Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© Markus Dög

Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima-  und Biodiversitätsschutz - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung

Welche Auswirkungen hat die Umsetzung verschiedener Anforderungen der deutschen Gesellschaft an die zukünftige Waldbehandlung und Holzverwendung? Wie nachhaltig sind die in Arbeitspaket 1 und 2 gemeinsam mit den Interessensvertretern entwickelten Waldbehandlungsszenarien?

Diesen Fragen gingen wir im „Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung“ des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien nach.

Hintergrund und Zielsetzung

„Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung“ baut auf „Arbeitspaket 1: Stakeholderbeteiligungsprozess“ und „Arbeitspaket 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien “auf. Im „Arbeitspaket 1: Stakeholderbeteiligungsprozess“ ermittelten wir die aktuellen Ansprüche der Interessensvertreter an die zukünftige Waldbehandlung und Holzverwendung in Deutschland. Diese Ansprüche wurden im „Arbeitspaket 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien“ zu Wald- und Holznutzungsszenarien verdichtet und bewertetet. Die Ergebnisse wurden von uns anschließend im „Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung“ hinsichtlich ihrer langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen bewertet.

Vorgehensweise

Mit Hilfe von Kriterien und Indikatoren führten wir zunächst eine Nachhaltigkeitsbewertung der WEHAM-Szenarien aus Sicht der unterschiedlichen Interessensvertreter durch. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden anschließend mit gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsstrategien verglichen.

Weiterhin untersuchten wir, wie sich die von den Interessensvertretern gewünschten Waldbehandlungsvarianten auf das Rohholzangebot des deutschen Waldes und, in der Folge, auf die heimische Holzverarbeitung und den Holzmarkt auswirken würden.

In einem letzten Schritt untersuchten wir die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Umsetzung der verschiedenen Waldbehandlungsvarianten. Hierbei analysierten wir auch, wie sich forstbetriebliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, zum Beispiel die Veränderung von Baumartenanteilen, auswirken würden.

Unsere Forschungsfragen

Was wären die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen der in den WEHAM-Szenarien modellierten Veränderung der Waldstruktur und des Rohholzaufkommens?

Ergebnisse

Die Nachhaltigkeitsbewertung zeigte Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Nachhaltigkeitsverständnis der Stakeholdergruppen auf.  Während sich für die holznutzungsorientierten Gruppen im WALD-Holzpräferenzszenario in Kombination mit dem HOLZ-Förderszenario eine nachhaltigere Entwicklung zeigt, entwickeln sich aus Sicht der naturschutznahen Gruppen Wald und Holzverwendung hier weniger nachhaltig. Fast umgekehrt verhält es sich im WALD-Naturschutzpräferenzszenario in Kombination mit dem HOLZ-Restriktionsszenario. Das WEHAM-Basisszenario in Kombination mit dem HOLZ-Referenzszenario stellt aus Sicht der Stakeholder bei vielen Nachhaltigkeitsthemen die „goldene Mitte“ dar. Die Betrachtung zeigt jedoch auch unerwartet hohe Übereinstimmungen zwischen den Gruppen. 

Die Analyse der Auswirkungen der unterschiedlichen Rohholzpotentiale auf Produktion und Außenhandel in Deutschland zeigt, dass die inländische Produktion von Rohholz für die stoffliche Nutzung sowohl für Nadel- als auch für Laubholz potenziell steigt. Die Nachfrage nach Nadelrundholz für die stoffliche Nutzung übersteigt in jedem Szenario die heimische Produktion. Die Netto-Importe variieren stark in Abhängigkeit des simulierten Produktionsvolumens des holzverarbeitenden Sektors. In Abhängigkeit der inländischen Verfügbarkeit von Rohholz für die stoffliche Nutzung steigt auch die Produktionsleistung der holzverarbeitenden Industrie. Der inländische Verbrauch von holzbasierten Waren durch Konsumenten wird durch variierende Produktionsmengen jedoch nicht beeinflusst. Produzierte Mehrmengen aus der ersten Verarbeitungsstufe werden daher exportiert.

Hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen der Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien konnte aufgezeigt werden, dass langfristige Ertragssteigerungen im WALD-Holzpräferenzszenario durch die vermehrte Einbringung der ertragsstarken Baumart Douglasie möglich sind. Dagegen ist im WALD-Naturschutzpräferenzszenario langfristig eine Ertragsminderung durch großflächige Umwandlung von Nadelholz zu Laubholz, durch Erhöhung der Stilllegungsflächen und durch die Erhöhung der Produktionszeiten zu erwarten. In allen drei Holzverwendungsszenarien ist grundsätzlich eine Steigerung von Wertschöpfung und Beschäftigung durch vermehrten Holzeinsatz möglich. Die höchste Steigerung entsteht dabei im HOLZ-Förderszenario, die geringste Steigerung im HOLZ-Restriktionsszenario.

Thünen-Ansprechperson

Björn Seintsch

Dr. Björn Seintsch

Telefon
+49 40 739 62 312 | +49 531 2570 1175
bjoern.seintsch@thuenen.de

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

10.2014 - 6.2017

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 28W-C-4-043-01
Förderprogramm: Waldklimafonds (Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds)
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Schier F, Weimar H (2018) Holzmarktmodellierung - Szenarienbasierte Folgenabschätzung verschiedener Rohholzangebotssituationen für den Sektor Forst und Holz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 57 p, Thünen Working Paper 91, DOI:10.3220/WP1523005251000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059786.pdf

  2. 1

    Schier F, Morland C, Janzen N, Weimar H (2018) Impacts of changing coniferous and non-coniferous wood supply on forest product markets: a German scenario case study. Eur J Forest Res 137(3):279-300, DOI:10.1007/s10342-018-1111-6

  3. 2

    Schier F, Weimar H (2017) Modellierung des Holzmarktes im WEHAM-Projekt. AFZ Der Wald 72(13):21-23

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059101.pdf

  4. 3

    Meier-Landsberg E, Schweinle J (2017) Nachhaltigkeitsbewertung der WEHAM-Szenarien. AFZ Der Wald 72(13):27-29

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058850.pdf

  5. 4

    Rosenkranz L, Seintsch B (2017) Ökonomische Analysen der Szenarien. AFZ Der Wald 72(13):24-26

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059102.pdf

Nach oben