Weiter zum Inhalt

Martina Bleil


Institut für Ostseefischerei


Seit 01. Oktober 2022 im Ruhestand

Arbeitsbereiche

  • Erhebung, Verwaltung und Auswertung  von Langzeitdatenserien zur Reproduktionsdynamik in Zeit und Raum sowie zur Struktur und Kondition der Laicherbestände von Dorschen in der Ostsee in Beziehung zur Hydrographie
  • Sammlung und Auswertung von Probenmaterial und Daten zur potentiellen Fruchtbarkeit von Dorsch in den unterschiedlichen Laichgebieten der Ostsee
  • Planung und Durchführung von speziellen Grundfischsurveys (CoBalt 1-4) zur Thematik mit verschiedenen Fischereiforschungsschiffen

Forschungsinteressen

  • Analysen zur zeitlichen und räumlichen Dynamik der Laichaktivitäten von Dorschbeständen in der Ostsee sowie zu den Faktoren, die diese Dynamik beeinflussen
  • Untersuchungen zur potentiellen individuellen Fruchtbarkeit und zur Qualität heranreifender Oozyten in Beziehung zur Kondition von Dorschweibchen
  • Experimentell ökologische Arbeiten zur Befruchtung und Entwicklung von Dorscheiern in Beziehung zu Umweltparametern
  • Biodiversität und Ökologie der Ichthyozönose in der südlichen und westlichen Ostsee einschließlich angrenzender Boddengewässer

Wissenschaftlicher Werdegang

1992 - Okt. 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ostseefischerei Rostock

1982 – 1991: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung der DDR in Rostock

1977 – 1982: Studium der marinen Ökologie an der Universität Rostock

1982: Studienabschluss mit der Diplomarbeit zum Thema: Fischereibiologische Untersuchungen an den im Herbst vor Südost Rügen und im Greifswalder Bodden laichenden Heringen.

1973 – 1977: Biologielaborantin im Fachbereich Pflanzenphysiologie der Humboldt Universität Berlin

Publikationen

  1. 0

    Receveur A, Bleil M, Funk S, Stötera S, Gräwe U, Naumann M, Dutheil C, Krumme U (2022) Western Baltic cod in distress: decline in energy reserves since 1977. ICES J Mar Sci 79(4):1187-1201, DOI:10.1093/icesjms/fsac042

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064896.pdf

  2. 1

    Stroganov AN, Bleil M, Oeberst R, Semenova AV, Winkler H (2018) First evidence of spawning of eastern Baltic cod (Gadus morhua callarias) in the Belt Sea, the main spawning area of western Baltic cod (Gadus morhua L.). J Appl Ichthyol 34(3):527-534, DOI:10.1111/jai.13550

  3. 2

    Velasco A, Bleil M (2016) Bericht über die 716.+ 717. Reise des FFS "Solea" vom 18.2. bis 10.3.2016 : Baltic International Trawl Spring Survey (BITS) in der Arkonasee, Mecklenburger- und Kieler Bucht (ICES SD FFS24+22). Rostock: Thünen-Institut für Ostseefischerei, 10 p

  4. 3

    Bleil M, Velasco A (2016) Bericht über die 721. Reise des FFS Selea vom 13.06. bis 20.06.2016 : Untersuchungen zur Laicherbestandsstruktur, zum Anteil aktiver Laicher. zu Kondition und Laichaktivitäten und zur Reifeentwicklung von Dorschen in Beziehung zur hydrographischen Situation in der zentralen Ostsee (COBALT). Rostock: Thünen-Institut für Ostseefischerei, 6 p

  5. 4

    Stroganov AN, Bleil M, Oeberst R, Winkler H, Semenova AV (2013) O Differenziazii Gruppirowok treski (Gadus morhua L.) Baltiiskogo Morja. Russ J Genet 49(9):1079-1087, doi:10.7868/S0016675813080158

  6. 5

    Stroganov AN, Bleil M, Oeberst R, Winkler H, Semenova AV (2013) On differentiation of cod (Gadus morhua L.) groups in Baltic Sea. Russ J Genet 49(9):937-944, doi:10.1134/S1022795413080152

  7. 6

    Bleil M, Oeberst R (2012) Beschreibung des aktuellen Verlaufes der jährlichen Reifeentwicklung und der Laichaktivitäten von Dorschen in der Arkonasee (ICES SD 24). Inf Fischereiforsch 59:49-60, DOI:10.3220/Infn59_49-60_2012

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn051709.pdf

  8. 7

    Bleil M (2010) Untersuchungen zur Laicherbestandsstruktur, zum Anteil aktiver Laicher, zu Laichaktivitäten und zur Reifeentwicklung von Dorschen in Beziehung zur hydrographischen Situation in der westlichen Ostsee, Arkonasee und Bornholmsee (COBALT 2) : Reise des FFS Solea 622, 27.5.2010 - 5.6.2010. Braunschweig: vTI, 7 p

  9. 8

    Bleil M, Oeberst R, Urrutia PM (2009) Seasonal maturity development of Baltic cod in different spawning areas : importance of the Arkona Sea for the summer spawning stock. J Appl Ichthyol 25(1):10-17, DOI:10.1111/j.1439-0426.2008.01172.x

  10. 9

    Paul K, Deutsch B, Berth U, Bleil M, Oeberst R (2007) Differentiation of western and eastern Baltic Sea cod stocks - a comparative study using stable isotope and otolith shape analysis [Poster]. Copenhagen: ICES, 1 p

Nach oben