Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Aktuelles

Untersuchungen zu Klima-Wachstumsreaktionen unterschiedlicher Baumarten eines Standortes


Wie ist der aktuelle Stand bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten und -diensten? Dieser Frage will das Copernicus Netzwerkbüro in einer Online-Umfrage nachgehen.


Welchen Einfluss haben verschiedene Baumarten sowie Menge und Intensität des Niederschlags auf die Tiefenverisckerung? Wir geben Antworten durch Untersuchungen auf der Versuchsfläche Britz.


Mitte Februar 2022 zogen die beiden Sturmtiefs "Ylenia" und "Zeynep" über den Norden und die Mitte Deutschlands hinweg. Vielerorts hinterließen sie eine Schneise der Verwüstung. Auch die ökologische Versuchsstation "Britz" bei Eberswalde hat es getroffen.


Am 15.12.2021 ist der erste Newsletter des "Copernicus Netzwerkbüro Wald" erschienen. In diesem berichten wir ab sofort regelmäßig über aktuelle Projekte, Produkte, Schulungen, Ausschreibungen und Veranstaltungen im Bereich der forstlichen Fernerkundung.


Das Programmkoordinierungszentrum (PCC) des ICP Forests hat zwei neue Broschüren veröffentlicht: den ICP Forests 2021 Technical Report und den ICP Forests Brief No. 5 "Tree health is deteriorating in the European forests".


Unter dem Motto “Clean Air for Blue Skies” machen die Vereinten Nationen am 07.09.2021 zum 2. Mal weltweit auf die wichtige Rolle sauberer Luft aufmerksam.


Organische Böden (Moorböden sowie mit den Moorböden assoziierte kohlenstoffreiche Böden) speichern großen Mengen an organischem Bodenkohlenstoff und sind damit von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz.


In „Science“ veröffentlichte Studie zeigt, dass der globale Düngeeffekt in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen ist


Stellungnahme zu den Publikationen von Schulze et al. (2020) sowie Welle et al. (2020) in der Zeitschrift GCB Bioenergy

Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und als Kohlenstoff besonders im Holzzuwachs langfristig speichern. Aber nur…


Nach oben