

Institut für
OF Ostseefischerei
Stellenangebote
Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik
- Beteiligte Institute
- OFInstitut für Ostseefischerei
Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt längstens befristet bis zum 30.09.2027 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik
für die Mitarbeit im Drittmittelprojekt „smartFishing2“ im Zukunftscluster „Ocean Technology Campus Rostock“. Im Projekt werden die Grundlagen für ein robustes Unterwasser-Kamerasystem mit KI-gestützter Bilderkennung für den Einsatz in der kommerziellen Fischerei und der Fischereiforschung entwickelt.
Das Institut für Ostseefischerei Rostock erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen der Ostsee. Dies beinhaltet u.a. die Untersuchung der Bestandsstruktur und Produktivität von Fischbeständen, die Erhebung von Daten aus der kommerziellen Fischerei, die Entwicklung von Methoden zur Minimierung der Auswirkungen der Fischerei auf das marine Ökosystem sowie die Technologieentwicklung zum Monitoring der Meeresumwelt.
In Nachfolge des BMBF-finanzierten Projektes „smartFishing“ ist das übergeordnete Ziel des Vorhabens „smartFishing2“ die Weiterentwicklung eines optischen Unterwasser-Sensorsystems zur in situ-Detektion und Klassifizierung von Meeresorganismen. Es soll sowohl direkt Anwendung in der Fischerei und meeresökologischen Forschung finden als auch die Basis für weitere Anwendungen und Technologie-Entwicklungen sein.
Ihre Aufgaben:
- Weiterentwicklung des Systems und entsprechender Datenerhebung und -auswertung
- Konzeption und Entwicklung eines Software-Frameworks für die kameragestützte biologische Datenerhebung
- Recherche zur Nutzbarkeit bereits vorhandener technischer Ressourcen
- Erprobung des Systems an Bord von Forschungs- und Fischereischiffen
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse z.B. in Projektberichten und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen
- Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen
Neben der Projektarbeit eröffnen und unterstützen wir die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsgruppen.
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) insbesondere in einem ingenieurwissenschaftlichen bzw. technischen Studiengang (z. B. aus den Bereichen Informatik, Mechatronik, Maschinenbau, Elektronik), bei ausreichender inhaltlicher Erfahrung auch anderer Studiengänge
- gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit gängigen Programmiersprachen, wie z. B. Python
- Nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- 2D- und 3D-Bildverarbeitung, insbesondere Objekterkennung und Objektverfolgung
- Machine Learning, Klassifikation, Deep Learning, Pattern Matching
- GUI-Entwurf
- Open Source Software
- Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz
- grundlegende Deutschkenntnisse sowie idealerweise gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Organisationsfähigkeit und Ideenreichtum sowie eine analytische und konzeptionelle Denkweise
- Freude an praktischer Arbeit
- körperliche Befähigung für Arbeiten auf See (Seefestigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung, Fischkisten etc.)
- Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Dienst- und Seereisen und, wegen der teilweise kurzen Planungszeiten, ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Wir bieten eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Fischereimanagement, oft mit starkem Medienecho, die die Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände bildet; einen gut ausgestatteten, modernen Arbeitsplatz, große Freiräume und intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Tarifgebiet Ost). Die Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet, so dass bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen die Eingruppierung in Anwendung des TV-Entgeltordnung (Bund) nach Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut ist der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Sie werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an Dr. D. Stepputtis (Tel +49 (0)531 25701271, daniel.stepputtis@thuenen.de)
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Senden Sie Ihre Bewerbungen zusammengefasst in einer PDF-Datei, mit Lebenslauf und Kopien Ihrer Zeugnisse und mindestens zwei Referenzen sowie, falls vorhanden, Veröffentlichungen, unter dem Kennwort "2025-036-OF " bis zum 09.04.2025 per E-Mail an
of-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Ostseefischerei
Herrn Dr. C. Zimmermann
Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzanzeige-bewerbungen
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
0531-25701271
Download
Dieses Stellenangebot als PDFStudentische Hilfskräfte
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei am Standort Rostock sucht unter der Voraussetzung vorhandener Finanzmittel zur Unterstützung aktueller Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte
Studentische Hilfskräfte (möglichst Studierende ab dem 3. Fachsemester)
für Arbeiten an Land als Minijob auf 538 €-Basis (ab 1. Januar 2025: 556 €), für Arbeiten auf unseren Schiffen als kurzfristige Anstellung, jeweils vergütet nach TVöD Entgeltgruppe 2 Stufe 1.
Wir erwarten gute bis sehr gute Studienleistungen, Fähigkeiten zu selbständigem, zuverlässigem Arbeiten und eine hohe Einsatzbereitschaft.
Sollten Sie nach vorheriger Rücksprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts an einer Unterstützung der aktuell im Institut für Ostseefischerei bearbeiteten Forschungsthemen interessiert sein, dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung
- unter Bezugnahme auf Ihren Ansprechpartner,
- unter Angabe Ihres Studienganges,
- Ihrer fachlichen Schwerpunkte, Ihres bevorzugten Aufgabenbereichs sowie einer Aufzählung bereits abgeschlossener Ausbildungen (z.B. Tischler, Maschinenschein, etc.),
- zusammen mit einem kurzen Lebenslauf
an das Thünen-Institut für Ostseefischerei, Kennwort "Studentische Hilfskräfte", Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock (elektronisch bevorzugt als ein Dokument an of-bewerbungen@thuenen.de).
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.