntersuchung zur BZE II : Bericht zur Pilotstudie [online]. Braunschweig: vTI, 41 p, zu finden in <http://bfh-web.fh-eberswalde.de/bze/upload/begleitStudien/nach_jahre/2008/Bodengenetik_Liesebach/Bodengenetik_Liesebach.pdf> [zitiert am 15.07.2015]

  56. 55

    Degen B, Jolivet C, Liesebach H, Höltken AM (2009) Endbericht : "Erfassung der genetischen Struktur der Vogelkirsche (Prunus avium) als Grundlage für ein genetisches Monitoring wichtiger Waldbaumarten in Deutschland" ; Projekt- und Berichtszeitraum November 2005 - Mai 2008 [online]. Hamburg: Univ Hamburg, Zentrum Holzwirtschaft, zu finden in <http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/ProjektberichtVogelkirsche.html> [zitiert am 15.07.2015]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055428.pdf

  57. 56

    Liesebach M, Liesebach H (2009) Nutzung und Erhalt von genetischen Ressourcen beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides L.). Jb Baumpflege 13:238-246

  58. 57

    Liesebach H, Götz B (2008) Chloroplast DNA diversity in red dogwood (Cornus sanguinea L.) in Europe. In: Abstracts / Workshop Genetic conservation and management of sparsely distributed trees and bushes - in the interface between conservation and utilization : 15.-17. September 2008, Kongskilde Friluftsgård, Sor¢, Denmark. Copenhagen: Univ, p 3

  59. 58

    Liesebach H, Kätzel R (2008) Clonal differentiation of Norway spruce in genetic, physiological and resistance traits. In: Program & Book of Abstracts : Workshop of Plasticity and Adaptation in Forest Trees ; Madrid, 27th - 29th February 2008. Madrid: INIA, p 24

  60. 59

    Liesebach H, Frese L (2007) Biodiversität im Kontext genetischer Ressourcen. Landbauforsch Völkenrode SH 310:31-33

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk041102.pdf

  61. 60

    Frese L, Wehling P, Liesebach H (2007) Biodiversität im Kontext Züchtung. Landbauforsch Völkenrode SH 310:20-24

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk041104.pdf

  62. 61

    Liesebach H (2007) Forstgenetische Ressourcen. Landbauforsch Völkenrode SH 310:36-38

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk041103.pdf

  63. 62

    Liesebach H (2007) Geographische Strukturen der genetischen Variation von Pinus sylvestrisL.. Eberswalder Forstl SchrR 32:117-124

  64. 63

    Liesebach H, Schneck V, Kätzel R (2007) Phänotypische und genetische Variation bei Landschaftsgehölzen : ein Review und Beitrag zur aktuellen Diskussion über Herkunftsgebiete. Naturschutz Landschaftsplanung 32(10):297-303

  65. 64

    Liesebach H, Zaspel I, Kätzel R (2006) Genetische Untersuchungen zu den eiszeitlichen Refugien der Stiel- und Trauben-Eichen des Nordostdeutschen Tieflandes. Eberswalder Forstl SchrR 25:23-26

  66. 65

    Ewald D, Schneck V, Liesebach H (2006) Riegelahorn - Vermehrung und Anbauversuch. In: Forstliche Genressourcen als Produktionsfaktor : Tagungsband 26. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Fuldatal, 20.-22.10.2005. Hessen-Forst, pp 131-132

  67. 66

    Schröder H, Liesebach H, Scholz F (2005) Räumliche genetische Variation des Eichenwicklers (Tortrix viridana L.) und seiner Wirtspflanze (Quercus spp.). In: Forum Genetik - Wald - Forstwirtschaft (ed) 11. Arbeitstagung Ergebnisse forstgenetischer Feldversuche und Laborstudien und ihre Umsetzung in die Praxis, Teisendorf, 20.-22.09.2004. pp 312-318

  68. 67

    Liesebach H (2004) Genetische Untersuchungen in Eichen-Dauerbeobachtungsflächen (Quercus robur und Quercus petraea. In: Berichte zur Fachtagung: Vitalität und Genetische Variabilität der Eiche in Nordrhein-Westfalen. Recklinghausen: LÖBF, pp 41-46

  69. 68

    Liesebach H, Scholz F (2004) Schätzungen zum Genfluss durch Pollen durch einen Eichenbestand. Biometr Med Informat 10:131-137

    Nach oben