Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

Verbreitung von Forstzertifizierung


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© Jobst Michael Schröder
Walderschließung in FSC-zertifiziertem Feuchtwald

Analyse von länderübergreifenden Einflussgrößen auf die Verbreitung von Forstzertifizierung

Forstzertifizierungssysteme wie FSC oder PEFC sind in den Ländern der Welt höchst ungleich verbreitet. Der bei weitem überwiegende Teil zertifizierter Wälder befindet sich in den Industrieländern auf der Nordhalbkugel. Jedoch weisen auch einige Entwicklungs- und Schwellenländer Fortschritte bei der Einführung von Forstzertifizierung auf, während anderswo Zertifizierungssysteme kaum oder gar nicht existieren. Es gibt bisher wenig systematische Forschung, die sich mit den Ursachen für die unterschiedliche internationale Verbreitung von Forstzertifizierung befasst.

Hintergrund und Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, länderübergreifend diejenigen Faktoren zu untersuchen, von denen in der wissenschaftlichen Literatur vermutet wird, dass sie einen Einfluss auf das Ausmaß der zertifizierten Waldfläche haben.

Zielgruppe

 Politik, Wissenschaft

Vorgehensweise

Zur empirischen Klärung der Forschungsfrage wird ein Paneldatenmodell erstellt. Mit Hilfe dieses Modells können Aussagen über die Beziehung zwischen der zertifizierten Waldfläche und geeigneten ökonomischen und institutionellen Erklärungsvariablen getroffen werden.

Daten und Methoden

Die Daten werden öffentlich zugänglichen Datenbanken (z.B. FAO, Weltbank) und der Literatur entnommen. 

Unsere Forschungsfragen

-Gibt es Erkenntnisse darüber warum Forstzertifizierung weltweit unterschiedlich verbreitet ist?

-Gibt es länderspezifische Faktoren, die mit dem Ausmaß der zertifizierten Waldfläche zusammenhängen?

Ergebnisse

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass eine Reihe von Faktoren signifikant mit der Verbreitung von Forstzertifizierung in Verbindung stehen. Dazu gehören beispielswiese der Grad der wirtschaftlichen Entwicklung, die Exportneigung des Forstsektors, das Ausmaß der Aktivität von Umwelt-Nichtregierungsorganisationen sowie die institutionelle Verfasstheit eines Landes.

Thünen-Ansprechperson

Dr. Matthias Bösch

Telefon
+49 40 739 62 327 | ‪+49 531 2570 1805‬
matthias.boesch@thuenen.de

Zeitraum

6.2022 - 12.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Bösch M (2025) How can we explain the uneven uptake of forest certification at the global level? Hamburg: Thünen Institute of Forestry, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2025/05a, DOI:10.3220/PB1737105952000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069432.pdf

  2. 1

    Bösch M (2025) What explains the uneven uptake of forest certification at the global level? New evidence from a panel-data analysis. World Dev 188:106890, DOI:10.1016/j.worlddev.2024.106890

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069265.pdf

  3. 2

    Bösch M (2025) Wie lässt sich die weltweit ungleiche Verbreitung von Forstzertifizierung erklären? Hamburg: Thünen-Institut für Waldwirtschaft, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2025/05, DOI:10.3220/PB1737105589000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069431.pdf

Nach oben