![Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern](/media/_processed_/f/3/csm_2022_Titelbild_gross2_Saatgut_in_Hand_b5dc5f97d4.jpg)
![Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern](/media/_processed_/f/3/csm_2022_Titelbild_gross2_Saatgut_in_Hand_fbefc0868c.jpg)
Institut für
FG Forstgenetik
Netzwerke
Globales Netzwerk zur Rückverfolgung von Holz (GTTN)
Neue Techniken tragen dazu bei, den zunehmenden illegalen Holzeinschlag zu bekämpfen. Das Globale Netzwerk zur Rückverfolgung von Holz (GTTN) bringt alle Interessensgruppen zusammen, die einen integrierten Ansatz zur Nutzung von DNA und stabilen Isotopen gemeinsam mit vorhandenen Techniken (z.B. Holzanatomie ) zur Eingrenzung des illegalen Holzeinschlages fördern. Bisher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den größten Teil der Aktivitäten des Netzwerks gefördert. Das Thünen-Institut für Forstgenetik bringt sich mit seinen Fachkenntnissen und Referenzdaten im Bereich der genetischen Holzart und – Holzherkunftskontrolle, bei Standards im Laborbereich und mit Erfahrungen beim Aufbau von genetischen Laboren in holzproduzierenden Entwicklungsländern ein.
Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht" (BLAG-FGR)
Die Arbeit zur Erhaltung forstlicher Genressourcen in Deutschland wird seit 1985 von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe koordiniert. Die Mitglieder der BLAG kommen sowohl aus den forstlichen Versuchsanstalten der Bundesländer sowie aus dem Thünen-Institut für Forstgenetik und dem BMEL als auch vom Informations- und Koordinierungszentrums für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Als Beitrag zur Umsetzung des »Konzeptes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland« wird die Datenbank FGRDEU-Online betrieben.
Arbeitsgemeinschaft der Länderinstitutionen für Forstpflanzenzüchtung (ArGE)
Die Arbeitsgemeinschaft der Länderinstitutionen für Forstpflanzenzüchtung koordiniert seit 1964 die Planung und Durchführung forstlicher Anbau- und Herkunftsversuche sowie Nachkommenschaftsprüfungen in Deutschland. Dabei beteiligen sich Mitglieder aus den forstlichen Versuchsanstalten der Bundesländer sowie aus dem Thünen-Institut für Forstgenetik. Die ArGE hat auch die Aufgaben des Sachverständigenbeirates zur Zulassung von forstlichem Vermehrungsgut der Kategorie »geprüft« übernommen.
Sektion „Forstgenetik / Forstpflanzenzüchtung“ im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA)
Der 1951 gegründete Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat seit 2009 eine Sektion „Forstgenetik / Forstpflanzenzüchtung“. Hier haben Vertreter von Universitäten und Hochschulen sowie von forstlichen Landes- und Bundeseinrichtungen ein Forum zum Wissensaustausch und Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.