Um messen zu können, ob sich die Haltungsbedingungen für Nutztiere verbessert haben, ist es wichtig, das Tierwohl an konkreten Indikatoren festzumachen. Hier ist die Wissenschaft schon sehr weit und hat eine Vielzahl an Indikatoren entwickelt, doch bislang fehlte es an einer gut recherchierbaren Übersicht. Welche Tierwohlindikatoren gibt es? Und für welche Tierarten und Lebensabschnitte? Die neue, kostenlose Web-Anwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“ verschafft einen Überblick darüber.
Die Web-Anwendung wurde vom Projektteam „Nationales Tierwohl-Monitoring“ erarbeitet und vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) umgesetzt. „Das Online-Tool bietet vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch Praktikerinnen und Praktikern und der interessierten Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über den Stand des Wissens“, sagt Angela Bergschmidt vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, die das Projekt koordiniert. Für zahlreiche Tierarten können Tierwohlindikatoren gefiltert und Steckbriefe heruntergeladen werden. Dabei sind alle Filter frei kombinierbar: Haltung, Transport und Schlachtung von Kälbern, Mastrindern, Milchkühen, Saug- und Aufzuchtferkeln, Sauen, Mastschweinen, Legehennen, Masthühnern, Puten sowie Regenbogenforellen und Karpfen aus der Aquakultur.