Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Aktuelles

Das Hoffest des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbaus am Himmelfahrtstag 2016, stand wie immer unter dem Motto „ökologisch, umweltfreundlich, regional“...


Im Februar informierten wir auf der Biofach in Nürnberg und auf der Fachtagung Perspektiven für den Ökolandbau des MELUR auf dem NORLA Gelände Rendsburg mit einem Informationstand über unsere Forschung...


Nach langer Planung war im Januar offizieller Baubeginn für unser Holzhackschnitzelheizwerk zur Beheizung und Warmwasserbereitung unserer Institutsgebäude Herrenhaus und Karree in Trenthorst...


Vom 27. bis 29. Januar 2016 fand in Nienburg (Weser) die 15. Internationale Bioland-Naturland-Schweinetagung unter dem Motto „Herausforderungen im wachsenden Markt“ statt. ...


Das deutsche Tierschutzgesetz fordert seit 2014 von Nutztierhaltern eine „betriebliche Eigenkontrolle“ (§ 11, 8 TierSchG): anhand von tierbezogenen Indikatoren müssen Tierhalter nachweisen, dass ihre Tiere gemäß § 2 Tierschutzgesetz tiergerecht gehalten werden. Bislang existiert jedoch keine klare…


Anlässlich des Besuchs des Niederländischen Königspaares in Trenthorst wurde im März 2015 eine Forschungskooperation zwischen dem Thünen-Institut, dem Louis Bolk Institut und der Wageningen UR (Universität und Forschungszentrum) vereinbart.


Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock und die Deutz AG haben gemeinsam einen umweltfreundlichen Gasmotor für Traktoren entwickelt...


Am 24.7.2015 fand das Kick-off-Treffen zu einer Forschungskooperation zwischen der National Academy of Agricultural Science (NAAS) in Südkorea und dem Thünen-Institut statt. Hierzu besuchten der Director der Organic Agricultural Division der Rural Development Administration (RDA), Dr. Kim Seok-Cheol…


Der ökologische Landbau orientiert sich in besonderem Maße am Prinzip der Nachhaltigkeit. Das BMEL möchte deshalb das Wachstum der heimischen Bio-Branche mit einer Zukunftsstrategie ankurbeln.


Der Förderverein organisiert ca. zweimal pro Monat Veranstaltungen, die dazu dienen sollen, das Interesse an den Arbeiten des Instituts zu erhalten und Einblicke in die Forschungsarbeit zu ermöglichen.

Da Themenspektrum ist breit, es geht von aktuellen Fragen der Umweltpolitik und des Naturschutzes…


Nach oben