Dr. Uwe Böttcher

Institut für Ostseefischerei
Seit 01. Oktober 2017 im Ruhestand
Projekte und Aufgaben
- Hydroakustisches Monitoring von Fischbeständen zur Ermittlung von Bestandsgrößen und zulässigen Fangmengen
- Aktive Mitarbeit in der „Baltic International Fish Survey Working Group (WGBIFS)“ des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES)
- Daten-Management von Daten der internationalen Hydroakustik-Surveys in der Ostsee
- Wissenschaftliche Begutachtung von Nutzungsanträgen zur Kiesentnahme, Öl- und Gasprospektion, Offshore-Windparks und anderen technischen Nutzungsformen in der deutschen AWZ in der Ostsee
- Biologische Untersuchungen zur Biodiversität, zum Artenschutz und zur Nutzbarkeit von lebenden marinen Ressourcen
- Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)
Forschungsinteressen
- Akustische Fischbestandsuntersuchungen
- Untersuchung der Einflüsse physikalischer Prozesse auf Fischbestände und marine Ökosysteme
- Marine Raumplanung
- Natur- und Artenschutz
Wissenschaftlicher Werdegang
1992-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ostseefischerei Rostock.
1987-1991: Aspirantur an der Sektion Biologie der Universität Rostock, Abschluss mit Promotionsarbeit zum Thema „Grundlagen einer Miesmuschelaquakultur in der Mecklenburger Bucht“.
1982-1984: Postgraduales Fernstudium zum „Fachingenieur für den Fischgesundheitsdienst“ am Institut für Binnenfischerei der Humboldt-Universität Berlin.
1980-1991: Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter im Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock im Bereich Küstenbewirtschaftung/Aquakultur. Forschungsschwerpunkte waren die Brutaufzucht von planktonfressenden Cypriniden in Warmwasseranlagen und Untersuchungen zur fischereilichen Nutzung der Miesmuschel in der westlichen Ostsee.
1975-1980: Biologie-Studium an der Universität Rostock, Fachrichtung Ökologie/Fischereibiologie, Abschluss mit Diplom-Arbeit zum Thema „Umsetzversuche mit Mytilus edulis L. in die Darß-Zingster Boddenkette und Untersuchungen zum Bestand von Mytilus edulis“.
Publikationen
- 0
Moll D, Asmus H, Blöcker AM, Böttcher U, Conradt J, Färber L, Funk N, Funk S, Gutte H, Hinrichsen HH, Kotterba P, Krumme U, Madiraca F, Meier HEM, Meyer S, Moritz T, Otto SA, Pinto G, Polte P, et al (2024) A climate vulnerability assessment of the fish community in the Western Baltic Sea. Sci Rep 14:16184, DOI:10.1038/s41598-024-67029-2
- 1
Neumann V, Schaber M, Eero M, Böttcher U, Köster F-W (2017) Quantifying predation on Baltic cod early life stages. Can J Fish Aquat Sci 74(6):833-842, DOI:10.1139/cjfas-2016-0215
- 2
Winkler H, Böttcher U, Gröhsler T (2016) Baza pokarmowa ssakow morskich w poludniowej czesci Morza Baltyckiego. In: Walenie i foki w Morzu Baltyckim. Gdansk: Fundacja Rozwoju Uniwersytetu Gdanskiego, pp 28-38
- 3
Winkler H, Böttcher U (2016) Bericht über die 294. Reise des FFS "Clupea" vom 1.9. bis 10.9.2015 : Biodiversität Pommersche Bucht. Rostock: Thünen-Institut für Ostseefischerei, 5 p
- 4
Mieske B, Böttcher U, Stepputtis D, Hermann A, Geraert L, Verschueren B, Naumann M, Breddermann K (2016) Fahrtbericht über die 298. und 299. Reise des FFS "Clupea" vom 24.11. bis 18.12.2015 und vom 06.01. bis 05.02.2016. Rostock: Thünen-Institut für Ostseefischerei, 22 p
- 5
Huwer B, Hinrichsen HH, Böttcher U, Voss R, Köster F-W (2014) Characteristics of juvenile survivors reveal spatio-temporal differences in early life stage survival of Baltic cod. Mar Ecol Progr Ser 511:165-180, doi:10.3354/meps10875
- 6
Böttcher U (2014) Research report from the German Baltic Acoustic Spring Survey (GerBASS) on board of the R.V. "Solea" : Working paper on the WGBIFS meeting in Gdynia 24-28.03.2014. Copenhagen: ICES
- 7
Miethe T, Gröhsler T, Böttcher U, Dorrien C von (2014) The effects of periodic marine inflow into the Baltic Sea on the migration patterns of Western Baltic spring-spawning herring. ICES J Mar Sci 71(3):519-527, doi:10.1093/icesjms/fst166
- 8
Oeberst R, Böttcher U (2013) Comparison of stock indices based on BASS estimated with standard procedure and new proposed method. Working Document WKPELA. Benchmark workshop on pelagic stocks (WKPELA): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, 4 p
- 9
Böttcher U, Gröhsler T (2013) Der Hering ist da. Meer Küste 4:13