
© Andreas Bolte

Institut für
WO Waldökosysteme
Dr. Cornelius Oertel

Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/4216225 Eberswalde
- Telefon
- +49 3334 3820 365
- Fax
- +49 3334 3820 354
- cornelius.oertel@thuenen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Arbeitsschwerpunkte
Waldmonitoring
Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads
- Prüfung der aktuellen Berechnungsmethode
- Verbesserung der Regionalisierung
- Analyse von N2O- und N2-Emissionen von Bodensäulen von Level-II-Standorten
Werdegang
Seit 01/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
2009-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Promotionsstudent am Lehrstuhl für Geochemie und Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg (Institut für Mineralogie) -
- 02.2017: Verteidigung der Dissertation "Analyse von Bodenentgasungen in Sachsen mit Kammersystemen", Gutachter: Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prof. Dr. Stephan Glatzel und Prof. Dr. Christian Bernhofer
- 2016-2017: Mitarbeiter EcoRespira-Amazon (THG-Emissionen der Ökosysteme der Amazonasregion, Brasilien)
- 2011-2016: Projektleiter GREGASO (Greenhouse Gas Dynamics from Soils), gefördert durch Air Liquide
- 2012: Mitarbeiter REGKLAM (Regionales Klimaanpassungsprogramm Modellregion Dresden)
- 2009: Exkursion “Sustainable Use of Amazonian Ecosystems” (Brasilien)
2003-2009: Studium der Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg (Diplom)
- Diplomarbeit: „Stickoxidentgasungen von Böden“
- Studienarbeit: „Entwicklung eines Pflichtartenmerkheftes (Teil Pflanzen) für Studierende der Geoökologie“
- Betreuung von Lehrveranstaltungen und Exkursionen am Institut für Biowissenschaften (Pflanzenbestimmung)
- Vertiefungen: Pedologie, Umweltanalytik/ Umweltgeochemie und Luftverschmutzung/ Klimaschutz
Ansprechperson für
Beteiligt an
laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Nach oben