Weiter zum Inhalt
Dossier

Multitalent Wald: Bewertung unterschiedlicher Ökosystemleistungen

Peter Elsasser und Ulrike Hochgesand | 08.07.2022


WF Institut für Waldwirtschaft

Wälder erbringen vielfältige Ökosystemleistungen – sie produzieren Rohholz, schützen Natur und Umwelt, binden Kohlenstoff, dienen der Erholung. Mit einem Modell für die umweltökonomische Bewertung können wir die Nachfrage nach all diesen Leistungen in ihrer regionalen Verteilung abbilden.

Die Gesellschaft erwartet, dass die Wälder vielfältige Ökosystemleistungen erbringen. Aktuell stehen vor allem Forderungen nach mehr Naturschutzflächen und hohen Klimaschutzbeiträgen im Raum, doch sind auch andere Erwartungen zu berücksichtigen, zum Beispiel neue Formen der Erholung wie Geocaching oder Mountainbiking.

Wir untersuchen Erwartungen und Konfliktpotenziale mit verschiedenen Methoden. Mit dem Modell REWALE, einem Modell für die umweltökonomische Bewertung, können wir die Nachfrage nach den unterschiedlichen Leistungen in ihrer regionalen Verteilung abbilden und außerdem zeigen, wie ein verändertes Leistungsspektrum bewertet würde.

Bevölkerungsbefragungen liefern die Eingangsdaten für dieses Modell und für weitere Szenarioanalysen, mit denen wir die Ansprüche an die Wälder auch über die umweltökonomische Bewertung hinaus ermitteln. Auf dieser Basis wollen wir Politikoptionen entwickeln, die eine bestmögliche Vereinbarkeit unterschiedlicher Erwartungen zum Ziel haben.

Wenn die Daten der Bundeswaldinventur 2022 vorliegen, ist eine Akualisierung des Modells geplant. Dann ist auch eine erneute Befragung zur Erholungsleistung vorgesehen, außerdem ein Update der Datenbank zur Umweltbewertung. Das Modell selbst wollen wir um weitere Ökosystemleistungen des Waldes erweitern, zum Beispiel um Module zur Grundwasserbereitstellung, zu Jagderträgen und zur Freizeitjagd.

Service zum Download

Expertise

Was die Wälder uns wert sind

Wälder sind Rohstofflieferanten, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Klimaschützer und Erholungsorte. So vielseitig ihre Ökosystemleistungen sind, so unterschiedlich sind die Ansprüche der Gesellschaft an Deutschlands Wälder. Die ökonomische Bewertung von Waldleistungen kann beim Interessenausgleich helfen.

Mehr erfahren
Was die Wälder uns wert sind

Projekte

Regionalisierung der Werte von Waldökosystemleistungen

Die „Waldstrategie 2020“ (BMELV 2011) stellt fest, dass steigende Ansprüche an den Wald aus nahezu allen Bereichen (Nutzung, Schutz und Erholung) zukünftig Zielkonflikte in regional unterschiedlicher Ausprägung erwarten lassen. Um die verschiedenen Ansprüche in einer Gesamtabwägung bewerten, Rahmenbedingungen für eine bessere Ausschöpfung des Holzproduktionspotentials in Deutschland setzen und gleichzeitig den Nutzen von Schutz- und Erholungsleistungen sichern und ggf. erhöhen zu können, nennt die „Waldstrategie 2020“ u.a. als Lösungsansatz, die ökonomischen Bewertungsansätze der „TEEB-Studie“ ...

Mehr erfahren
Regionalisierung der Werte von Waldökosystemleistungen

Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen

„Payments for Ecosystem Services“ (PES) verfolgen den Ansatz Leistungen naturnaher Ökosysteme stärker in Wert zu setzen und damit Landnutzern Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Ein solches Anreizinstrument zum Erhalt dieser Ökosysteme und zur kontinuierlichen Bereitstellung ihrer Leistungen könnte ein wichtiges Element für den Schutz weltweit bedrohter Tropenwälder werden.

Mehr erfahren
Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen

Bewertung von Klimaschutzstrategien

Der Beitrag des Forst- und Holzsektors zur Kohlenstoffspeicherung bemisst sich an der Speicherleistung des Waldes und der Holzprodukte sowie der Substitution fossiler Energieträger. Dieses Potenzial lässt sich optimieren, wenn die Klimaeffizienz unterschiedlicher Maßnahmen in der Forst- und Holzwirtschaft und die Kosten dieser Maßnahmen erkundet werden.

Mehr erfahren
Bewertung von Klimaschutzstrategien

CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten

CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Ökonomische Bewertung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen im Hinblick auf deren Kohlenstoffspeicherung unter veränderten Umweltbedingungen

Mehr erfahren
CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten

Datenbank zur Umweltbewertung der Wälder

Die ökonomische Bewertung der Umweltleistungen von Wäldern ist ein wichtiger, wenn auch kleiner Teil der Umweltökonomie. So hat sich seit Beginn der 1990er-Jahre im deutschsprachigen Raum ein Grundstock an Bewertungsstudien angesammelt. Wie kann man diesen Fundus national wie auch international zugänglicher machen?

Mehr erfahren
Datenbank zur Umweltbewertung der Wälder

Erholungswert des Waldes

Ziel dieses Projektes ist, den (monetären) Wert der Erholungsleistung des Waldes deutschlandweit zu erfassen, zu analysieren und soweit möglich regional zu differenzieren.

Mehr erfahren
Erholungswert des Waldes

Wälder als CO2-Senken: Wie kann diese Leistung entgolten werden?

Wälder vermindern die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Davon profitiert die Menschheit insgesamt, und es zahlt sich auch finanziell aus – allerdings bisher nicht für die Waldbesitzer, sondern nur für die jeweiligen Staaten. Wie hoch sind diese Gewinne?

Mehr erfahren
Wälder als CO2-Senken: Wie kann diese Leistung entgolten werden?

Nach oben