Der Einfluss des FMO3 Genotyps beim Legehuhn auf den Trimethylamingehalt im Eidotter
Literatur
Kretzschmar K, Honkatukia M, Reese K, Preisinger R, Dänicke S, Weigend S (2007) Der Einfluss des FMO3 Genotyps beim Legehuhn auf den Trimethylamingehalt im Eidotter. In: Gesellschaft der Förderer und Freunde für Geflügel- und Kleintierforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Vortragstagung der Gesellschaft der Förderer und Freunde für Geflügel- und Kleintierforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft e.V. am 02. Mai 2007 : Zusammenfassung der Vorträge. Braunschweig: FAL, pp 4-5
Use of molecular markers to assess genetic diversity of African village chicken populations
Literatur
Muchadeyi F, Weigend S, Eding H, Wollny CBA, Groeneveld E, Simianer H (2007) Use of molecular markers to assess genetic diversity of African village chicken populations. In: Gesellschaft der Förderer und Freunde für Geflügel- und Kleintierforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Vortragstagung der Gesellschaft der Förderer und Freunde für Geflügel- und Kleintierforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft e.V. am 02. Mai 2007 : Zusammenfassung der Vorträge. Braunschweig: FAL, pp 5-6
Literatur
Schmidt TG, Runge T, Seidel K, Osterburg B (2007) Bewertung der ökologischen Wirksamkeit und Eignung von technisch-organisatorischen Wasserschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft : Literaturstudie zu 'Kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft' im Auftrag der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall 2006. Landbauforsch Völkenrode SH 307:157-228
Literatur
Eberhardt W (2007) Maßnahme 111: Berufsbildung und Informationsmaßnahmen. Landbauforsch Völkenrode SH 315:50-54
Literatur
Ueberschär K-H (2006) Möglichkeiten der Dekontamination : 2, Organische Stoffe/Kontaminanten ; 2.4, Polychlorierte Biphenyle (PCB). Landbauforsch Völkenrode SH 294:90-100
Literatur
Valenta H (2006) Möglichkeiten der Dekontamination : 3, Pilze und Mykotoxine ; 3.2, Aflatoxin B1. Landbauforsch Völkenrode SH 294:131-149
Literatur
Meyer U (2006) Möglichkeiten der Dekontamination : 4, Antinutritive Pflanzeninhaltsstoffe sowie Pflanzenteile und Pflanzen mit antinutritiven Substanzen ; 4.2, Gossypol. Landbauforsch Völkenrode SH 294:210-214
Literatur
Förster D (2006) Möglichkeiten der Dekontamination : 4, Antinutritive Pflanzeninhaltsstoffe sowie Pflanzenteile und Pflanzen mit antinutritiven Substanzen ; 4.6, Aprikose - Prunus armeniaca L.. Landbauforsch Völkenrode SH 294:235-238
Literatur
Dänicke S (2006) Möglichkeiten der Dekontamination : 4, Antinutritive Pflanzeninhaltsstoffe sowie Pflanzenteile und Pflanzen mit antinutritiven Substanzen ; 4.10, Lolium temulentum L. und Lolium remotum Schrank. Landbauforsch Völkenrode SH 294:246-250
Literatur
Strobel E (2006) Möglichkeiten der Dekontamination : 4, Antinutritive Pflanzeninhaltsstoffe sowie Pflanzenteile und Pflanzen mit antinutritiven Substanzen ; 4.14, Mowrath. Landbauforsch Völkenrode SH 294:266-275