Europas Vision für den Weg zur Klimaneutralität nimmt unterschiedliche Politikbereiche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in die Pflicht.
- Bleibt es beim Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse oder sollen ländliche Räume den übermäßigen CO2-Verbrauch urbaner Zentren kompensieren?
- Was beinhaltet der Wandel in eine klimaneutrale Gesellschaft und welche Anpassungsprozesse werden erwartet?
- Welche Planungsansätze sind hilfreich?
- Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit in den ländlichen Räumen gesichert?
- Welche Beiträge sind über den Lebensstil im Hinblick auf Ernährung, Energieeffizienz oder Mobilität zu leisten?
- Bleibt noch Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum?
Diese Fragen und deren Konsequenzen für den Nationalen Strategieplan sollen auf der vom Thünen-Institut für Ländliche Räume zusammen mit weiteren Partnern organisierten Veranstaltung diskutiert werden.
Weitere Informationen auf der Homepage des Zukunftsforums unter https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/13-zukunftsforum-2020/fachforen-2020/mittwoch-22-januar-2020-1600-bis-1800-uhr/nr-9/