Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Artikel zu den Lebensumständen, Einstellungen und Zielen von Personen mit und ohne Waldeigentum in Deutschland erschienen

Auf Basis einer bundesweit repräsentativen Telefonbefragung von Privatwaldeigentümern und der übrigen Gesellschaft konnten die Lebensumstände, Einstellungen und Ziele von Personen beider Gruppen erstmalig für einen direkten Vergleich erhoben werden.

© Philine Feil, Christoph Neitzel

Einstellung zur vermehrten Durchführung von Maßnahmen, die der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes dienen | Attitude to the increased implementation of measures that serve the utility, protection and recreational function of the forest

Dem Privatwald mit etwa der Hälfte der Waldfläche in Deutschland kommt in der Forstpolitik eine hohe Bedeutung zu. Pluralisierung, Urbanisierung und Digitalisierung erfordern zudem eine Anpassung der forstpolitischen Instrumente zu Interessensausgleich zwischen Privatwaldeigentümern und der übrigen Gesellschaft. Viele der hierfür notwendigen Informationen zu beiden Gruppen fehlten bisher. Mit dem Vorliegen dieser Studie ist es gelungen, einen Teil der bislang bestehenden Wissenslücken zu schließen.

Der Anteil der Privatwaldeigentümer an der Bevölkerung liegt bei 3 % und entspricht 1,82 Mio. Personen. Durch Eigentümerwechsel werden jährlich etwa 65.000 Menschen neue Waldeigentümer. Die Privatwaldeigentümern als ein Teil der Gesellschaft weichen in ihrer Lebenssituation im geringen Umfang von der übrigen Gesellschaft ab. Zudem liegt erstmalig eine Zuordnung der Privatwaldeigentümer zu sozialen Milieus vor, was Anknüpfungspunkte für eine gezieltere Ansprache bietet. Weiterhin deutet sich an, dass Potenziale für eine vermehrte Aktivierung von Privatwaldeigentümern für Waldbehandlungsmaßnahmen, die auch mehrheitlich gesellschaftliche Akzeptanz finden, bestehen.

  • Feil P, Neitzel C, Seintsch B, Dieter M (2019) Privatwaldeigentümer in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Telefonbefragung von Personen mit und ohne Waldeigentum. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 00(00):Online first 05.02.19, S. 1-44, DOI:10.3220/LBF1547703799000 PDF Dokument (nicht barrierefrei) 964 KB

weitere Informationen:

Link zur Thünen-Projektseite

Nach oben