Weiter zum Inhalt

Job offer

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrarwissenschaften, -ökonomie, -ökologie, Geowissenschaften, -informatik oder vergleichbar

Beteiligte Institute
LV
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

 

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Braunschweig, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit, befristet bis 31.12.2027 in Vollzeit eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrarwissenschaften, -ökonomie, -ökologie, Geowissenschaften, -informatik oder vergleichbar)

Für unseren Arbeitsbereich „Landnutzung und Ressourcenschutz“ freuen wir uns auf eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, der/die in einem interdisziplinären Team regionale landwirtschaftliche Nährstoffflüsse in Schleswig-Holstein modelliert und analysiert.

Neben der Landnutzung ist ein optimiertes Düngemanagement ein Schlüssel zum Schutz der Gewässer vor landwirtschaftlichen Nährstoffeinträgen. Um innovative Gewässerschutzstrategien entwickeln und bewerten zu können, ist es von zentraler Bedeutung, landwirtschaftliche Nährstoffbilanzen räumlich quantifizieren zu können.

Der Schwerpunkt Ihrer Arbeiten ist die Quantifizierung und Analyse der landwirtschaftlichen Nährstoffbilanzen Schleswig-Holsteins. Dabei wird erstmals auf neuartige, einzelbetriebliche Datengrundlagen der Agrarverwaltung zurückgegriffen. Zusammen mit einem dynamischen Team erarbeiten Sie Algorithmen zur Analyse und Modellierung und tragen dabei auch zur Weiterentwicklung des Wirkungsmonitorings zur Düngeverordnung bei.

Ihre Aufgaben:

  • Datenakquise, -aufbereitung, -integration und -analyse
  • explorative Analyse und Bewertung von neuen Datenquellen
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung bestehender Ansätze zur Modellierung regionaler landwirtschaftlicher Nährstoffflüsse
  • Entwicklung von Ansätzen zur Bewertung von Maßnahmen des landwirtschaftlichen Nährstoffmanagements, insb. der Düngeverordnung
  • Durchführung von Stakeholderworkshops
  • Unterstützung der Politikberatung im Düngebereich sowie bei der Durchführung des Wirkungsmonitorings
  • Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums (M.Sc., M.A., Univ.-Dipl.) der Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, Agrarökologie, Geowissenschaften, Geoinformatik oder vergleichbarer Disziplinen
  • sehr gute Kenntnisse der Wechselwirkungen von Landwirtschaft und Umwelt, z. B. im Bereich der Düngung
  • mehrjährige Erfahrung in der Nutzung einer Programmiersprache zur Auswertung von Massendaten (vorzugweise R)
  • Erfahrungen in Analyse von Geodaten
  • Kenntnisse in der Arbeit mit großen Datenmengen in Datenbanksystemen von Vorteil
  • Kenntnisse der räumlichen Modellierung und der Politikanalyse von Vorteil

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Kreativität und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und verständlich auszudrücken
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft, in interdisziplinären und interkulturellen Teams zusammenzuarbeiten
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
  • sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Maximilian Zinnbauer (E-Mail: maximilian.zinnbauer@thuenen.de) zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen

  1. Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils,
  2. tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen und ggf. Publikationsverzeichnis

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2025-019-LV bis zum 26.02.2025 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an

lv-bewerbungen@thuenen.de

Prof. Dr. Peter Weingarten

KENNWORT: 2025-019-LV

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Bundesallee 64, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Zinnbauer

Telefon

maximilian.zinnbauer@thuenen.de

Nach oben