Literatur
Mehl P (2017) Aufnahme und Integration von Geflüchteten: Wo liegen die Spezifika und die größten Herausforderungen für ländliche Räume? : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:37-40
Literatur
Garming H (2017) Sicht der Geflüchteten auf ländliche Räume : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:63-66
Literatur
Mehl P (2017) Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in ländlichen Räumen: (Was) kann lokale Politik beitragen? Wie wird sie von Land, Bund und EU wirkungsvoll unterstützt? Kommentar zum Impulsreferat von Hannes Schammann aus wissenschaftlicher Sicht. Thünen Rep 53:79-82
Literatur
Efken J (2017) Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in ländlichen Räumen: (Was) kann lokale Politik beitragen? (Wie) wird sie von Land, Bund und EU wirkungsvoll unterstützt? : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:87-90
Literatur
Ziche D, Michler B, Fischer H, Kompa T, Höhle J, Hilbrig L, Ewald J (2016) Boden als Grundlage biologischer Vielfalt. Thünen Rep 43:292-342
Literatur
Schröder H, Degen B, Kersten B (2016) Anwenderfreundliche DNA-Marker zur Herkunftsidentifizierung von Eichenholz. Thünen Rep 45:66-73
Literatur
Liepe KJ, Liesebach M (2016) Die Berücksichtigung kleinräumiger Standortsunterschiede verbessert die
Evaluation von Nachkommenschaftsprüfungen. Thünen Rep 45:78-88
Literatur
Liesebach M, Schneck V (2016) Ist die Einteilung der forstlichen Herkunftsgebiete in Deutschland noch zeitgemäß? Thünen Rep 45:15-20
Literatur
Homeister H, Faße A, Grote U (2016) Die Bedeutung von privaten Lebensmittelstandards in den Supermarktwertschöpfungsketten in Kenia am Beispiel von traditionellem Blattgemüse. Thünen Rep 44:41-57
Literatur
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W (2016) Hortinnova : ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Thünen Rep 44:205-215