Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Christoph Rieckmann


Institut für Forstgenetik

Sieker Landstraße 2
22927 Großhansdorf
Telefon
+49 4102 696 164
Fax
+49 4102 696 200
E-Mail
christoph.rieckmann@thuenen.de

Arbeitsbereich Herkunfts- und Züchtungsforschung


2002-2006 Bachelorstudium Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen

2006-2008 Masterstudium Forstbetrieb und Waldnutzung an der Georg-August-Universität Göttingen

2008 Betriebsinventur in Baden-Württemberg

2009-2011 Ausbildung für den Forstdienst der Laufbahn agrar- und umweltbezogene Dienste, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt im Land Niedersachsen „Forstliches Referendariat“

2011-2015 Forsteinrichtung Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und Großprivatwald, Umweltplanung zur Bauleitplanung der Stadt Goslar


Schwerpunkte der fachlichen Arbeit:

  • Herkunftsforschung mit verschiedenen Laub- und Nadelbaumarten – Anlage und Auswertung von Provenienzversuchen und Nachkommenschaftsprüfung
  • Züchtungsforschung zur Steigerung von Stabilität und Ertragsleistung bei ausgewählten Gehölzen
  • Erhaltung und Nutzung von genetischen Ressourcen bei Waldbäumen
  • Bewirtschaftung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen im Kurzumtrieb


Beteiligung an Projekten:

Verbundprojekt FitForClim – „Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft - Teilprojekt 2“ Douglasie

Publikationen

  1. 0

    Liepe KJ, Rieckmann C, Mittelberg HS, Liesebach M (2024) Phenotypic variation in 1,100 provenances of Picea abies measured over 50 years on 33 German trial sites. Sci Data 11:854, DOI:10.1038/s41597-024-03726-x

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068561.pdf

  2. 1

    Liepe KJ, Rieckmann C, Mittelberg HS, Liesebach M (2024) Phenotypic variation in 1,100 provenances of Picea abies measured over 50 years on 33 German trial sites [Datenpublikation] [online]. 3 CSV files, 1 PDF file, 4 R scripts, 1 Shapefile. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00095868> [zitiert am 25.07.2024], DOI:10.3220/DATA20240507093138-0

  3. 2

    Liesebach M, Rieckmann C (2021) Mammutbäume - eine Option im Klimawandel für die Forstwirtschaft in Deutschland? Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:93-107

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063761.pdf

  4. 3

    Rieckmann C, Schneck V, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2021) Neue Zuchtpopulationen bei Douglasie und Kiefer. AFZ Der Wald 76(11):25-29

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063646.pdf

  5. 4

    Rieckmann C, Schneck V, Liesebach M (2020) Ein Vergleich von Absaaten europäischer Hybridlärchen-Samenplantagen. Thünen Rep 76:100-118

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062240.pdf

  6. 5

    Heimpold C, Rieckmann C, Liesebach M (2019) Neues aus der Forstpflanzenzüchtung für die Praxis : Sechste Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 16. bis 18. September in Dresden. Holz Zentralbl 145(44):962-964

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061528.pdf

  7. 6

    Liesebach M, Rieckmann C, Rogge M, Wolf H (2018) Intra-specific variation in growth and quality of beech in a 25-year old provenance trial. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 18

Nach oben