Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Umweltingenieurwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbare Studiengänge)
- Beteiligte Institute
- AKInstitut für Agrarklimaschutz
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht, vorbehaltlich der Mittelzuweisung, zum 01.06.2025 befristet bis zum 31.03.2026 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Umweltingenieurwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbare Studiengänge)
in Teilzeit (80 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit, zzt. 31,2 Stunden/Woche) für moorkundliche Arbeiten im Rahmen des Drittmittelprojektes „MoMoK II“.
Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst. Organische Böden (Moorböden und weitere kohlenstoffreichen Böden) sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da diese Böden durch einen hohen Vorrat an organischem Bodenkohlenstoff gekennzeichnet sind. Änderungen im Kohlenstoffvorrat z. B. durch Entwässerung für eine landwirtschaftliche Nutzung müssen im Rahmen der nationalen Treibhausgasberichterstattung berichtet und angerechnet werden.
Das vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierte Projekt „Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz im Offenland - Netzwerkerweiterung und Testphase für die Operationalisierung“ untersucht die Auswirkungen von landwirtschaftlicher Nutzung und von Klimaschutzmaßnahmen auf die Kohlenstoffvorräte sowie Geländehöhenänderungen organischer Böden in Abhängigkeit wichtiger Einflussgrößen (z. B. Wasserstand, Management), um Treibhausgasemissionen (vor allem Kohlenstoffdioxid) aus organischen Böden zukünftig präziser berichten zu können. Die Arbeitsschwerpunkte der Stelle liegen in der Aktualisierung der Kulisse organischer Böden sowie in der Unterstützung der wissenschaftsbasierten Auswertung der an den Standorten erhobenen Daten zur Hydrologie und Geländehöhenänderungen.
Ihre Aufgaben:
- fachliche und inhaltliche Prüfung sowie Integration erhaltener Bodeninformationen (Karten zu organischen oder kohlenstoffreichen Böden) der Bundesländer
- Integration der erhaltenen Bodeninformationen unter Rücksprache mit den Fachkolleg*innen der Bundesländer in die Karte organischer Böden
- Mitarbeit bei der Dokumentation, Plausibilitätsprüfung, wissenschaftliche Qualitätssicherung und Auswertung der an den Standorten erhobenen Daten (u.a. Moor- und Grabenwasserstände, Geländehöhenänderungen)
- Unterstützung bei der Programmierung und Weiterentwicklung bestehender Auswerteroutinen mit Hilfe scriptbasierter Programmiersprachen (z. B. R)
- Unterstützung bei der Außendarstellung des Projektes
- Verfassen von begutachteten wissenschaftlichen Publikationen
Ihr fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, M. Sc.) in den Bereichen Umweltingenieurwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
- nachgewiesene Fachkenntnisse in der Moorkunde erforderlich
- Fachkenntnisse im Themenkomplex Kohlenstoffkreislauf, landwirtschaftliche Nutzung, Hydrologie und bodenkundliche Eigenschaften von Moorböden zwingend erforderlich
- Kenntnisse in der Anwendung von Datenbankanwendungen sowie geographischen Informationssystemen (GIS) wünschenswert
- nachgewiesene Erfahrungen mit standortkundlicher Messtechnik (z. B. Pegeldatenlogger)
- Kenntnisse einer Skriptsprache (z. B. Python oder R) notwendig
- Hohe Motivation, Belastbarkeit, körperliche Fitness, selbständige und genaue Arbeitsweise sowie ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich
- Führerschein der Klasse B zwingend erforderlich
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistun-gen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevan-ten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Stefan Frank (stefan.frank@thuenen.de, 0531-596 2621).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf (Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges) sowie Zeugniskopien senden Sie bitte möglichst per E-Mail als eine pdf-Datei mit dem Betreff „2025-067-AK“ bis zum 24.04.2025 an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
0531-596 2621