Das von ERA-NET teilfinanzierte transnationale Verbundprojekt startete im Februar 2019 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Beteiligte Partner sind neben den Thünen-Instituten für Waldökosysteme und Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie das Bundesforschungszentrum für Wald in Österreich, die Umeå Universität in Schweden, das Natural Resources Institute Finland und das Slovenian Forestry Institute. Die deutsche Beteiligung wird zusätzlich durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. finanziert.
Ziel des Projekts ValoFor ist, den Beitrag von Kleinprivatwaldbesitzern an einer holzbasierten Bioökonomie in den Projektpartnerländern zu verstehen. Hierfür sollen (1) Schwellenwerte für Bewirtschaftungsentscheidungen ermittelt, (2) Wirkung von bestehenden Förderinstrumenten untersucht, (3) potenzielles Rohholzaufkommen und andere Ökosystemdienstleistungen modelliert, (4) Bewirtschaftungsstrategien ökonomisch bewertet und (5) Zielkonflikte zwischen Rohholzproduktion, anderen Ökosystemdienstleistungen und Resilienz gegenüber Klimawandel evaluiert werden.
Hauptaufgabe des Thünen-Instituts für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie ist, die ökonomischen Auswirkungen der Bewirtschaftungsstrategien des Kleinprivatwalds in allen Partnerländern zu modellieren und vor dem Hintergrund sich ändernder wirtschaftlicher, marktlicher und standörtlicher Rahmenbedingungen zu bewerten.