Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Versuchsflächen

Die laufende Klimaveränderung macht eine Anpassung der Wälder an das Klima von morgen notwendig. In unserem Freiland-Trockenlabor und in Gewächshausversuchen testen wir die Anpassungsfähigkeit von jungen Waldbäumen. Auf Versuchsflächen im Wald beobachten wir das Wachstum und die Vitalität von älteren Bäumen und Beständen. Aus der Analyse der Zusammenhänge zwischen Witterungs-Einwirkung und der Baumreaktionen darauf gewinnen wir Erkenntnisse zur Stresstoleranz von Wäldern. Aus den Ergebnissen leiten wir Handlungsempfehlungen für das zukünftige Waldmanagement ab.

Sich ändernde Umweltbedingungen und unterschiedliche Bewirtschaftungssysteme beeinflussen die Artenvielfalt im Wald und in der Landschaft. Mit eigenen Untersuchungen und Auswertungen von Daten des intensiven forstlichen Umweltmonitorings liefern wir neue Erkenntnisse zur Wirkung von Umwelteigenschaften und Managementwandel auf Aspekte der Biodiversität und Konsequenzen für den Waldnaturschutz.

Die Intensivmonitoringfläche Britz mit den neun Großlysimeter, mehreren Klimastationen, bestockt mit verschiedenen Baumarten und –mischungen lässt Einblicke in die Produktion von Grundwasser zu. Dies ist eine wichtige Leistung des Waldes. Für die Höhe der Grundwasserneubildung sind Baumart, Alter und Bewirtschaftung von maßgeblicher Bedeutung. Diese Ergebnisse ergaben sich aus der jahrelangen Forschung.

Installationen von Saftflussmessungen zeigen in hoher zeitlicher Auflösung, wie Bäume das Wasser nutzen. Besuchen Sie einen unserer Bäume unter Treewatch.net und verfolgen Sie durch den Wassertransport entstehende Schrumpf - und Schwellbewegungen. Hier sammeln wir wichtige Informationen zur Reaktion von Bäumen auf klimatische Veränderungen.

Einen Blick von oben erlauben unbemannte Flugobjekte, welche wir zur Beurteilung von Veränderungen im Kronenraum einsetzen. Dieser Blickwinkel ist selten im Wald und gibt neue Erkenntnisse über die doch sehr individuellen Phasen der Blattentfaltung und Verfärbung von Bäumen in einem sonst homogenen Bestand. Diese Informationen helfen uns, die Reaktionsmöglichkeiten von Baumindividuen besser zu erklären und Wachstumsmodelle weiter zu entwickeln.

Versuchseinrichtungen

Level II-Fläche mit Regensammlern.
Intensives forstliches Umweltmonitoring

Im Bereich des intensiven forstlichen Umweltmonitorings arbeiten wir eng mit den forstlichen Versuchsanstalten der Länder und dem Inter-nationalen Kooperations-programm Wälder (ICP Forests) zusammen.

Mehr erfahren
Buchenbestand in Herbstfärbung auf der Inetnsivmonitoringfläche Britz
Intensivmonitoringfläche Britz

Auf der Intensivmonitoringfläche Britz bei Eberswalde wird seit fast 50 Jahren der Wasser- und Stoffhaushalt von Wäldern an Hand von unterschiedlichen Parametern und mit vielfältigen Messmethoden untersucht.

Mehr erfahren
Trockenlabor mit Anlage zur Tropfenbewässerung der Lysimeter.
Freiland - Trockenlabor

Mit dem Trockenlabor "Drylab" erforschen wir das Verhalten unterschiedlicher Baumarten, wie beispielsweise junge Buchen oder Fichten unterschiedlicher Herkünfte, unter Trockenstress.

Mehr erfahren
Messeinrichtungen auf der verschneiten ICP-IM-Fläche Neuglobsow
ICP-IM-Fläche Neuglobsow

Die ICP-IM-Fläche Neuglobsow in Nordbrandenburg wird seit 1998 betrieben. Auf der Fläche werden seit 2023 durch das Thünen-Institut für Waldökosysteme unterschiedliche Mess-programme durchgeführt.

Mehr erfahren

Ansprechpartnerin

Institut für Waldökosysteme
Leiterin Arbeitsbereich Ökologie und Walddynamik, Kontaktperson Intensives forstliches Monitoring
Nach oben