Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

Smallholder- Teak


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© o.l. ©swisoot - stock.adobe.com; o.r. ©Татьяна Евдокимова - stock.adobe.com; m.r. Thünen-Institut/Christina Waitkus; u.l. ©vladimircaribb - stock.adobe.com; u.m. MASTERVIDEOSHAR - stock.adobe.com; u.r. Maksim - stock.adobe.com
o.l. Teakplantage; o.r. zwei Bauern pflanzen junge Bäume; m.r. Teak Holzoberfläche; u.l. einfaches Sägewerk in Asien; u.m. Entfernen der Rinde eines Baumes; u.r. gefällter und gesägter Baum in einem kleinen tropischen Dorf

Förderung der Qualitätsholzproduktion in kleinbäuerlichen und kommunalen Plantagen für Teak und andere wertvolle Holzarten in den Tropen

Kleinbäuerliche Holzplantagen in den Tropen können nachhaltige Holzversorgungsketten und andere Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffbindung und Bodenerhaltung bieten, die sowohl den lokalen Gemeinschaften als auch den Regionen insgesamt zugute kommen. Die Entwicklung einer kleinbäuerlichen Agroforstwirtschaft mit Teak und anderen wertvollen Bäumen verbessert die Umweltbedingungen und die Holzversorgung der lokalen Industrie. 

Hintergrund und Zielsetzung

Teakholzplantagen erstrecken sich über 6,89 Millionen Hektar in 70 tropischen Ländern, davon 80 % in Asien. Kleinbäuerliche Systeme machen etwa ein Fünftel des weltweiten Teakbestandes aus und beliefern nationale und internationale Industrien. Die Produktivität der kleinbäuerlichen Plantagen ist jedoch im Allgemeinen gering, was auf schlechtes Pflanzmaterial, unangemessene Praktiken, begrenzte Finanzierung und schwache Vermarktung zurückzuführen ist.

Vorgehensweise

Das Projekt zielt darauf ab, den wirtschaftlichen und sozialen Beitrag von kleinbäuerlichen Plantagen mit hochwertigen Baumarten in den Tropen zu verbessern und so die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu unterstützen.

Zu den spezifischen Zielen des Projekts gehören:

1. Stärkung der Lieferketten und Managementsysteme für kleinbäuerliche und gemeindebasierte Plantagen mit verbessertem Pflanzgut und verbesserten Praktiken.

2. Analyse der Machbarkeit ausgewählter Finanzierungsmodelle und Abgabe von Empfehlungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Ergebnisse in kleinbäuerlichen und gemeindebasierten Plantagen.

3. Stärkung der regionalen und internationalen Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der Politikentwicklung für nachhaltige kleinbäuerliche Plantagen mit hochwertigen Baumarten.

Daten und Methoden

Das Thünen-Institut für Waldwirtschaft wird für die Durchführung von Feasibility-Studies zu vier ausgewählten Systemen zuständig sein: Direktverträge/Out-Grower-Systeme, Mikrokredite/Gruppenkredite, Waldbauernverbände und freiwillige Kohlenstoffmärkte.

Unsere Forschungsfragen

  1. Wer sind die wichtigsten Akteure im finanziellen Ökosystem für Kleinbauern, und welche Rolle spielen sie?
  2. Welchen finanziellen Bedarf haben Kleinbauern in den sechs Projektländern, und inwieweit werden diese Bedürfnisse von Finanzinstituten und anderen Systemen erfüllt oder nicht erfüllt?
  3. Wie werden die ausgewählten Finanzsysteme von den Stakeholdern wahrgenommen, und welche alternativen Lösungen nutzen Kleinbauern, um finanzielle Engpässe zu überwinden?

Thünen-Ansprechperson

Dr. Eliza Zhunusova

Telefon
+49 40 739 62 349 | ‪+49 531 2570 1320‬
eliza.zhunusova@thuenen.de

Geldgeber

  • Internationale Tropenholz Organisation (ITTO)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

11.2023 - 10.2026

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben