Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Aktuelles

Leguminosen: Ökologische Vorteile besser für die Praxis nutzen

Neue Meta-Studie von Thünen-Institut und JKI fasst wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre zum Anbau von Hülsenfrüchten zusammen


Orientierungsrahmen für die betriebliche Eigenkontrolle veröffentlicht

Rinderhalter haben jetzt die Möglichkeit, anhand von Indikatoren zu bewerten, wie es um die Tierwohlsituation in ihrem Betrieb bestellt ist.


Informationspaket zum Verbundvorhaben Q Check geschnürt

Pünktlich zum Ende des Projekts Q Check – Tierwohl in der Milchviehhaltung – liegt jetzt eine Infothek mit allen Ergebnissen, Merkblättern, einem Erklärfilm und anderen Features vor.


Die Autor*innen des INTERREG Projekts Carbon Farming haben in diesem englischen Bericht Wissen zusammengestellt, mit welchen Techniken Kohlenstoff in landwirtschaftlichen Böden angereichert werden kann.


Corona-Pandemie: Einschränkungen im Dienstbetrieb

Bis auf Weiteres werden die kommenden Veranstaltungen verschoben. Ausweichtermine werden sobald wie möglich bekannt gegeben. Wir bitte um Verständnis.


Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Vermarktung einer Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden


Der Workshop über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, der am 31. März in Kassel stattfinden sollte, muss bedauerlicherweise angesichts der aktuellen Lage zum Corona-Virus abgesagt werden.


Biofach 2020: Thünen-Institut diskutiert Zukunftsthemen

Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel zeigt vom 12.-15. Februar in Nürnberg erfolgreiche Ideen, Trends und Neuheiten der Bio-Brache. Mit dabei ist auch das Thünen-Institut.


Das Forschungsprojekt „Q Check“ zeigt, wie Indikatoren aus bestehenden Systemen dabei helfen


Im Projekt Carbon Farming untersucht das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Möglichkeiten, wie Landwirte Humus in Böden anreichern können und wie sie sich diese Leistung bezahlen lassen können.


Nach oben