Institut für
WF Waldwirtschaft
Projekt
Kooperative Geschäftsmodelle für Dendromasse
Verbundprojekt: AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung - TP2 Sozioökonomie und Raumplanung. AP 2.2
Dendromasse taugt zwar nicht zum Möbelbau, wird aber immer stärker nachgefragt. Zu den Top-Verbrauchern gehören im Bereich der stofflichen Verwerter insbesondere die Holzwerkstoffindustrie sowie in bereits beträchtlichem und weiter steigendem Umfang auch die Erzeuger von Bioenergie.
Hintergrund und Zielsetzung
Sowohl Land- und Forstwirtschaft als auch die Landschaftspflege stellt nachhaltig produzierte Dendromasse zur energetischen Nutzung bereit. Die Produktion und die Bereitstellung erfordern je nach Herkunft der Dendromasse die Bearbeitung unterschiedlicher Problemfelder: Zentrale Hemmnisse bei Kurzumtriebsplantagen (KUP) in der Landwirtschaft sind ein hoher Kapitalbedarf, eine lange Kapitalbindung, konkurrierende Flächennutzungen und mangelnde Verfahrenskenntnisse. Im Forst stellt sich insbesondere im Kleinprivatwald die Erschließung und Vermarktung schwierig dar. Auch konkurrierende Verwendungen können problematisch sein. Wir haben zum Ziel, im Rahmen des Projekts innovative dendromassebasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich durch die Kooperationsintensität zwischen den beteiligten Akteuren unterscheiden. Es soll eine Wahl der geeigneten Geschäftsmodelle abhängig von den individuellen Voraussetzungen möglich sein. Durch die Nutzung synergetischer Effekte geeigneter Kooperationsformen könnte sich die Wirtschaftlichkeit entsprechender Wertschöpfungsketten verbessern. Zur Analyse holzenergiebasierter Wertschöpfungsketten wurde der Geschäftsmodellansatz herangezogen. Das Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie entwickelt im Rahmen des Projekts Geschäftsmodelle für die Produktion und energetische Verwertung von Dendromasse. Übergeordnetes Ziel ist es, integrierte Produktions- und Vermarktungssysteme für nachhaltige und regionale Energie- und Stoffkreisläufe zu ermöglichen.Es soll so eine Hilfestellung zum Aufbau oder zur Anpassung entsprechender Wertschöpfungsketten in der Praxis geleistet werden.
Vorgehensweise
Die Geschäftsmodelle erarbeiten wir in enger Kooperation mit den Projektpartnern hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer finanziellen und rechtlichen Eigenschaften, der Beteiligung der Akteure sowie dem Wertversprechen und der Wertverteilung.
Daten und Methoden
Unsere Analysen basieren auf qualitativen Befragungen der Akteure in den Modellregionen sowie auf quantitativen Befragungen von weiteren Akteuren in Deutschland. Weiterhin bildet die Analyse der bislang veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten eine wichtige Grundlage für die Geschäftsmodelle unseres Untersuchungsfeldes.
Ergebnisse
Im Projektzeitraum wurden regionale wertschöpfungskettenbasierte Geschäftsmodelle im Kontext der energetischen Verwertung von Dendromasse entwickelt. Hierzu wurde im ersten Schritt eine Befragung zur Perspektive von Stakeholdern im Kontext der energetischen Verwertung von Dendromasse konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Die Relevanz von Kooperationen in diesem Kontext wurde herausgearbeitet. In Folge wurden zuerst generische Geschäftsmodelltypen entwickelt, welche wiederum in regionale Geschäftsmodelle überführt wurden. Es erfolgte die Ausgestaltung eines Darstellungsrahmens durch Kooperationskriterien auf Basis variierender Kooperationsintensitäten zwischen den Agenten der Geschäftsmodelle. Weiterhin erfolgte die Untersuchung und Darstellung der praktischen Auswirkungen variierender Kooperationsintensitäten der Geschäftsmodelle auf Grundlage festgelegter Kriterien.
Thünen-Ansprechperson
Ehemalige Thünen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Klaus Zimmermann
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Technische Universität Dresden
(Dresden, Tharandt, Deutschland) -
Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig e.V.
(Leipzig , Deutschland) -
Leibniz Universität Hannover
(Hannover, Deutschland) -
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
(Halle (Saale), Deutschland)
Publikationen
- 0
Boll T, Neubert FP, Zimmermann K, Bergfeld A (2015) Decision criteria and implementation strategies for short rotation coppice in Germany from the perspective of stakeholders. In: Butler Manning D, Bemmann A, Bredemeier M, Lamersdorf N, Ammer C (eds) Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Weinheim: Wiley-VCH, pp 331-346
- 1
Zimmermann K, Schweinle J (2015) Supply chain-based business models for woodfuel. In: Butler Manning D, Bemmann A, Bredemeier M, Lamersdorf N, Ammer C (eds) Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Weinheim: Wiley-VCH, pp 289-302
- 2
Bemmann A, Schweinle J (2015) The implementation of scientific research findings in policy making: challenges and contradictions highlighted by the example of short rotation coppice. In: Butler Manning D, Bemmann A, Bredemeier M, Lamersdorf N, Ammer C (eds) Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Weinheim: Wiley-VCH, pp 509-523
- 3
Zimmermann K (2014) Geschäftsfeld Energieholz - Das Lohnunternehmen Hüttmann. In: Gerold D, Schneider M (eds) Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, pp 90-93
- 4
Zimmermann K (2014) Nahwärmenetz Bargstedt. In: Gerold D, Schneider M (eds) Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, pp 66-70
- 5
Neubert FP, Boll T, Zimmermann K, Bergfeld A (2013) Aktuelle Hemmnisse und Empfehlungen für den weiteren Ausbau von Kurzumtriebsplantagen in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Umfrage von Praktikern. Gülzower Fachgespr 43:257-266
- 6
Neubert FP, Boll T, Zimmermann K, Bergfeld A (2013) Chancen und Hemmnisse von Kurzumtriebsplantagen : Online-Umfrage unter Praktikern. AFZ Der Wald 68(4):4-6
- 7
Boll T, Neubert FP, Zimmermann K (2013) Großes Interesse - geringer Anbau. Joule(2):76-77
- 8
Wagner P, Schweinle J, Setzer F, Kröber M, Dawid Martin (2012) DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage. Frankfurt a M: DLG, 26 p, DLG Merkbl 372
- 9
Schweinle J, Zimmermann K (2011) Innovative Geschäftsmodelle für die Bewirtschaftung von KUP. In: Bemmann A, Franke E (eds) Chancen und Hemmnisse für die Energieholzproduktion aus Kurzumtriebsplantagen : Fachtagung ; Tharandt, 20.-21. Oktober 2011. Dresden: Inst für Internat Forst- und Holzwirtschaft, pp 69-78
Geldgeber
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
(national, öffentlich)
Zeitraum
1.2011 - 12.2014
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 033L024C
Projektstatus:
abgeschlossen